Tarek Al-Wazir

Nachsitzen in Berlin, Spannung in Bayern und Hessen
Nachsitzen in Berlin, Spannung in Bayern und Hessen

Was im Wahljahr 2023 anstehtNachsitzen in Berlin, Spannung in Bayern und Hessen

In Berlin, Bremen Bayern und Hessen stehen Landtagswahlen an. Wer muss zittern, wer kann hoffen? Die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus hat nach den Pannen im September 2021 eine besondere Bürde für die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey, in Bayern geht es für Markus Söder auch um seine Zukunft in der Politik

Deutsche Bahn hat 26 Millionen Neun-Euro-Tickets verkauft
Deutsche Bahn hat 26 Millionen Neun-Euro-Tickets verkauft

Debatte um Nachfolgeregelung hält anDeutsche Bahn hat 26 Millionen Neun-Euro-Tickets verkauft

Wenige Tage vor dem Ende des bundesweiten Neun-Euro-Tickets hat sich die Deutsche Bahn mit dem Modellprojekt zufrieden gezeigt. „Das Experiment ist ein voller Erfolg gewesen“, erklärte Regionalverkehrschefin Evelyn Palla am Sonntag.

Industrie und Handwerk setzen auf Schwarz-Grün
Industrie und Handwerk setzen auf Schwarz-Grün

Vom Schreckgespenst zum HoffnungsträgerIndustrie und Handwerk setzen auf Schwarz-Grün

Die Wirtschaft hat ihren Frieden mit den Grünen gemacht. Unternehmensverbände und Handwerk sehen in Schwarz-Grün eine Chance für NRW. Am Kohleausstieg und der Verkehrspolitik wird das Bündnis nicht scheitern. Und über erste Minister gibt es auch Spekulationen.

Von heimlicher Sympathie zur Antipathie
Von heimlicher Sympathie zur Antipathie

Die Grünen und ihr Verhältnis zur WirtschaftVon heimlicher Sympathie zur Antipathie

Die Wirtschaft tut sich schwer mit dem Grünen-Wahlprogramm und den jüngsten Forderungen der Spitzenleute nach höheren Benzinpreisen und dem Wegfall der Kurzstreckenflüge. Der Gegenwind für Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock wird gut eine Woche vor dem Bundesparteitag der Grünen spürbar stärker.

Verkehrsminister einigen sich auf höhere Bußgelder für Autofahrer
Verkehrsminister einigen sich auf höhere Bußgelder für Autofahrer

Einige Strafen doppelt so hochVerkehrsminister einigen sich auf höhere Bußgelder für Autofahrer

Wer bei Geschwindigkeitsüberschreitungen erwischt wird, muss sich künftig auf deutlich höhere Geldstrafen einstellen. Die Verkehrsminister der Länder haben sich am Freitag auf eine Anhebung der Strafgebühren verständigt – die Änderungen greifen schon bei kleinen Vergehen.

Grüne Doppelmoral bei der Autobahn-Politik
Grüne Doppelmoral bei der Autobahn-Politik

Kommentar zu neuem VorstoßGrüne Doppelmoral bei der Autobahn-Politik

Die Grünen fordern einen Stopp beim Autobahn-Bau. Doch in Hessen setzt ihr Minister bei der A 49 etwas anderes um. Öko-Partei und Gesellschaft müssen sich ehrlich eingestehen, was sie wollen.

NRW will im Bußgeld-Streit vermitteln
NRW will im Bußgeld-Streit vermitteln

Fahrverbote für TemposünderNRW will im Bußgeld-Streit vermitteln

Verkehrsminister Hendrik Wüst (CDU) legt mit anderen Ländern an diesem Mittwoch einen Kompromiss vor, der etwa vor Schulen und Kitas Fahrverbote vorsieht. Die Grünen halten dagegen. Sie wollen wieder striktere Strafen für Temposünder, die derzeit wegen eines Formfehlers ausgesetzt sind.

