
Einsatzbilanz in Meerbusch2022 war Rekordjahr für die Feuerwehr
786 mal musste die Feuerwehr im vergangenen Jahr ausrücken – im Vorjahr waren es noch 706 Einsätze gewesen. Brände machen dabei nur 17 Prozent der Feuerwehrarbeit aus.
A52: Aktuelle News und Infos zur Autobahn - Staus, Baustellen, Sperrungen
Die A52 ist eine Autobahn mit drei Teilstücken in NRW. Bei der A52, wie man sie umgangssprachlich nennt, handelt es sich um eine der insgesamt 122 Autobahnen in Deutschland. Diese durchqueren von Nord nach Süd und von Ost nach West die Bundesrepublik. Mal sind sie länger, die längste Autobahn ist mit einer Länge von 960 Kilometern die A7, mal kürzer, die kürzeste Autobahn ist mit 1,5 Kilometern Länge die A252.
Dabei gilt, dass die Autobahnen mit gerader Kennzeichnungszahl von West nach Ost verlaufen, die mit ungerader Kennzeichnungszahl führen von Nord nach Süd. Die eigentlich korrekte Bezeichnung wäre übrigens Bundesautobahn, abgekürzt BAB. Allerdings hat sich die Kurzform Autobahn mit der Abkürzung A eingebürgert.
Hier finden Sie alle Staus auf der A52.
Die BAB52 führ auf 97,3 Kilometern Länge von der niederländischen Grenze in die Grimmepreis-Stadt Marl. Dort geht sie dann übrigens in die Landesstraße 612 über und endet schließlich in der Stadt Haltern. Eigentlich ist die BAB52 113,3 Kilometer lang, allerdings sind davon 16 Kilometer noch in Planung.
Der Beginn der Autobahn 52 ist an der deutsch-niederländischen Grenze am Grenzübergang Asenray/Niederkrüchten. Von dort führt sie in knapp 100 Kilometern durch Nordrhein-Westfalen in die Stadt Marl. Auf dieser Strecke führt die A52 entlang einiger größerer – und manchmal auch nur bekannter – Städte, Kreuze oder Anschlussstellen. Einige davon sind, von Niederkrüchten kommend, das Kreuz Mönchengladbach, das Kreuz Kaarst, die Landeshauptstadt Düsseldorf, das Kreuz Breitscheid, Essen-Kettwig, Gelsenkirchen-Buer, Dorsten und schließlich Marl.
Drei große Ausbauprojekte gibt es im Rahmen des Bundesverkehrswegeplans, die die Bundesautobahn 52 betreffen. Das erste ist der Ausbau bei Mönchengladbach zwischen den Kreuzen Mönchengladbach und Neersen auf sechs statt bisher vier Spuren. Die Bauarbeiten hier haben bereits begonnen.
Geplant ist zudem die Erstellung der fehlenden Teilstücke zwischen der A40 und der A42 zwischen dem Abzweig Essen-Ost und Kreuz Essen-Nord. Vom Kreuz Essen-Nord soll es weiter bis Gladbeck und dem dortigen Autobahnkreuz und der Verbindung zur A2 gehen. Diese Bauarbeiten sind bereits seit einigen Jahren geplant, sollen nun aber bis zum Jahr 2023 fertiggestellt werden.
Das dritte große Projekt ist die Sanierung der Ruhrtalbrücke Mintard zwischen dem Kreuz Breitscheid und der Anschlussstelle Essen-Kettwig. Diese ist bereits zweimal saniert worden, soll allerdings im Zuge des sechsstreifigen Ausbaus der BAB52 zwischen dem Kreuz Breitscheid und der Anschlussstelle Essen-Rüttenscheid komplett neugebaut werden. Wann dies fertiggestellt sein wird, ist indes im Moment noch nicht klar.
Autobahnen sind aufgrund ihres jeweiligen Alters anfällig für Schäden, und damit sind Baustellen ein unvermeidlicher Teil einer jeden Autobahn. Dies gilt auch für die BAB52, deren Geschichte ja, wie bereits erwähnt, bis in die 1950er-Jahre zurückreicht. Da es allerdings auch in der Natur von Baustellen liegt, dass sie teilweise nur kurz angelegt sind sowie ihre Position verändern – Stichwort: Wanderbaustellen – sollte man sich vor jedem Fahrtantritt im Verkehrsfunk oder über die Stauangaben im Internet über den aktuellen Sachstand informieren.
