Abwassergebühren 2022 in Düsseldorf: Aktuelle News und Infos zu den anfallenden Kosten

Abwassergebühren 2022 in Düsseldorf: Aktuelle News und Infos zu den anfallenden Kosten

Foto: Lammertz

Abwassergebühr

Auf welche vier Bereiche kann die Abwassergebühr entfallen? 

Welches Wasser wird für die Abwassergebühr berechnet? 

Fast 900 Widersprüche gegen die Abwassergebühr
Fast 900 Widersprüche gegen die Abwassergebühr

Abgaben in MönchengladbachFast 900 Widersprüche gegen die Abwassergebühr

Im vergangenen Jahr haben sich immer wieder Mönchengladbacher gegen die hohen Gebühren gewehrt, die sie für die Entsorgung von Schmutzwasser zahlen sollten. Was aus den Widersprüchen wurde und wie die Stadt die Lage beurteilt.

Abwassergebühr steigt erneut an
Abwassergebühr steigt erneut an

Kosten in RheurdtAbwassergebühr steigt erneut an

Für Schmutz- und Regenwasser müssen Bürger tiefer in die Tasche greifen. Die Schmutzwassergebühr steigt um 5,1 Prozent, bei Regenwasser sind es 26,8 Prozent.

Abwassergebühr in Wermelskirchen könnte erhöht werden
Abwassergebühr in Wermelskirchen könnte erhöht werden

Steigende Energiekosten und LieferengpässeAbwassergebühr in Wermelskirchen könnte erhöht werden

Wasserreinigendes Eisen-3-Chlorid wird knapp. Zum Schutz der Gewässer muss der Wupperverband Vorgänge optimieren. Auch die gestiegenen Energiekosten schlagen in den Klärwerken für Wermelskirchen zu Buche.

Mönchengladbachs Abwasser bleibt teuer
Mönchengladbachs Abwasser bleibt teuer

Trotz Urteil des OberverwaltungsgerichtsMönchengladbachs Abwasser bleibt teuer

Die Klospülung in Mönchengladbach ist mit die teuerste in der Region. Das liegt auch an der Art der Berechnung. Diese Praxis hat das Oberverwaltungsgericht zwar gerügt, die Stadt findet aber, dass das Urteil nicht auf sie zutrifft. Warum?

Politik muss unbequeme Dinge offen ansprechen
Politik muss unbequeme Dinge offen ansprechen

Neues Gesetz für AbwassergebührPolitik muss unbequeme Dinge offen ansprechen

Meinung · Man kann einer Kommunalministerin nicht vorwerfen, dass sie für die auskömmliche Finanzierung der Städte und Gemeinden sorgen will. Das gehört zu ihren wichtigsten Aufgaben. Man kann ihr aber vorwerfen, dass sie die Bürger nicht ins Boot holt.

Issumer bekommen zu viel gezahlte Abwassergebühren zurück
Issumer bekommen zu viel gezahlte Abwassergebühren zurück

Gemeindemitarbeiter erklärt warumIssumer bekommen zu viel gezahlte Abwassergebühren zurück

Wer fristgerecht Widerspruch eingelegt hat, erhält Geld zurück. Das Oberverwaltungsgericht NRW hatte die bisherige Abrechnungsmethode in Frage gestellt. Der Bund der Steuerzahler hatte auf dieses Urteil extra Verbraucher hingewiesen.

Abwassergebühr-Urteil wirkt sich aus
Abwassergebühr-Urteil wirkt sich aus

Widersprüche in DormagenAbwassergebühr-Urteil wirkt sich aus

Die CDU Fraktion forderte von der Verwaltung die Beantwortung mehrerer Fragen zum Thema „Höhe der Abwassergebühren in Dormagen“. Die Stadt rechnet mit weiteren Widersprüchen.

Städte im Erkelenzer Land schauen in die Röhre
Städte im Erkelenzer Land schauen in die Röhre

AbwassergebührenStädte im Erkelenzer Land schauen in die Röhre

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass die Gebühren zu hoch berechnet wurden. Die Folgen für die Kommunen sind massiv. Hausbesitzer und Mieter hingegen werden entlastet. Es gibt einen Haken.

Energiepreise - „Das böse Ende kommt erst“
Energiepreise - „Das böse Ende kommt erst“

Eigentümerverband Haus und Grund warntEnergiepreise - „Das böse Ende kommt erst“

Die Energiepreise schießen in den Himmel. Wer soll das bezahlen? Vermieter und Mieter sind gleichermaßen besorgt. Die Interessenvertreter appellieren an Bundes- und Kommunalpolitiker sowie an Behörden wie Jobcenter gleichermaßen.