Bußgeldkatalog – Chaos eines Formfehlers
Bußgeldkatalog – Chaos eines Formfehlers

Strafen für RaserBußgeldkatalog – Chaos eines Formfehlers

Bayern und Schleswig-Holstein wollen die verschärften Strafen für Raser am liebsten tilgen, Niedersachsen, Hessen und Thüringen halten dagegen. Nordrhein-Westfalen hat noch keine Meinung, die Kanzlerin aber offenbar schon.

Länder setzen höhere Strafen für Raser aus
Länder setzen höhere Strafen für Raser aus

StraßenverkehrLänder setzen höhere Strafen für Raser aus

Die Neuregelung des Bußgeldkatalogs ist wegen eines Formfehlers teils nichtig. Mehrere Länder, darunter NRW, haben die Behörden daher angewiesen, die Regelungen der alten Straßenverkehrsordnung anzuwenden – mit weniger strikten Strafen für Temposünder. Das sorgt für Verwirrung und Unsicherheit. Wann die Novelle korrigiert wird, ist offen.

Die Fashion Week geht von Berlin nach Frankfurt
Die Fashion Week geht von Berlin nach Frankfurt

Neue ModemetropoleDie Fashion Week geht von Berlin nach Frankfurt

Frankfurt schnappt Berlin die Fashion Week weg. Ab kommenden Jahr soll die Modemesse erstmals dort stattfinden. In der zentral gelegenen Mainmetropole sehen die Veranstalter den „perfekten Ort“.

Verkehrsminister fordern Verdopplung der Investitionen in die Bahn
Verkehrsminister fordern Verdopplung der Investitionen in die Bahn

KlimaschutzVerkehrsminister fordern Verdopplung der Investitionen in die Bahn

Die Verkehrsminister der Länder haben das Bundesverkehrsministerium aufgefordert, deutlich mehr für den Schienenverkehr auszugeben. Die Pro-Kopf-Investitionen pro Fahrgast sollen verdoppelt werden.

Länder wollen Bahn-Investitionen verdoppeln
Länder wollen Bahn-Investitionen verdoppeln

VerkehrsministerkonferenzLänder wollen Bahn-Investitionen verdoppeln

Bahnfahren soll nach dem Willen der Verkehrsminister günstiger und einfacher werden. Dazu sollen die Pro-Kopf-Investitionen verdoppelt werden. Die Bundesregierung hatte im Klimapaket mehrere Milliarden für das Schienennetz bereitgestellt.

Grüne wollen Klimapaket über den Bundesrat verschärfen
Grüne wollen Klimapaket über den Bundesrat verschärfen

Nach Kritik an BundesregierungGrüne wollen Klimapaket über den Bundesrat verschärfen

Die Grünen halten die Klimaschutzpläne der großen Koalition für unzureichend und wollen deshalb auch auf ihre wachsende Macht im Bundesrat setzen. Für Kritik sorgt vor allem das Konzept zur CO2-Bepreisung in den Sektoren Verkehr und Wärme.

Grüne uneinig - Kretschmann stellt sich gegen Habeck
Grüne uneinig - Kretschmann stellt sich gegen Habeck

Debatte um EnteignungenGrüne uneinig - Kretschmann stellt sich gegen Habeck

Deutliche Worte von Winfried Kretschmann: Baden-Württembergs grüner Regierungschef distanziert sich deutlich vom Enteignungsvorschlag seines Parteichefs Robert Habeck. Der sei unsinnig.

Wie Altmaier in Hessen für Stromautobahnen wirbt
Wie Altmaier in Hessen für Stromautobahnen wirbt

„Netzausbau-Reise“Wie Altmaier in Hessen für Stromautobahnen wirbt

Der Netzausbau ist das Nadelöhr der Energiewende. Auf seiner letzten "Netzausbau-Reise" versucht Wirtschaftsminister Peter Altmaier verunsicherte Anwohner von den neuen Stromautobahnen zu überzeugen.