Auch hier gilt – das Verkehrsaufkommen ist auf praktisch allen Autobahnen in NRW mal mehr mal weniger hoch. Am besten informiert man sich jeweils vor Fahrtantritt über die aktuelle Situation auf den Straßen.
Aktuelle News und weitere Infos zur Autobahn A52 finden Sie hier.
786 mal musste die Feuerwehr im vergangenen Jahr ausrücken – im Vorjahr waren es noch 706 Einsätze gewesen. Brände machen dabei nur 17 Prozent der Feuerwehrarbeit aus.
So hatten sich die fünf Fahrzeugführer und ihre Mitreisenden den ersten Weihnachtsfeiertag sicher nicht vorgestellt. Sie stießen auf der gefluteten A 52 zusammen.
Das System soll den Verkehrsfluss verbessern. Seit etwa zwei Wochen ist das aber nicht möglich. Woran das liegt und ob schon eine Lösung für das Problem in Sicht ist.
Die Umwandlungs-Pläne für den ehemaligen Flughafen der britischen Streitkräfte in Elmpt werden konkreter – mit Folgen für Mensch, Umwelt und Verkehr.
Der Weihnachtsmarkt in Dortmund zählt zu den größten in Deutschland mit rund 300 Ständen. Und auch der beliebte 45-Meter-hohe Weihnachtsbaum erstrahlt wieder. Die wichtigsten Infos.
Die auf der A52 zwischen den Autobahnkreuzen Neersen und Mönchengladbach installierte Anlage zur sogenannten temporären Seitenstreifenfreigabe ist aktuell aus technischen Gründen nicht einsatzbereit. Das teilt die Autobahn-GmbH-Niederlassung Rheinland mit.
Eigentlich wird zu Pendlerzeiten der Seitenstreifen auf der Autobahn 52 zwischen Willich und Mönchengladbach freigegeben. Warum das derzeit nicht funktioniert.
Dem Bau des umstrittenen Konverters in Meerbusch-Osterath steht nichts mehr im Weg: Der Rhein-Kreis Neuss hat dem Netzbetreiber Amprion die Genehmigung für die Errichtung des Konverters erteilt. Auch eine Fläche in Kaarst war vorgesehen.
Die Unfallursache für den Zusammenstoß auf der Kölner Straße ist noch nicht klar. Die Straße in Breitscheid musste gesperrt werden.
Bürger können sich mit ihren Ideen in die Planungen einbringen – und zwar bei der Info-Messe am Samstag, 26. November, im ehemaligen Rathaus.
Ein 42-Jähriger geriet mit seinem Wagen in den Gegenverkehr und kollidierte dort frontal mit dem Auto eines 31-Jährigen. Das teilte die Polizei am Freitag mit. Beide Männer wurden schwer verletzt.
Was treiben Wildschwein, Biber und Reh, wenn es finster ist und die meisten Menschen schlafen? Davon macht sich Jennifer Markefka von der Biologischen Station mit Hilfe von Kameras ein Bild. Die Fotos verraten einiges.
Ein 30-Jähriger aus Düsseldorf ist auf der Ausfahrt der A52 bei Niederkrüchten am Samtag, 8. Oktober, so schwer verletzt worden, dass er ins Krankenhaus gebracht werden musste. Eigentlich hätte er laut Polizei gar nicht fahren dürfen.
Der Wagen eines Autofahrers auf der A52 wurde von dem Klumpen getroffen. Der Fahrer alarmierte die Polizei und begab sich selbst auf die Suche nach dem Jungen.
Bei einer Kollision mit vier Autos auf der Autobahn 52 bei Essen sind drei Menschen verletzt worden. Unter ihnen ist auch ein 12-jähriges Kind.
Die beiden Geschäftsführer der Stadtwerke Kaarst waren zu Besuch im Umweltausschuss. Doch die anwesenden Lokalpolitiker zeigten sich von den Ausführungen enttäuscht. Die Stadtwerke sprachen oft von „Wirtschaftlichkeit“.