Brüggener können Fragen zur Niederschlagsgebühr klären
Brüggener können Fragen zur Niederschlagsgebühr klären

Umfrage in der BurggemeindeBrüggener können Fragen zur Niederschlagsgebühr klären

Die Gemeindeverwaltung Brüggen erfragt zurzeit bei Grundstückseigentümern die Flächengröße. Nötig ist dies, um die anfallende Niederschlagsgebühr zu erheben.

Neuregelung der Gebühren könnte Stadt 500.000 Euro kosten
Neuregelung der Gebühren könnte Stadt 500.000 Euro kosten

Urteil zu den AbwassergebührenNeuregelung der Gebühren könnte Stadt 500.000 Euro kosten

Das hat eine erste interne Rechnung der Verwaltung ergeben. Genaues könne man aber erst sagen, wenn das Urteil aus Münster rechtskräftig sei, erklärte Stadtkämmerer Paul-Georg Fritz.

Droht Mettmann wegen Abwassergebühr ein Millionenverlust?
Droht Mettmann wegen Abwassergebühr ein Millionenverlust?

MettmannDroht Mettmann wegen Abwassergebühr ein Millionenverlust?

Wenn sich das OVG-Urteil zu den erhöhten Abwassergebühren durchsetzt, könnte das für die Stadt massive Folgen haben. Bürgermeisterin verweist auf rechtmäßiges Vorgehen ihrer Kommune.

Politik wäscht Hände in Unschuld
Politik wäscht Hände in Unschuld

Rechtswidrige AbwassergebührPolitik wäscht Hände in Unschuld

Ein neues Urteil des Oberverwaltungsgerichts in Münster zur Abwassergebühr bringt die Kommunen ins Schwitzen. Krefelder dürfen nun auf niedrigere Gebühren hoffen.

Müssen Mönchengladbacher in Zukunft weniger Abwassergebühr zahlen?
Müssen Mönchengladbacher in Zukunft weniger Abwassergebühr zahlen?

Zu hohe AbgabeMüssen Mönchengladbacher in Zukunft weniger Abwassergebühr zahlen?

Nach einem Urteil über die Abgaben für Abwasser in Oer-Erkenschwick steht auch die Gebühr in Mönchengladbach zur Disposition. Gladbach hat eine der höchsten Gebühren überhaupt in NRW – und handelt ähnlich. Gibt‘s jetzt Geld zurück?

Zu hohe Abwassergebühr – so gibt es Geld zurück
Zu hohe Abwassergebühr – so gibt es Geld zurück

OVG-Urteil betrifft Millionen BürgerZu hohe Abwassergebühr – so gibt es Geld zurück

Das Oberverwaltungsgericht nennt die Abwassergebühren in Oer-Erkenschwick 18 Prozent zu hoch. In anderen NRW-Kommunen sieht es ähnlich aus. Der Bund der Steuerzahler sagt, mit welchem Rechtskniff Bürger zu viel gezahlte Gebühren zurückbekommen.

Überschuss aus Abwassergebühr soll den Haushalt aufbessern
Überschuss aus Abwassergebühr soll den Haushalt aufbessern

Plan von Xantens VerwaltungÜberschuss aus Abwassergebühr soll den Haushalt aufbessern

Xantens Verwaltung will mit dem Gebühren-Überschuss das Minus der Stadt im nächsten Jahr senken. Bisher hat sie diese Einnahmen komplett ins Kanalnetz gesteckt. Die Politik erfuhr allerdings erst auf Nachfrage der FBI davon.

Warum der Müllpreis in Alpen nach dem Absturz stabil bleibt
Warum der Müllpreis in Alpen nach dem Absturz stabil bleibt

Gebührenhaushalt 2022Warum der Müllpreis in Alpen nach dem Absturz stabil bleibt

Der Rat verabschiedet vor Weihnachten die Gebühren fürs nächste Jahr. Der Kubikmeter Schmutzwasser soll bald 36 Cent weniger kosten. Regen wird teurer.

Abwassergebühr soll für 2022 wieder steigen
Abwassergebühr soll für 2022 wieder steigen

Teures Kanalnetz in MönchengladbachAbwassergebühr soll für 2022 wieder steigen

Mönchengladbach gehört schon zu den teuersten Städten in NRW beim Abwasser. Die Gebühren werden im kommenden Jahr aber erneut steigen – obwohl erstmals eine Millionen-Hilfe vom Land fließt. Damit müssen Familien rechnen.

Abwasser-Rückgang bereitet Probleme
Abwasser-Rückgang bereitet Probleme

Gebührengerechtigkeit in XantenAbwasser-Rückgang bereitet Probleme

Die Gebühr deckt in Xanten die Ausgaben fürs Schmutzwasser nicht. Ein Grund ist die wachsende Zahl von Gartenuhren. Darüber ist der Verbrauch von der Berechnung befreit – möglicherweise manchmal zu Unrecht.

