Kirsten Bialdiga
Kirsten Bialdiga war Chefkorrespondentin für Landespolitik bei der Rheinischen Post.
Kirsten Bialdiga war bis Ende Februar 2022 Chefkorrespondentin für Landespolitik bei der Rheinischen Post. Die Diplom-Volkswirtin ist Absolventin der Kölner Journalistenschule und arbeitete zuvor als Wirtschaftskorrespondentin für die Financial Times Deutschland und Dow Jones.
Kirsten Bialdiga war Chefkorrespondentin für Landespolitik bei der Rheinischen Post.
Kirsten Bialdiga war bis Ende Februar 2022 Chefkorrespondentin für Landespolitik bei der Rheinischen Post. Die Diplom-Volkswirtin ist Absolventin der Kölner Journalistenschule und arbeitete zuvor als Wirtschaftskorrespondentin für die Financial Times Deutschland und Dow Jones.

77 Jahre Auschwitz-BefreiungLetzte Zeugen der Vernichtung
Interaktiv · Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz, in dem die Deutschen mehr als eine Million Menschen ermordeten. Fünf Überlebende des Holocaust erzählen von der Vertreibung aus Nordrhein-Westfalen, dem Grauen im KZ – und warum sie auch heute trotzdem noch an das Gute im Menschen glauben.

Zoff um fehlende PCR-Tests „Das ist kein Respekt vor unseren Lehrern“ – Hitziger Streit im Landtag
Alternative Fakten, autoritäre Hysterie, Kommunikationsdesaster: Die Liste der gegenseitigen Vorwürfe bei der Debatte im Düsseldorfer Landtag ist lang. Zentraler Kritikpunkt der Opposition: Das Land habe trotz sich abzeichnender Priorisierung bei den PCR-Tests zu spät reagiert.

Labore schaffen PCR-Tests nicht mehrGrundschulen in NRW sollen jetzt Schnelltests einsetzen
Die Labore sind mit PCR-Tests überlastet. Nun ändert die NRW-Schulministerin die Testpraxis. Jetzt sollen die Grundschulen per Schnelltest herausfinden, welches Kind aus einer Klasse mit positivem Pool-Test infiziert ist. Experten fordern die komplette Abschaffung der Pooltests.

Omikron in NRW auf dem VormarschGeboosterte müssen nicht mehr in Quarantäne
In NRW ist Omikron auf dem Vormarsch. Nun wollen die Gesundheitsminister die Quarantäne für Kontaktpersonen auf sieben Tage verkürzen, in wichtigen Berufen auf fünf Tage. Für geboosterte Kontaktpersonen soll sie ganz fallen. Die Ärzte im Rheinland fordern eine FFP2-Pflicht in Bus und Bahn.

Vor Bund-Länder-RundeWüst fordert von Kanzler Scholz Tempo bei der Impfpflicht
Der NRW-Ministerpräsident mahnt Bundeskanzler Scholz, bei der Impfpflicht sein Wort zu halten. Hier dürfe nicht auf Zeit gespielt werden. Ärzte- und Apothekerverbände halten eine Impfpflicht wegen der nachlassenden Wirkung der Vakzine dagegen für sinnlos.

Neue Corona-MaßnahmenBund und Länder beschließen Kontaktbeschränkungen für Geimpfte
Wegen der Ausbreitung der Omikron-Variante verschärfen Bund und Länder die Corona-Maßnahmen. Bis Ende Januar soll es weitere 30 Millionen Auffrischimpfungen geben. Zuvor hatte das RKI noch mehr Strenge gefordert.
Klimawandel in der RegionExperten rechnen mit mehr Tagesbrüchen, Starkregen und Hochwasser
Der Klimawandel erhöht die Gefahr plötzlich auftretender Schlaglöcher und Krater in Bergbaugebieten. Und: Nach Auffassung der allermeisten Wissenschaftler werden Starkregenereignisse infolge des Klimawandels auch in unseren Regionen künftig zunehmen.

Kampf gegen CoronaWieder Maskenpflicht im Unterricht
NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst regt unter anderem die Vorbereitung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht an. Früher als geplant beraten zudem an diesem Dienstag Länderchefs und Bundesregierung bei einer Videoschalte.

Rosenmontagszug in Düsseldorf„Für mich klingt die Verlegung wie ein Marketing-Gag“
Die Verlegung des Düsseldorfer Rosenmontagszuges hat Kritik hervorgerufen unter Karnevalisten. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) zeigte aber Verständnis für die Entscheidung.

WeihnachtsgeschäftStädtetag und Handel in NRW für Maskenpflicht im Freien
Exklusiv · Angesichts der steigenden Corona-Zahlen werden Rufe lauter, eine Maskenpflicht auch jenseits der Weihnachtsmärkte in den Innenstädten zu erlassen. Der NRW-Gesundheitsminister erklärt, jede Stadt, die das beantrage, bekomme dafür auch grünes Licht aus seinem Haus.

NRW-Landtagswahl 2022So starten die Parteien in den Wahlkampf
Die schwarz-gelbe Landesregierung strebt mit neuem Ministerpräsidenten eine zweite Amtszeit an, die SPD hat wie die Grünen Rückenwind vom Bund und für AfD und Linke kann es knapp werden. Die Ausgangslage der NRW-Parteien sechs Monate vor der Landtagswahl.