Die Autobahn 57 wird am Wochenende auf einem Teilstück zwischen Krefeld-Oppum und Meerbusch in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Die Sperrung beginnt am Freitag.
Das Auto war rund fünf Meter tief gestürzt und hatte sich überschlagen. Die Feuerwehr konnte den schwer verletzten Fahrer aus seinem Auto zu befreien, er erlag jedoch im Krankenhaus seinen Verletzungen.
Für die Löscharbeiten wurde am Samstagmorgen der Autobahnabschnitt für eine Stunde gesperrt.
Autofahrer, die am Wochenende auf der A52 in Richtung Düsseldorf unterwegs sind, müssen Geduld mitbringen: Die Autobahn wird am Breitscheider Kreuz wegen Bauarbeiten gesperrt.
Die Kriminalpolizei Viersen ermittelt nach dem Brand von Strohballen in einem Waldstück an der Autobahn 52 nahe eines landwirtschaftlichen Hofes.
Mehrere Zufälle und die Polizei sorgten dafür, dass ein gestohlener Anhänger wieder bei seinem Eigentümer ist. Ein 21-jähriger Mönchengladbacher wurde vorläufig festgenommen.
Die Bezirkspolitiker wünschen sich unter der A52-Brücke mehr Licht und Sauberkeit. Für eine zusätzliche Belebung könnte jetzt eine Skater-Anlage sorgen.
Eine Sirene hat den Waldnieler Feuerwehr-Löschzug am Sonntag um 13.48 Uhr wegen eines Feuers in einem Waldstück nahe der Autobahn 52 alarmiert. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass es auf einer Fläche von ungefähr 50 Quadratmetern brannte. „Die Feuerwehr löschte den Brand rasch mittels einem D-Rohr sowie einem C-Schnellangriff ab und konnte somit eine Brandausbreitung verhindern“, teilte ein Feuerwehrsprecher wenig später mit.
Im Zuge des Transformationsprozesses Rheinisches Revier sind Flächen nördlich der A52 im Gespräch. Dort könnte Gewerbe entstehen. Doch die schwarz-grüne Koalition wehrt sich. Das sind die Gründe.
Die Geschichte des Baus der BAB52 reicht bis in die 1950er Jahre zurück – und ist kein kontinuierlicher Bau gewesen. 1957 wurde die Stadtautobahn Düsseldorf von Büderich bis Mörsenbroich gebaut – gleichzeitig der erste Teil der späteren A52. Denn die heutige Bezeichnung bekam die Straße erst im Jahr 1987. Da waren die meisten Streckenabschnitte bereits gebaut und in Betrieb genommen – nur eben unter anderer Bezeichnung. Teilweise als Landesstraßen, teilweise als Bundesstraßen. Die letzten 22 Kilometer ab 1989 wurden dann als Teil der A52 gebaut, und 2009 fertiggestellt. Das bisher letzte freigegebene Teilstück war im Übrigen ein Teil der Verknüpfung der deutschen und niederländischen Autobahnnetze. Die A52 führt hierbei zwischen Roermond und Elmpt zur niederländischen N280.
Zwar gab es im Laufe der Jahrzehnte, in denen die BAB52 nach und nach entstanden ist diverse unterschiedliche Bedarfspläne, Änderungen im Fernstraßenausbaugesetz und andere rechtliche Dinge zu klären, allerdings ist über Besonderheiten beim Bau der Autobahn nichts bekannt.
Es ist keine Besonderheit im eigentlichen Sinne – also etwa ein Bauwerk oder eine andere bauliche Besonderheit. Aber dennoch gibt es in der Geschichte der A52 eine kuriose Geschichte, die dem einen oder anderen regelmäßigen Fahrer auf dieser Strecke möglicherweise sogar noch in Erinnerung sein könnte. Am 24. November 2006 musste nämlich ein Kleinflugzeug auf der Autobahn bei der Anschlussstelle Essen-Haarzopf notlanden, da der Sprit nicht mehr bis zum Zielflughafen Essen-Mülheim reichte. In der Folge gab es Schäden an Fahrzeugen, mehrere Verletzte, und Stauungen in beide Verkehrsrichtungen auf bis zu zehn Kilometern Länge.