Noch kein Wasserrabatt für Erkrather
Noch kein Wasserrabatt für Erkrather

BmU plädiert für GartenwasserzählerNoch kein Wasserrabatt für Erkrather

Viele Bürger wässern privates und in heißen Sommern auch öffentliches Grün mit Wasser, für das sie neben der Frisch- auch eine Abwassergebühr zahlen. Die BmU plädiert für gebührensparende Gartenwasserzähler, die Stadt zögert.

Kanäle werden für 1,9 Millionen Euro erneuert
Kanäle werden für 1,9 Millionen Euro erneuert

HildenKanäle werden für 1,9 Millionen Euro erneuert

Die Regenwasserkanäle in der Lindenstraße, südliche Baustraße, Kantstraße, Hegelstraße und Leibnitzstraße sind alt, voller Schäden und können die Wassermengen nicht mehr bewältigen. Bei Starkregen droht Überflutung.

Darum sind die Abwassergebühren so hoch
Darum sind die Abwassergebühren so hoch

Themenwoche Abgaben und GebührenDarum sind die Abwassergebühren so hoch

Mit Blick auf die Gebühren fürs Abwasser zählt Wegberg im Vergleich zu den teuersten Kommunen in Nordrhein-Westfalen. Warum ist das so?

Wo die Stadt Neuss zur Kasse bittet
Wo die Stadt Neuss zur Kasse bittet

Kommunale Gebühren und SteuernWo die Stadt Neuss zur Kasse bittet

Jeder Bürger zahlt Abgaben und kommunale Gebühren. Bei deren Erhebung gibt es einiges zu beachten. Und die Bürger haben Möglichkeiten, Widerspruch einzulegen.

Müllgebühren: Stadt ist sehr günstig
Müllgebühren: Stadt ist sehr günstig

RatingenMüllgebühren: Stadt ist sehr günstig

Ratingen gehört in ganz Nordrhein-Westfalen zu den günstigsten Städten, haben Untersuchungen ergeben. Trotz großer Probleme, bedingt durch die Pandemie, soll das auch so bleiben.

Steuerzahlerbund ruft zum Widerspruch auf
Steuerzahlerbund ruft zum Widerspruch auf

Abwassergebühr in KrefeldSteuerzahlerbund ruft zum Widerspruch auf

Die Höhe der Abwassergebühren ist in Krefeld und anderswo ein Dauerstreitthema. Für den Bund der Steuerzahler ist die bürgerunfreundliche Praxis der Kalkulation seit Jahrzehnten ein Ärgernis. In Zeiten, in denen Sparer keine Zinsen erhalten, verlangen 61 Kommunen 5,42 Prozent von ihren Gebührenzahlern – darunter auch Krefeld.

Wie berechnen die Kommunen die Abwassergebühr?

Die Kommunen berechnen die Abwassergebühren in der Regel jährlich. Sie sollten nach dem Kostendeckungsprinzip berechnet werden, also möglichst genau die durch die Entsorgung entstehenden Kosten decken, diese aber möglichst nicht überschreiten.

In Köln beträgt die Abwassergebühr für die Beseitigung von Eintausend Litern Abwasser circa 1,60 Euro. Dieselbe Menge Niederschlagswasser schlägt mit circa 1,30 Euro zu Buche. Düsseldorf erhebt ebenfalls Abwassergebühren, diese liegen hier allerdings etwas niedriger.

Für den NRW-weiten Musterhaushalt mit einem Wasserverbrauch von 200 Kubikmetern wären so Jahresgebühren von ca. 700 Euro zustande gekommen. Düsseldorf und Köln sind mit 431 beziehungsweise 486 Euro also noch vergleichsweise günstig.

Kann man durch eine gesplittete Abwassergebühr sparen?

Die Entsorgung von Schmutz- und Niederschlagswasser berechnen die meisten Kommunen getrennt. So soll unter anderem ein Anreiz für die Benutzung von aufgefangenem Regenwasser geschaffen werden.

Hausbesitzer können hierdurch neben den Kosten für Frischwasser auch die Kosten für die Entsorgung des Abwassers sparen. Durch Versickerung von Niederschlagswasser sollen außerdem Feuchtlebensräume Geschützt und Hochwasserns vorgebeugt werden.

Die Erfassung gebührenpflichtiger Flächen wird zum einen durch die Auswertung von Luftbildern und zum anderen durch Selbsteinschätzung der zahlungspflichtigen Grundstücksbesitzer durchgeführt. Auch in NRW ist die gesplittete Abwassergebühr für viele Kommunen verpflichtend.

Hier lesen Sie in welchen NRW-Städten die Abwassergebühren steigen.