Neue Studie von Klimaforschern Im Jahr 2100 wird es wohl keine Alpen-Gletscher mehr geben

Wien · Schweizer Forscher sind sich so gut wie sicher: Durch die Klimaerwärmung könnten die Gletscher in den Alpen bis zum Jahr 2100 weitgehend geschmolzen sein.

 Der Rhonegletscher war in der letzten Eiszeit (vor ca. 20000 Jahren) der größte Gletscher der europäischen Alpen.

Der Rhonegletscher war in der letzten Eiszeit (vor ca. 20000 Jahren) der größte Gletscher der europäischen Alpen.

Foto: dpa/M. Huss

Das schreiben die Experten im Fachblatt „The Cryosphere“. Sie stützen sich auf ein Computer-Modell, das Eisfluss und Schmelzprozesse berücksichtigt, sowie auf Daten aus der Beobachtung der Gletscher.

Die Forscher haben zwei Szenarien entworfen: Sollte die Erderwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts auf unter zwei Grad verglichen zur vorindustriellen Zeit begrenzt werden können, gingen zwischen 2017 und 2100 etwa zwei Drittel der Gletscher in den Alpen verloren.

Atemberaubende Alpen
13 Bilder

Atemberaubende Alpen

13 Bilder
Foto: dpa, zeh

Sollten sich das Klima stärker erwärmen, könnten am Ende des Jahrhunderts mehr als 90 Prozent der Eismasse verschwunden sein. Nur einzelne Flecken verblieben „in diesem pessimistischen Fall“, wird Matthias Huss von der der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich in einer Mitteilung zitiert.

Weitgehend unabhängig davon, wie sich der Klimagasausstoß weiter entwickelt, gehen die Wissenschaftler davon aus, dass die Gletscher in den Alpen zwischen 2017 und 2050 etwa 50 Prozent ihrer Masse einbüßen werden. In den Jahren darauf komme es darauf an, wie sich das Klima weiterentwickele. „Die Gletscher in den Europäischen Alpen und ihre jüngste Entwicklung sind einige der klarsten Indikatoren des Klimawandels“, sagte ETH-Forscher Daniel Farinotti, der auch an der Untersuchung beteiligt war.

Die Studie bestätige im Wesentlichen bisherige Annahmen zur Entwicklung der Gletscher, sagt Klimaforscher Ben Marzeion von der Universität Bremen, der nicht an der Studie beteiligt war. Der große Schritt sei, dass in der Studie die Bewegung des Eises berücksichtigt worden sei. „Das Eis deformiert sich, rutscht den Berg herunter - das wird in der Studie zum ersten Mal explizit mitmodelliert.“

(felt/dpa)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort