Steag - News und Infos zum Stromkonzern

Steag - News und Infos zum Stromkonzern

Foto: dpa, bt kde

Steag

Krach um den Steag-Chefaufseher
Krach um den Steag-Chefaufseher

Betriebsräte wollen Kanzler und Wüst um Hilfe bittenKrach um den Steag-Chefaufseher

Die Steag-Betriebsräte wollen Kanzler und NRW um Hilfe bitten, wenn die Stadtwerke den neuen Chefkontrolleur nicht mittragen. Am Donnerstag soll ein bekannter Energiemanager dazu gewählt werden. Der Zorn über zwei Stadtwerke ist groß.

Was Laschet bei der RAG-Stiftung verdient
Was Laschet bei der RAG-Stiftung verdient

Neuer ChefkontrolleurWas Laschet bei der RAG-Stiftung verdient

Der CDU-Politiker löst Jürgen Großmann als Chefkontrolleur der RAG-Stiftung ab. Der Steuerzahlerbund mahnt eine gründliche Kontrolle der mächtigen Stiftung an. Eine andere Personalie im Kuratorium sorgt für Wirbel.

Noch mehr Landeshilfe für Energiekonzern Steag
Noch mehr Landeshilfe für Energiekonzern Steag

NRW erhöht GarantienNoch mehr Landeshilfe für Energiekonzern Steag

Der angeschlagene Konzern beantragt die Ausweitung der Kreditlinien bei der KfW, um neue Kohle bezahlen und Geschäfte sichern zu können. Das Land erhöht seinen Garantierahmen auf 320 Millionen Euro. Die Eigentümer beschließen den Verkauf.

Steag nimmt Reserve-Kohlekraftwerke noch im Oktober in Betrieb
Steag nimmt Reserve-Kohlekraftwerke noch im Oktober in Betrieb

Essener StromerzeugerSteag nimmt Reserve-Kohlekraftwerke noch im Oktober in Betrieb

Der Essener Stromerzeuger Steag wird die beiden saarländischen Steinkohlekraftwerke Bexbach und Weiher Ende Oktober wieder in Betrieb nehmen. Das teilte der Konzern am Freitag mit.

Zweites Steinkohlekraftwerk in NRW vor dem Neustart
Zweites Steinkohlekraftwerk in NRW vor dem Neustart

Um Erdgas zu sparenZweites Steinkohlekraftwerk in NRW vor dem Neustart

Bereits Anfang August wurde in Niedersachsen ein Steinkohlekraftwerk wieder in Betrieb genommen. Der Grund: Erdgas sparen. Jetzt steht ein weiteres Kraftwerk in NRW vor dem Neustart.

Wie das Niedrigwasser des Rheins der Wirtschaft schadet
Wie das Niedrigwasser des Rheins der Wirtschaft schadet

Folgen für Bayer, Steag und Co.Wie das Niedrigwasser des Rheins der Wirtschaft schadet

Der Rheinpegel bei Kaub lag am Montag bei 32 Zentimetern, in Emmerich nur noch bei vier – und er soll weiter fallen. Welche Folgen das für die Binnenschifffahrt und die Konzerne in NRW hat.

Stadtwerke wollen Steag schneller loswerden
Stadtwerke wollen Steag schneller loswerden

Essener KrisenkonzernStadtwerke wollen Steag schneller loswerden

Die Ruhr-Stadtwerke wollen die Energiekrise nutzen und den angeschlagenen Versorger rasch verkaufen. Zugleich bereitet die Steag die Trennung in zwei Teilkonzerne vor. Sie bietet dem Bund vier Kohlekraftwerke aus der Reserve an.

Wie niedrige Flusspegel die Energieversorgung gefährden
Wie niedrige Flusspegel die Energieversorgung gefährden

Folgen der TrockenheitWie niedrige Flusspegel die Energieversorgung gefährden

Analyse · In Folge der Hitze und Trockenheit sinken die Wasserstände weiter ab. An Flüssen wie dem Rhein kommt es bereits zu Einschränkungen. Dabei sind Flüsse wichtige Transportwege, auch für die Energieversorgung. Kraftwerksbetreiber sind sehr unterschiedlich betroffen.

Polizei nimmt drei Kabeldiebe fest
Polizei nimmt drei Kabeldiebe fest

Zeuge beobachtete das Trio auf dem KraftwerksgeländePolizei nimmt drei Kabeldiebe fest

Die Täter hatten Kabelstränge zum Abtransport in kleinere Stücke zerteilt. Als sie bemerkten, dass sie entdeckt worden waren, ergriffen sie die Flucht. Die Beamten nahmen zwei Männer und eine junge Frau vorläufig fest.

