Internationale Grüne Woche in Berlin - alle News und Infos

Internationale Grüne Woche in Berlin - alle News und Infos

Foto: dpa, Wolfgang Kumm

Internationale Grüne Woche Berlin

Wann findet die nächste Internationale Grüne Woche Berlin statt?

Vom „Klimawald“ bis zur „Chillwiese“ – so soll der Grüne Ring gestaltet werden
Vom „Klimawald“ bis zur „Chillwiese“ – so soll der Grüne Ring gestaltet werden

Internationale Gartenausstellung (IGA) 2027Vom „Klimawald“ bis zur „Chillwiese“ – so soll der Grüne Ring gestaltet werden

Der Grüne Ring soll als Teil der Internationalen Garten Ausstellung (IGA) 2027 für rund 11,8 Millionen Euro ausgebaut werden. Für den „Zukunftsgarten RheinPark und Anbindung“ hat ein Bochumer Architekturbüro unter anderem einen Pumptrack, einen Boulderfelsen und einen Calisthenics-Bereich vorgesehen. Was dort noch geplant ist.

Da beißt man sich dann durch
Da beißt man sich dann durch

Minister Özdemir und die Grüne WocheDa beißt man sich dann durch

Analyse · Es ist seine erste Grüne Woche als Minister - und eine Art Feuertaufe für Landwirtschaftsminister Cem Özdemir. Viele werden an ihm zerren. Und der Grüne muss sich auch auf ungewohnten Widerstand einstellen.

So präsentiert sich der Kreis Kleve auf der Grünen Woche
So präsentiert sich der Kreis Kleve auf der Grünen Woche

Messe in BerlinSo präsentiert sich der Kreis Kleve auf der Grünen Woche

Agrobusiness-Unternehmen aus der Region repräsentieren den Kreis bei der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Die Messebesucher dürfen sich auf Informationen, Blumen und manchen Leckerbissen vom Niederrhein freuen.

Stoppt diese Kriminellen
Stoppt diese Kriminellen

Kommentar Unsere WocheStoppt diese Kriminellen

Meinung · Die Sprengung von Geldautomaten ist ein Problem für die gesamte Gesellschaft. Hoffen wir auf die richtige Strategie der Polizei und gute internationale Zusammenarbeit.

Inner Wheel Club spendet Herzen als Mutmacher
Inner Wheel Club spendet Herzen als Mutmacher

Soziales Engagement in der RegionInner Wheel Club spendet Herzen als Mutmacher

Die genähten Kissen sind für Brustkrebspatientinnen gedacht. Sie dienen auch zur Linderung von Schmerzen nach einer OP. Der Inner Wheel Club unterstützt noch weitere Projekte.

Lula in Brasilien für dritte Amtszeit vereidigt
Lula in Brasilien für dritte Amtszeit vereidigt

RegierungswechselLula in Brasilien für dritte Amtszeit vereidigt

Amtsvorgänger Bolsonaro hat die Gesellschaft tief gespalten und das Land isoliert. Präsident Lula will die Menschen nun versöhnen und Brasilien wieder auf das internationale Parkett führen. Auch Deutschland hofft auf einen Neustart mit dem Partner in Südamerika.

Waren aus aller Welt – für Menschen aus aller Welt
Waren aus aller Welt – für Menschen aus aller Welt

Frischemarkt an der Homberger Straße in MoersWaren aus aller Welt – für Menschen aus aller Welt

Seit zwei Jahren gibt es den City-Frischemarkt von Kadir Cetin. Was sein Geschäft auszeichnet und was sich der Geschäftsmann von der Moerser Politik wünscht.

Kampfsportler reisten nach Mailand
Kampfsportler reisten nach Mailand

TuSpo Dahlhausen für ein Wochenende auf großer FahrtKampfsportler reisten nach Mailand

Eine Delegation des TuSpo Dahlhausen mit 17 Teilnehmern besuchte jetzt ein Event mit Großmeister Michele Pisante in Mailand – ein beeindruckendes Erlebnis für alle.

Weltweite Brieftaubenszene trifft sich in Dortmund
Weltweite Brieftaubenszene trifft sich in Dortmund

Rund 130 AusstellerWeltweite Brieftaubenszene trifft sich in Dortmund

Die Deutsche Brieftauben-Ausstellung in Dortmund lockt wieder die internationale Züchter-Riege in den Pott. Besonders schöne und schnelle Vögel stehen an diesem Wochenende im Mittelpunkt.

Maier darf ihre Bronzemedaille behalten
Maier darf ihre Bronzemedaille behalten

Olympisches Skicross-Drama beendetMaier darf ihre Bronzemedaille behalten

Die deutsche Skicrosserin Daniela Maier ist nun offiziell Bronzemedaillengewinnerin. Der monatelange Rechtsstreit ist vorbei. Auch Maiers Schweizer Olympia-Konkurrentin jubelt.