Vierte Corona-Welle in NRWSenioren warten auf Booster-Impfung
Bei der Deutschen Stiftung Patientenschutz häufen sich die Anrufe von Pflegebedürftigen, die bei der Auffrischungsimpfung auf 2022 vertröstet werden. Außerdem wächst die Sorge vor einer deutlichen Zunahme der Infektionsfälle bei Kindern, für die es bislang keinen Impfschutz gibt.

Hambacher ForstEine desaströse Aktion der Landesregierung
Meinung · Im Rechtsstreit über die Räumung des Hambacher Forsts machte die Stadt Kerpen einen Rückzieher und wollte auf Rechtsmittel verzichten. Jetzt will die Landesregierung dazu zwingen.

Nach den HerbstferienÄrzte warnen vor Ende der Maskenpflicht in NRW-Schulen
In den Schulen in Nordrhein-Westfalen könnte der Mund-Nasen-Schutz wegfallen. Kritik gibt es von Schülern und Lehrern. Auch Karl Lauterbach warnt vor einem Ende der Maskenpflicht. Die Landesregierung will spätestens am Donnerstag eine Entscheidung verkünden.

Wüst zum Ministerpräsidenten gewählt„Ich will das Land jeden Tag ein bisschen besser machen“
Hendrik Wüst ist zum zwölften Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen gewählt worden. Der neue Regierungschef erhielt drei Stimmen mehr als nötig – ein aufregender Tag für alle Beteiligten. Ein Protokoll.

Partei stellt sich neu aufHendrik Wüst soll Ministerpräsident und CDU-Chef in NRW werden
Die CDU in NRW stellt sich neu auf. Der bisherige Verkehrsminister soll Landesvorsitzender und neuer Ministerpräsident werden. Die Partei folgt damit einem Vorschlag von Armin Laschet. Am 27. Oktober soll die Wahl im Landtag erfolgen.

Nachfolgefrage bei der NRW-CDUArmin Laschet drückt auf die Bremse
In einem Tagungshotel in Düsseldorf trifft sich der Landesvorstand der CDU, um über die Zukunft an Rhein und Ruhr zu sprechen. Laschet analysiert ruhig die Wahl und wirbt dann dafür, die Nachfolgefrage erst nach weiteren Gesprächen an diesem Wochenende zu beantworten.

Bundestagswahl 2021Das bedeutet das Wahlergebnis für den Landtagswahlkampf
Analyse · Der Wahlerfolg von Olaf Scholz wird der SPD auch in Nordrhein-Westfalen gehörigen Auftrieb geben – die Sozialdemokraten gelten wieder als wählbar. Der CDU hingegen werden turbulente Wochen bevorstehen. Und die Liberalen müssen nun nach Alternativen Ausschau halten.

Bundestagswahl am SonntagWie NRW-Städte mit Maskenverweigerern umgehen wollen
In Idar-Oberstein wurde ein Mann erschossen, weil er einen Kunden aufgefordert hat, eine Maske zu tragen. Hat das Auswirkungen auf den Umgang mit Maskenverweigeren im Wahllokal? In NRW ist man zuversichtlich, dass es keine größeren Zwischenfälle geben wird.

Im FaktencheckWie gut hat Armin Laschet wirklich in NRW regiert?
Nordrhein-Westfalen ist für Unionskanzlerkandidat Armin Laschet die Blaupause für den Bund. Immer wieder betont er im Wahlkampf, wie geräuschlos er in NRW mit den Liberalen regiere, wie sehr die schwarz-gelbe Koalition das Land seit 2017 vorangebracht habe. Anlass genug für einen Faktencheck.

Kampf gegen Corona3G-Regel stellt NRW-Unis vor Probleme
Wie sollen Studierende und Mitarbeitende an Hochschulen vor Covid-19 geschützt werden? Der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz will in großen Lehrveranstaltungen nur stichprobenartig kontrollieren, ob Studierende geschützt sind. Das Wissenschaftsministerium ist dagegen.

Laumann nutzt SchlupflochNRW lockert Quarantäne für Schulen und Kitas weiter
Nur infizierte Schüler und Schülerinnen müssen in NRW künftig in Quarantäne, nicht aber die Klassenkameraden. Das Gleiche gilt für Kitas. Zugleich sollen die Tests ausgeweitet werden. Ähnliches hatte auch Karl Lauterbach gefordert.

Quarantäne- und TestvorgabenSchulleiter und Eltern kritisieren Regeln
Insbesondere über die Quarantäne- und Testvorgaben herrscht Unzufriedenheit, etwa darüber, dass Lehrer als Kontaktpersonen in Isolation müssen. Gefordert wird auch eine neue Studie. Die Inzidenz unter Kindern steigt stark.

Umsturz der TalibanLänder bieten Kontingente für geflüchtete Afghanen
Zusätzlich zu 800 Ortskräften will NRW 1000 Aktivistinnen, Journalistinnen und deren Familien Zuflucht bieten. Armin Laschet spricht von einem Akt der Humanität. Auch andere Bundesländer zeigen sich dazu bereit. Die politische Aufarbeitung der Ereignisse der vergangenen Tage nimmt derweilen Fahrt auf.

NRW-Städtetags-Vorsitzende Clausen und Kufen„Luftreiniger allein bringen nicht viel“
Interview · Die Vorsitzenden des Städtetages Nordrhein-Westfalen sprechen im Interview darüber, wie gut die Schulen auf den Start nach den Sommerferien vorbereitet sind. Zudem fordern sie eine grundlegende Reform des Schulgesetzes: Die Finanzierung der Schulen soll zwischen Kommunen und Land fairer aufgeteilt werden.