Hubbrücke Walsum ab Mai wieder frei
Hubbrücke Walsum ab Mai wieder frei

Politikum im Duisburger NordenHubbrücke Walsum ab Mai wieder frei

Die Stadt Duisburg will die Sperrung der Hubbrücke in Alt-Walsum nach Abschluss von Reparaturarbeiten im Mai wieder aufheben. Im Sommer soll die Sanierungsfähigkeit des Bauwerks geprüft werden.

Steag sichert sich millionenschwere Landes-Bürgschaft
Steag sichert sich millionenschwere Landes-Bürgschaft

Stromkonzern beantragt 400-Millionen-KreditlinieSteag sichert sich millionenschwere Landes-Bürgschaft

Der angeschlagene Stromerzeuger beantragt bei der KfW eine Kreditlinie von bis zu 400 Millionen Euro. 35 Prozent sichert das Land über eine Bürgschaft ab, der Haushaltsausschuss befasste sich mit der 140 Millionen Euro großen Hilfe. Die Steag hat eine lange Krise hinter sich – und die Politik mischt immer mit.

Steag und Thyssenkrupp vereinbaren Lieferung von Wasserstoff für Duisburger Stahlwerk
Steag und Thyssenkrupp vereinbaren Lieferung von Wasserstoff für Duisburger Stahlwerk

Klimaneutrale Produktion ab 2045Steag und Thyssenkrupp vereinbaren Lieferung von Wasserstoff für Duisburger Stahlwerk

Die Machbarkeitsstsudie ist positiv ausgefallen: HydrOxy Walsum heißt das Wasserstoffprojekt von Steag und Thyssenkrupp, das eine klimaneutrale Stahlproduktion bis 2045 in Duisburg ermöglichen soll. Wann es losgeht und wie es funktionieren soll.

Xantens Solarpark ist am Netz
Xantens Solarpark ist am Netz

Energiewende am NiederrheinXantens Solarpark ist am Netz

Auf einem früheren Militärgelände in Xanten hat Enni einen Solarpark in Betrieb genommen. Es ist die dritte und bisher größte Anlage des Unternehmens, das dafür nach eigenen Angaben einige Hürden nehmen musste.

Hubbrücke in Walsum auch für Fußgänger und Radfahrer gesperrt
Hubbrücke in Walsum auch für Fußgänger und Radfahrer gesperrt

Schäden werden untersuchtHubbrücke in Walsum auch für Fußgänger und Radfahrer gesperrt

Autos und Motorräder dürfen schon seit gut neun Jahren nicht mehr über die Brücke fahren. Jetzt ist der Weg auch für Fußgänger und Radfahrer, die von der Rheinaue oder Alt-Walsum aus zur Fähre nach Orsoy wollen, gekappt.

Steag prüft die Abspaltung der Kohle
Steag prüft die Abspaltung der Kohle

Angeschlagener EnergiekonzernSteag prüft die Abspaltung der Kohle

Die Ruhr-Stadtwerke hoffen, die Steag besser verkaufen zu können, wenn sie den Versorger in einen schwarzen und einen grünen Bereich aufspalten. Die Ampel lockt zudem die Branche mit der Errichtung einer Bad Bank zur Abwicklung der Kohleaktivitäten.

„Winterhilfe für Millionen Haushalte nötig“
„Winterhilfe für Millionen Haushalte nötig“

Explosion der Energiepreise„Winterhilfe für Millionen Haushalte nötig“

Interview · Wegen der hohen Energiepreise fordert Michael Vassiliadis, Chef der IG BCE, einen monatlichen Zuschuss für Hartz-IV-Empfänger und Arbeitnehmer. Firmenjets und Pools sollen dagegen höher besteuert werden. Und Vassiliadis sagt, wie es bei Bayer, Uniper, Steag weitergeht.

Treuhänder übernimmt bei Steag
Treuhänder übernimmt bei Steag

Energiekonzern in der KriseTreuhänder übernimmt bei Steag

Sanierungsexperte Plathner soll den Stromkonzern Steag für den Verkauf fit machen. Vier Stadtwerke schießen 30 Millionen Euro bei der Beteiligungsgesellschaft KSBG nach. Das Projekt wird für die Revier-Kommunen endgültig zum Flop. Die Gewerkschaft mahnt.