Deutschland sagt der Ukraine weitere 50 Millionen Euro zu
Deutschland sagt der Ukraine weitere 50 Millionen Euro zu

Konferenz für Wiederaufbau UkraineDeutschland sagt der Ukraine weitere 50 Millionen Euro zu

Zum Auftakt einer internationalen Ukraine-Konferenz in Paris hat Deutschland der Ukraine 50 Millionen Euro zugesagt. Mit dem Geld soll zerstörte Infrastruktur wiederaufgebaut werden. Auch die Lieferung von Loks sei im Gespräch.

Der „Klimaclub“ ist offiziell gegründet
Der „Klimaclub“ ist offiziell gegründet

G7 folgen Scholz-VorschlagDer „Klimaclub“ ist offiziell gegründet

Bemerkenswerter Erfolg für den Bundeskanzler: Die G7-Staats- und Regierungschefs haben auf Vorschlag von Olaf Scholz einen „Klimaclub“ gegründet, in dem sich Staaten mit besonders ehrgeizigen Zielen beim Kampf gegen die Erderwärmung zusammenschließen sollen.

Gefälschte Anwerbebriefe für ukrainische Armee in Deutschland im Umlauf
Gefälschte Anwerbebriefe für ukrainische Armee in Deutschland im Umlauf

Laut ukrainischer RegierungGefälschte Anwerbebriefe für ukrainische Armee in Deutschland im Umlauf

In Deutschland sind nach Angaben aus Kiew gefälschte Rekrutierungsbriefe für die aus Ausländern bestehende Internationale Legion in der Ukraine im Umlauf. So ordnet das ukrainische Außenministerium die Briefe ein.

Chefankläger in Den Haag gegen Sondertribunal zu Ukraine
Chefankläger in Den Haag gegen Sondertribunal zu Ukraine

Internationaler StrafgerichtshofChefankläger in Den Haag gegen Sondertribunal zu Ukraine

Mögliche Kriegsverbrechen in der Ukraine werden am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag untersucht. Weil Russland diesen nicht anerkennt, schlägt die EU ein Sondertribunal vor. Doch es gibt Gegenargumente.

Menschenrechtsorganisation fordert Hilfe für Gefangene in Belarus
Menschenrechtsorganisation fordert Hilfe für Gefangene in Belarus

Maria Kolesnikowa im KrankenhausMenschenrechtsorganisation fordert Hilfe für Gefangene in Belarus

Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte hat die Lage politischer Gefangener in Belarus als „katastrophal“ angeprangert. Sie forderte den Zugang unabhängiger Ärzte zu der inhaftierten Maria Kolesnikowa.

Rückfall in Freund-Feind-Denken
Rückfall in Freund-Feind-Denken

Internationale Beziehungen in KriegszeitenRückfall in Freund-Feind-Denken

Analyse · Der russische Angriffskrieg verändert auch, wie Staaten über internationale Beziehungen denken – und wie sie handeln. Auch Deutschland spricht oft nicht mehr von „schwierigen Partnern“, sondern offen von Rivalen – etwa mit Blick auf China. Welche Folgen das hat.

Der Griff nach der Bombe
Der Griff nach der Bombe

Atomabkommen mit Iran: Stress mit den MullahsDer Griff nach der Bombe

Das Mullah-Regime soll seine Uran-Anreicherung mittlerweile bis auf 60 Prozent hochgetrieben haben. Ein klarer Verstoß gegen das internationale Atomabkommen, das unter anderem Deutschland retten will. Die Chancen dafür stehen schlecht, zumal die Bereitschaft von Teheran zur Zusammenarbeit mit dem Westen nach dessen Kritik im UN-Menschenrechtsrat an Iran Richtung Null geht.

Bund finanziert Moers Festival mit 1,6 Millionen bis 2028
Bund finanziert Moers Festival mit 1,6 Millionen bis 2028

Haushaltsverhandlungen in BerlinBund finanziert Moers Festival mit 1,6 Millionen bis 2028

Vier Bundestagsabgeordnete aus Moers und Krefeld haben sich gemeinsam dafür eingesetzt, dass die auslaufende Unterstützung des Festivals auch über das Jahr 2023 hinaus fortgesetzt wird.

Russland stellt Bedingungen für Verlängerung von Getreide-Abkommen
Russland stellt Bedingungen für Verlängerung von Getreide-Abkommen

Bekämpfung der globalen LebensmittelkriseRussland stellt Bedingungen für Verlängerung von Getreide-Abkommen

Eine Woche vor dem Auslaufen des Abkommens zum Export ukrainischen Getreides zeichnet sich keine Verlängerung des wichtigen Vertrages ab. Um Fortschritte in dieser Sache zu erzielen, hat Russland eine ganz spezielle Forderung.

Internationale Aktion gegen Telefonbetrüger
Internationale Aktion gegen Telefonbetrüger

Georgische und deutsche Ermittler durchsuchen CallcenterInternationale Aktion gegen Telefonbetrüger

Die Polizei hat in Albanien, Georgien und Nordmazedonien Callcenter durchsucht, um einen Telefonbetrüger-Ring zu zerschlagen, der mehrere Millionen Euro von Menschen in EU-Ländern erbeutet haben soll. So sieht die Masche der Täter aus.

