Blutarmut

Todeszahlen für den Kreis Kleve„Die Niere verabschiedet sich, ohne dass man es merkt“
Im Kreis Kleve sind den aktuellen Zahlen des statistischen Landesamtes 2019 allein 101 Menschen an Nierenerkrankungen gestorben. Rechtzeitige Vorsorge kann Erfolge bringen.

Interview Markus GroteguthMehr Meer auf den Teller
Der „Erste Düsseldorfer Gesundheitstag“ will mit Vorträgen und Diskussionen die Vielfalt medizinischer Kompetenz in unserer Region demonstrieren. Ein zentrales Thema: gesunde Ernährung.
Neusserin erzählt„Ich lebe noch dank 33 Blutspenden“
Im Herbst 2017 erhielt Regina H.T. die Diagnose „beginnende MDS“. Ein Schock. Ohne die Hilfe vieler Blutspender wäre sie längst tot. Die Neusserin schildert ihre Krankheit – und wirbt dankbar für die Blutspende.
Legende verlässt Klinik„Es wird Maradona noch eine Weile geben“
Gut eine Woche nach der Operation wegen einer Hirnblutung ist der frühere Starfußballer Diego Maradona aus dem Krankenhaus entlassen worden. Sein Anwalt bezeichnet seine Genesung als ein Wunder.

Erfolgreicher Facebook-Aufruf aus WegbergHunde spenden Blut für Sam
Der Golden Retriever Sam hatte eine Blutarmut und brauchte dringend Blutspenderhunde. Einem bloßen Facebook-Aufruf folgte eine schnelle Welle der Solidarität. Heute geht es Sam wieder gut.

ReitsportRV Eintracht Veen lädt zum Vereinsturnier
Am Sonntag findet auf dem Turniergelände am Bergweg gleichzeitig auch die Vereinsmeisterschaft statt. Gesucht werden die neuen Titelträger in der Dressur im Springen und im Fahrsport.

Fortuna-Profi Iyoha erkranktWas man über das Pfeiffersche Drüsenfieber wissen muss
Service · Das Pfeiffersche Drüsenfieber ist die Folge, wenn man sich einen Epstein-Barr-Virus (EBV) eingefangen hat. Die Gründe dafür können ganz unterschiedlich sein. Die Infektion kann jedoch schmerzvolle Folgen haben – auf Sport sollte man verzichten.
Fanconi AnämieNeuwerker Ärztin entwickelt Diagnose bei seltener Krankheit
Eunike Velleuer, Oberärztin für Kinder- und Jugendmedizin am Krankenhaus Neuwerk, hat jetzt zusammen mit Kollegen der Cytopathologie im Universitätsklinikum Düsseldorf und einer Selbsthilfegruppe das Ergebnis einer nach Angaben der Neuwerker Klinik einzigartigen Studie vorgelegt.

Wegen Vergewaltigung einer ElfjährigenBruder von Nicki Minaj muss 25 Jahre in Haft
Der Bruder von Rapperin Nicki Minaj muss wegen sexueller Gewalt gegen ein Kind jahrzehntelang ins Gefängnis. Er war bereits 2017 verurteilt worden, ging aber in Berufung.

Typisierungsaktion in ViersenStammzellspender für Vivienne gesucht
Die 15-jährige Dülkenerin ist an schwerer aplastischer Anämie erkrankt. Mit einer Knochenmarktransplantation hat sie eine Chance auf Heilung. Um einen passenden Spender zu finden, hat ihre Schule eine Typisierungsaktion organisiert.

Sorge vor EngpassÄrzte fordern sparsameren Umgang mit Blutbeuteln
Deutschland verabreicht so viel Spenderblut wie kaum ein anderes Land. Auch aufgrund sinkender Spenderzahlen drohen Engpässe. Ein effizienteres Management könnte das Problem beheben.

Erhöhte Belastung mit ChloratAuch in NRW verkauft - Aldi Nord ruft Tiefkühlfisch zurück
Eine Lieferung von Pangasius-Fischfilets aus den Tiefkühltruhen von Aldi Nord sollte nicht gegessen, sondern zurückgegeben werden. Der Grund: Der Fisch enthält gesundheitsschädliches Chlorat.