Vollsperrung der A52 in Essen am Wochenende des 23./26. Juli
Vollsperrung der A52 in Essen am Wochenende des 23./26. Juli

Bauarbeiten unter der FahrbahnVollsperrung der A52 in Essen am Wochenende des 23./26. Juli

Weil unter der Fahrbahndecke Leitungen für Fernwärme verlegt werden, müssen sich Autofahrer auf der A52 auf eine Vollsperrung einstellen. Besonders Urlauber, die aus der Richtung zum Düsseldorfer Flughafen wollen, sollten die Umleitung fahren.

RAG-Stiftung verbrennt Millionen bei Autobauer E.Go
RAG-Stiftung verbrennt Millionen bei Autobauer E.Go

Wo die Kohlestiftung ihr Geld anlegtRAG-Stiftung verbrennt Millionen bei Autobauer E.Go

Die mächtige Kohlestiftung kommt gut durch die Pandemie. Doch mehrere Abenteuer sorgen für Ärger: Der Elektroauto-Bauer E.Go ging in die Insolvenz. Bei Thyssenkrupp Elevator gibt es vorerst kein Geld. Und die Hilfe für den Energiekonzern Steag ist umstritten.

Ehemalige Steag-Tochter heißt nun EP Power Minerals
Ehemalige Steag-Tochter heißt nun EP Power Minerals

Neuer BesitzerEhemalige Steag-Tochter heißt nun EP Power Minerals

Ein tschechisches Unternehmen hat die in Dinslaken ansässige Firma übernommen und will dadurch auch ihre Position in der Bauindustrie stärken.

Das wird jetzt aus dem Schanzenwald in Eppinghoven
Das wird jetzt aus dem Schanzenwald in Eppinghoven

Nach Steag-VerkaufDas wird jetzt aus dem Schanzenwald in Eppinghoven

Die Steag hat den Schanzenwald in Eppinghoven verkauft. Das „Herzstück“ davon, etwa die Hälfte des Areals, haben sich Einwohner aus dem Ort gesichert. Sie haben große Pläne damit.

420 Kilogramm Sprengstoff bringen Kraftwerk in Lünen zu Fall
420 Kilogramm Sprengstoff bringen Kraftwerk in Lünen zu Fall

Video zeigt Abriss420 Kilogramm Sprengstoff bringen Kraftwerk in Lünen zu Fall

Nur noch Staub und Trümmer sind am Sonntag nach Sprengungen vom einstigen Kohlekraftwerk Lünen geblieben. Planmäßig fielen Schornstein, Kühlturm und Kesselhaus in sich zusammen. Ein Video zeigt das Spektakel.

Dafür wollen die Fraktionen 2021 in Voerde Geld ausgeben
Dafür wollen die Fraktionen 2021 in Voerde Geld ausgeben

Kombibad, Steag-Gelände und DigitalisierungDafür wollen die Fraktionen 2021 in Voerde Geld ausgeben

Die kommunalen Gelder sind begrenzt. Nicht alles, was wünschenswert ist, ist auch finanzierbar. Die Fraktionsvorsitzenden im Voerder Stadtrat sagen, welche Schwerpunkte sie bei den Investitionen setzen wollen.

Steag - ein Skandal mit Ansage
Steag - ein Skandal mit Ansage

Analyse zur Krise des EnergiekonzernsSteag - ein Skandal mit Ansage

Klamme Ruhrgebietsstädte wollten das große Geschäft mit der Energiewende machen. Doch die Übernahme der Steag wurde zum Desaster. Nun soll die RAG-Stiftung den angeschlagenen Energiekonzern unterstützen. Davon sollte sie lieber die Finger lassen.

Grüner Wasserstoff made in Walsum
Grüner Wasserstoff made in Walsum

Was Thyssenkrupp in Duisburg plantGrüner Wasserstoff made in Walsum

Mit zwei Pipelines könnten künftig Wasserstoff und Sauerstoff aus einer neuen Elektrolyse-Anlage auf dem Gelände des Kohlekraftwerks zum Stahlwerk transportiert werden. Eine Machbarkeitsstudie ist zurzeit in Arbeit.

Als "Steinkohlen-Elektrizität AG" wurde die heutige Steag 1937 in Lünen gegründet. Bis 2002 gehörte das Unternehmen lange Zeit zu RWE und E.On, dann übernahm die RAG deren Anteile. Seit 2014 gehört die Steag einem Konsortium aus verschiedenen Stadtwerken aus dem Rhein-Ruhr-Raum.