Seoul – Test von nordkoreanischer Interkontinentalrakete offenbar fehlgeschlagen
Seoul – Test von nordkoreanischer Interkontinentalrakete offenbar fehlgeschlagen

G7-Länder verurteilen jüngste RaketentestsSeoul – Test von nordkoreanischer Interkontinentalrakete offenbar fehlgeschlagen

Der Test einer nordkoreanischen Interkontinentalrakete schlug offenbar fehl, vermutet Südkorea. Die G7-Länder verurteilen die jüngsten Raketentests, die USA fordern als Reaktion die internationale Gemeinschaft zur lückenlosen Umsetzung der Sanktionen gegen Pjöngjang auf

„Angesichts Millionen Hungernder unverantwortlich“
„Angesichts Millionen Hungernder unverantwortlich“

Özdemir zu ausgesetztem Getreideabkommen„Angesichts Millionen Hungernder unverantwortlich“

Exklusiv · Russland setzt das Getreideabkommen mit der Ukraine aus. Damit wird der Export über das Schwarze Meer wieder unmöglich. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) fordert von Moskau eine Rücknahme der Entscheidung. Bei den Alternativrouten müsse jetzt ein „Gang hochgeschaltet“ werden.

Französische Companie tanzt im Räderwerk des Alltags
Französische Companie tanzt im Räderwerk des Alltags

Internationale Tanzwochen NeussFranzösische Companie tanzt im Räderwerk des Alltags

Die französische Compagnie „Dyptik“ bestritt den zweiten Abend der internationalen Tanzwochen in Neuss. Die Gruppe beschreibt in kurzen Szenen auch die Eintönigkeit der Arbeitswelt. Was passiert wenn Sand ins Alltagsgetriebe gelangt?

CDU-Chef Merz und die „Einzelmeinungen“
CDU-Chef Merz und die „Einzelmeinungen“

Aufmüpfige MinisterpräsidentenCDU-Chef Merz und die „Einzelmeinungen“

Analyse · Braut sich da was über Parteichef Friedrich Merz zusammen? Russlandpolitik, Schuldenbremse, Hafen-Deal - einige CDU-Ministerpräsidenten widersprechen ihrem Vorsitzenden immer öfter. Der kontert: „Einzelmeinungen“.

Sascha Koszinowski aus Hoisten wirkt als Regieassistent bei über 80 Filmen mit
Sascha Koszinowski aus Hoisten wirkt als Regieassistent bei über 80 Filmen mit

Jüngstes Projekt „Ramstein“ in ARDSascha Koszinowski aus Hoisten wirkt als Regieassistent bei über 80 Filmen mit

Sascha Koszinowski hat schon an über 80 nationalen und internationalen Filmproduktionen als Regieassistent mitgewirkt. Seine jüngste Arbeit ist am Mittwoch in der ARD zu sehen, ein Film über die Katastrophe im August 1988 in Ramstein.

Die erste Grüne Woche fand vom 20. bis zum 28. Februar 1926 statt. Ursprünglich wurde am Anfang des Jahres in Berlin die Tagung der Landwirtschaftsgesellschaft organisiert, in dessen Rahmen viele Stände in der Stadt aufgebaut wurden.

Um das Angebot der Straßenverkäufer zu bündeln und mit interessanten Vorträgen zu verbinden, wurde schließlich die Messe gegründet, die seit 1926 jährlich in der Messehalle unter dem Funkturm stattfindet. Eine Ausnahme bildete hier die kriegsbedingte Unterbrechung von 1939 bis 1948.

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands stieg das Interesse an der Messe stark an und wuchs seitdem stetig. Es folgten höhere Besucherzahlen, aber auch das Angebot an Sonderausstellungen wuchs.

Grüne Woche jedes Jahr mit Partnerland

Seit 1951 nehmen auch vermehrt ausländische Aussteller an der Messe teil, seit 1963 machen sie sogar zweidrittel der Grünen Woche aus. Zudem gibt es seit 2005 jedes Jahr ein Partnerland, das eine hervorgestellte Position während der Messe erhält und umfangreich die eigene Landwirtschaft präsentieren kann.

Zu den bisherigen Partnerländern gehörten zum Beispiel Tschechien, die Niederlande, Lettland und das Königreich Marokko.

Auf 7000 Quadratmetern können sich die Besucher über nationale Nahrungs- und Genussmittel wie Bier, Wein, Fleisch und Wurst, Gewürze und Tee, aber auch über Maschinen und andere Ausstattungen für die Landwirtschaft informieren. Es gibt Ausstellungen über Gartenbedarf, Heimtiere, sowie Informationen zum Jagen und Angeln.

Oft wurde die Messe von Protesten unter dem Motto "Wir haben es satt!" begleitet, bei denen Probleme in der Landwirtschaft angesprochen werden, wie die Massentierhaltung oder der Einsatz von Antibiotika.

Ihren Namen bekam die Grüne Woche aufgrund der grünen Mäntel der Forst- und Landwirtschaftsbesucher der Messe.