Günter Netzer ist ein ehemaliger Fußballer und ARD-Kommentator.
Er wurde am 14. September 1944 in Mönchengladbach geboren. Von 1963 bis 1973 spielte Netzer für Borussia Mönchengladbach und von 1973 bis 1976 für Real Madrid. Er beendete seine Karriere 1977 bei Grasshoppers Zürich. Bekannt wurde Netzer nochmal als Sportkommentator zusammen mit Gerhard Delling. Dies beendete er 2010.
Geschichte der Gladbacher SiegtoreWo Elvedi gleichauf liegt mit Thuram und Plea
Alassane Plea war der bislang letzte, Günter Netzer der erste Borusse, der ein Bundesligaspiel mit einem Siegtreffer für Gladbach entschied. Fast 200 Partien gewann der Klub bislang auf diese Weise in der Liga. Wir haben weitere Zahlen und Fakten rund um Borussias denkwürdigste Siegtore gesammelt.
Shmuel Rosenthal„Bei Borussia hatte ich die beste Zeit meines Lebens“
Shmuel Rosenthal spielte vor 50 Jahren für Gladbach, er war der erste Israeli, der nach Europa ging. Seine Geschichte bei Borussia ist kurz, doch sie wurde zum Teil einer langen Beziehung des Klubs zu Israel. Daran wird nun im Klub-Museum mit einer Talkrunde erinnert.
Allan Simonsen wird 70Wie ein kleiner Däne einer der Größten bei Borussia wurde
Einer der besten Spieler in Borussias Klubgeschichte feiert am Donnerstag runden Geburtstag: Allan Simonsen wird am 15. Dezember 70 Jahre alt. Dass der Däne eine derart große Karriere hinlegte, damit war nach seinen ersten anderthalb Jahren als Gladbacher allerdings nicht zu rechnen.
Ex-Borusse Kulik wird 70Mehr als nur der Mann, für den Günter Netzer kam
Christian Kulik machte im legendären Pokalfinale von 1973 für Günter Netzer Platz. Doch den Mann, der am 6. Dezember 70 Jahre alt wird, darauf zu reduzieren, wäre ungerecht.
Trotz 100-Prozent-KandidatVom Elfmeterpunkt setzt Borussia auf ein Trio
Derzeit hat Borussia keine klare Nummer eins unter ihren Elfmeterschützen. Das war in den Zeiten eines Günter Netzer oder Wilfried Hannes anders. An deren Werten haben sich bislang alle Nachfolger die Zähne ausgebissen. Ein Überblick über Borussias Elfmeter-Historie in der Bundesliga.
Ex-Borusse bei der WMTer Stegen setzt eine deutsche Torwart-Tradition fort
30 Länderspiele hat Marc-André ter Stegen absolviert, aber keines bei einem großen Turnier. Der gebürtige Gladbacher hat zum einen etwas mit Horst-Dieter-Höttges, Günter Netzer und Helmut Kremers gemeinsam, aber auch mit früheren Top-Torhütern wie Wolfgang Kleff oder Uli Stein.
Farben des rheinischen RivalenRote Trikots waren in Gladbach früher angesagt
Borussia Mönchengladbach hat früher häufig in Rot gespielt - und das sogar in wichtigen Partien der Vereinsgeschichte. Ein wenig erfolgreicher Trainer wollte die unerwartete Tradition sogar noch einmal aufleben lassen.
Street Art in MönchengladbachKunst für alle in der Stadt
Mönchengladbach ist wie eine große Freiluft-Galerie. Die Ausstellung beginnt direkt vor der Haustür. Wer mit offenen Augen durch die Straßen geht, findet Malerei und Skulpturen von renommierten Künstlern. Ein Streifzug.
Kultur-Haus Zach in Hückeswagen„Sprechende Mustertapete“ im Island
Der Kabarettist Michael Steinke präsentiert am Freitag, 2. September, im Kultur-Haus Zach sein neues Programm „Brause, Sex & Discofox". Der Vorverkauf ist gestartet.
Videobeweis wird fünf„Kaufhaus-Detektive“ und der Kölner Keller
„Fußball ist Drama“, stellte Günter Netzer einst fest. Alle, die mit dem Videobeweis ein Ende des Dramas befürchtet haben, sehen sich getäuscht. Es gibt weiter Debatten, Streit, große Emotionen - und die Frage: Wie geht es weiter?
Mit Günter Netzer fängt es anAutor Pellmann integriert Borussias Jahrhundertelf in seine Krimis
Der Autor Lukas Pellmann aus Wien ist Gladbach-Fan. Er twittert Jahrestage der Borussen, machte einen interaktiven Krimi-Podcast mit Rauten-Touch und plant nun, die Mitglieder der Jahrhundertelf komplett in eine Krimiserie einzubauen. Der erste Teil ist nun erschienen.
Ehemalige Szene-Kneipe in MönchengladbachWehmütige Erinnerungen an die „Bremme“
In der Szene-Kneipe ging es in den 60er Jahren wild zu. Dort trafen normale Bürger auf Stars wie Donna Summer und Ulrich Rückriem. Ein ehemaliger Stammgast berichtet.