Altmaier wirbt für Stromautobahnen

Wirtschaftsminister auf „Netzausbau-Reise“Altmaier wirbt für Stromautobahnen

Auf seiner letzten „Netzausbau-Reise“ versucht der Wirtschaftsminister in Hessen, verunsicherte Anwohner von den neuen Stromautobahnen zu überzeugen. Doch das ist gar nicht so leicht – und die Zeit drängt.

Zeichen stehen wieder auf Schwarz-Grün
Zeichen stehen wieder auf Schwarz-Grün

Wahl in HessenZeichen stehen wieder auf Schwarz-Grün

In der hessischen Politik sind nach der Wahl viele Farbenspiele denkbar. Doch viel deutet auf eine vertraute Kombination hin. Auch wenn sich der große Wahlsieger noch ziert.

Die FDP drängt – die Grünen zocken
Die FDP drängt – die Grünen zocken

Nach Merkels angekündigtem RückzugDie FDP drängt – die Grünen zocken

Der Rückzug Angela Merkels vom CDU-Vorsitz bringt Dynamik auch in neue mögliche Regierungsbündnisse. Vor allem FDP-Chef Christian Lindner will nun einen Neustart.

Absturz von SPD und CDU – Grüne gleichauf mit Sozialdemokraten
Absturz von SPD und CDU – Grüne gleichauf mit Sozialdemokraten

Hessen-WahlAbsturz von SPD und CDU – Grüne gleichauf mit Sozialdemokraten

Die Grünen sind der große Gewinner der Wahl in Hessen, auch FDP und Linke legen zu. Die AfD wird zweistellig und zieht in den 16. und letzten Landtag ein. Volker Bouffier kann wohl Ministerpräsident bleiben.

Hessen votieren für Schwarz-Grün - mit mehr Grün
Hessen votieren für Schwarz-Grün - mit mehr Grün

Analyse zur LandtagswahlHessen votieren für Schwarz-Grün - mit mehr Grün

Die Hessen haben einen neuen Landtag gewählt - und schicken damit auch eine Botschaft nach Berlin. Mit der Arbeit der Bundesregierung sind dort viele unzufrieden. Der CDU fehlt der „Merkel-Bonus“, großer Profiteur sind die Grünen.

Wer mit wem?
Wer mit wem?

Landtagswahl in HessenWer mit wem?

Die Hessen-Wahl wird die Koalition im Bund durcheinanderwirbeln. Nur eine Option könnte Ruhe für Union und SPD versprechen. Die will aber eigentlich keiner: die Groko.

Das Land der aufgehenden Sonnenblume
Das Land der aufgehenden Sonnenblume

Die Grünen weiter im AufwindDas Land der aufgehenden Sonnenblume

Die Grünen erleben derzeit einen bislang nie gekannten Zulauf. Warum gerade der heiße Sommer für steigende Wählerstimmen sorgte und das Minus der Volksparteien zum Plus der „Ökopartei“ werden konnte.

Hessen ist das Land der Experimente
Hessen ist das Land der Experimente

Landtagswahl am SonntagHessen ist das Land der Experimente

Hessen war schon manches Mal Vorreiter für neue politische Konstellationen. Es liegt wieder Umbruch in der Luft. Am Sonntag wird gewählt.

„Volkspartei ist mir eine Nummer zu groß“
„Volkspartei ist mir eine Nummer zu groß“

Interview mit Tarek Al-Wazir„Volkspartei ist mir eine Nummer zu groß“

Der hessische Wirtschaftsminister und grüne Spitzenkandidat über den Höhenflug seiner Partei.

Grüner Profit aus der Groko
Grüner Profit aus der Groko

Landtagswahl in HessenGrüner Profit aus der Groko

Der Grünen-Politiker Al-Wazir hat Chancen, in Hessen Ministerpräsident zu werden. Bouffiers CDU ist entsetzt über das Weiter-so nach der Bayern-Wahl.