Wirkung von Sauerstoff auf ZellenNobelpreisträger schufen Grundlagen für Krebstherapie
Für ihre Forschung zur Wirkung von Sauerstoff auf Körperzellen erhalten William Kaelin, Peter Ratcliffe und Gregg Semenza den Medizin-Nobelpreis. Ihre Erkenntnisse spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Blutarmut, Krebs und vielen anderen Erkrankungen.

Medizin-Nobelpreis 2019Zellforscher entdecken Grundlagen zur Behandlung von Blutarmut und Krebs
Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an William Kaelin (USA), Peter Ratcliffe (Großbritannien) und Gregg Semenza (USA). Sie haben die molekularen Mechanismen entdeckt, mit denen Zellen den Sauerstoffgehalt wahrnehmen.

Außergewöhnliches Treffen in DüsseldorfKünstler Mathias Malzieu trifft seine Spenderinnen
Mit einem E-Bike machte sich der Künstler Mathias Malzieu auf den Weg nach Düsseldorf, um dort seine Lebensretterinnen zu treffen. Nun will der Autor über diese besondere Begegnung schreiben.

Klinikum LeverkusenSo wenig Blut wie möglich, so viel wie nötig
Dank eines neuen Patienten-Systems werden im Klinikum Leverkusen viele Blutkonserven eingespart.
MönchengladbachNeue Oberärztin ist einzige Kinder-Hämatologin
Eunike Velleuer ist im Krankenhaus Neuwerk Expertin, wenn es um Blut und damit verbundene Krankheiten geht.
Stadt WillichInfektiöse Anämie bei Pferden: Kreis hebt Sperrzone auf
Der Kreis Viersen hat den Sperrbezirk zum Schutz gegen die "Ansteckende Blutarmut" der Einhufer aufgehoben. Betroffen von der Allgemeinverfügung waren seit dem 7. Juli zwei Betriebe mit etwa 150 Pferden in Willich. Amtliche Untersuchungen haben jetzt gezeigt, dass die Krankheit erloschen ist.
Kreis ViersenInfektiöse Anämie: Pferde in Willich eingeschläfert
In zwei Betrieben mit Pferden in Willich ist jeweils ein Pferd mit der "Ansteckenden Blutarmut" infiziert. Ein entsprechender Verdacht ist durch amtliche Blutuntersuchungen bestätigt worden. Das Veterinäramt des Kreises Viersen hat daraufhin angeordnet, die beiden Tiere einzuschläfern. Die Betriebe wurden gesperrt, und es wurden Maßnahmen wie Reinigung und Desinfektionen sowie Insektenbekämpfung zum Schutz der übrigen Pferde angeordnet.
Stadt WillichInfektiöse Anämie: Polopferde in Willich betroffen
In zwei Betrieben mit Pferden in Willich ist jeweils ein Pferd mit der "Ansteckenden Blutarmut" infiziert. Ein entsprechender Verdacht ist durch amtliche Blutuntersuchungen bestätigt worden. Das Veterinäramt des Kreises Viersen hat daraufhin angeordnet, die beiden Tiere einzuschläfern.
Stadt WillichVortrag über Blutarmut
Prof. Dr. Dinko Berkovic, Chefarzt für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk, spricht am Montag, 20. Juni, um 18.30 Uhr zum Thema Anämie. Dieser Vortrag sollte ursprünglich - so im Programm Gesundheitsforum Niederrhein angekündigt - am 27. Juni stattfinden.
SolingenMit Blutkonserven sparsam umgehen
Das Städtische Klinikum erprobt ein neues Konzept mit dem Namen "Patient Blood Management".

Die wichtigsten AntwortenWann Sie mit Schwindelzuständen zum Arzt müssen
Unter Schwindel leiden viele Menschen. Bei manchen von ihnen ist allerdings eine weitgefächerte Diagnostik nötig. Die Heilungschancen sind groß.
DinslakenGesundheitstag: Ärzte stehen Rede und Antwort
"Treffe den Doktor" - unter diesem Motto stehen am heutigen Dinslakener Gesundheitstag von 10 bis 17 Uhr auf der Trabrennbahn am Stand des Evangelischen Krankenhauses Dinslaken Ärzte den Besuchern Rede und Antwort: Von 10 bis 12 Uhr ist Dr. Jürgen Schmitz, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie vor Ort. Er bringt Knieprothesen zur Veranschaulichung seiner Operationsmethoden mit und beantwortet die Fragen.