Buch der Rheinischen Post„Fohlen, Bilder, Emotionen“ erzählt die großen Momente der Vereinsgeschichte
"Fohlen, Bilder, Emotionen - Die Geschichte von Borussia Mönchengladbach" - das Buch der Rheinischen Post erzählt in Wort und Bild prägnante Momente der Klubgeschichte und stellt die wesentlichen Protagonisten vor.
75. GeburtstagWittkamp war Borussias Libero mit Sturmdrang
Hans-Jürgen Wittkamp gewann mit der Borussia in den Siebzigerjahren dreimal den Meistertitel, einmal den Uefa-Cup und einmal den DFB-Pokal. Am Samstag wird er 75 Jahre alt. Welches wichtige Tor der Vereinsgeschichte der angriffslustige Abwehrspieler erzielte.
Von Günter Netzer bis Hans JonasIn diesen Häusern wohnten berühmte Mönchengladbacher
Serie · So mancher Bürger hat es zu Erfolg und Anerkennung auch weit jenseits seiner Heimatstadt gebracht. Doch wo standen – oder stehen – die Häuser ihrer Geburt und Kindheit? Ein genauer Blick lohnt sich.
Champions-League-Finale gegen LiverpoolWas zwei große Borussen mit Stielikes Real-Karriere zu tun hatten
Ex-Borusse Uli Stielike hatte eine große Karriere bei Real Madrid. Alles nahm seinen Anfang viele Jahre zuvor in einem Dorf in Baden-Württemberg. Eine entscheidende Rolle spielte Berti Vogts, genau wie später Günter Netzer.
Quell purer Fußball-FreudeDas 3:1 der DFB-Elf 1972 in Wembley taugt zum Schwelgen
Meinung · Die DFB-Elf, die Ende April 1972 England in Wembley 3:1 schlug, gilt vielen als beste deutsche Nationalelf aller Zeiten. Weil sie so undeutsch leichtfüßig aufspielte. Die Szenen von damals taugen heute mehr denn je als Quell purer Fußball-Freude.
Werner Jestremski hat lange für Fortuna Düsseldorf und später für TuRa Büderich gespielt. Zu seinem 80. Geburtstag erinnert er sich unter anderem an Duelle gegen Franz Beckenbauer und Günter Netzer.
Nur ein Borusse war schnellerBensebaini verpasst Elfmeter-Rekord knapp
Nach dem 3:3 gegen Freiburg waren sich alle Befragten einig, dass es Borussias Handelfmeter zum 1:0 nicht hätte geben dürfen. Doch Schiedsrichter Benjamin Brand sah das anders und sorgte für einen beinahe historischen Strafstoß.
Mensch&StadtEin Denkmal für tote Bundesliga-Kicker
Peter Plum ist nicht nur leidenschaftlicher Anhänger von Borussia Mönchengladbach. Der Straelener hat jetzt mit dem Journalisten Denis de Haas ein Buch geschrieben, das den verstorbenen Ex-Profis gewidmet ist – exakt 563 an der Zahl.
LIVE
Liveticker zum Nachlesen1:1 am Sonntagabend - Borussia verpasst Sieg gegen Mainz
Borussia Mönchengladbach verpasst gegen Mainz 05 den dritten Sieg in Serie – kann nach dem Verlauf der zweiten Halbzeit aber auch mit einem Punkt zufrieden sein. Hier finden Sie die wichtigsten Spielereignisse im Protokoll zum Nachlesen.
Borussia-GeschichteWas Günter Netzer an Klaus Fischers Spiel nicht gefiel
Vor 50 Jahren traf der Stürmer Klaus Fischer im Pokalspiel auf dem Bökelberg doppelt. Es war ihm wohl eine Genugtuung, denn er war vorher in Gladbach durchgefallen, weil er in Günter Netzers Augen beim Probetraining etwas falsch gemacht hatte, wie sich Berti Vogts erinnert.
Rundgänge durch MönchengladbachAuf neuen Wegen Altes entdecken
Andreas Henke von der Marketinggesellschaft MGMG ist überzeugt, dass es in Mönchengladbach einiges zu erkunden gibt. Diese Überraschungen bieten die neu entwickelten Stadtrundgänge für die Einheimischen.
DFB-Team in den NiederlandenWie zwei Borussen dazu beitrugen, dass es gegen Oranje immer um viel Prestige geht
Berti Vogts und Rainer Bonhof träumten am Vorabend des Endspiels von 1974 vom WM-Pokal. Tags darauf trugen die beiden Borussen jeder auf seine Art dazu bei, dass dieser gegen die Niederlande in Erfüllung ging.
Patentag im Kalisto Kamp-Lintfort„Jünter“ ist der Liebling der Saison
Der Tierpark Kalisto in Kamp-Lintfort hat das einjährige Bestehen mit einem großen Patenfest gefeiert. Pony, Erdmännchen und Co. haben mindestens einen Paten. Rund 25 bis 150 Euro kostet pro Jahr eine Patenschaft.
Günther Netzer spielte von 1965 bis 1975 in der Deutschen Nationalmannschaft, konnte sich aber kaum gegen den Kölner Wolfgang Overath durchsetzen. So absolvierte er bei der WM 1974 nur ein Spiel. Dafür spielte Netzer bei der WM 1972. Beide Turniere gewann Deutschland. Nach seiner aktiven Karriere wurde er Medienunternehmer bei "Infront Sports & Media", einer schweizer Sportrechte-Agentur.