Yasmin Fahimi ist eine SPD-Politikerin. Von 2014 bis 2015 war sie SPD-Generalsekretärin.
Yasmin Fahimi wurde am 25. Dezember 1967 in Hannover als Tochter eines Iraner und einer Deutschen geboren. Sie wuchs als Halbwaise auf, da ihr Vater vor der Geburt bei einem Autounfall starb. Fahimi studierte Chemie und Elektrotechnik. Seit 1984 ist sie SPD-Mitglied. Yasmin wurde 2014 zur Nachfolgerin von Andrea Nahles als SPD-Generalsekretärin gewählt. Zum 1. Januar 2016 wechselte sie ins Arbeitsministerium und wird Staatsekretärin unter Nahles. Zur neuen SPD-Generalsekretärin wurde Katarina Barley gewählt.
Alle News und Infos zu Yasmin Fahimi finden Sie hier.
DGB-Chefin sieht AlarmsignalDigitalisierung belastet 40 Prozent der Beschäftigten
Die Digitalisierung der Arbeitswelt belastet viele Arbeitnehmer und die Anforderungen wachsen. Das ergab eine Befragung des Deutschen Gewerkschaftsbundes bei Tausenden Beschäftigten. DGB-Chefin Yasmin Fahimi fordert mehr Beteiligung der Arbeitnehmer. Die Studie sei ein Alarmsignal.
Änderung des StaatsbürgerschaftsrechtsWirtschaftsweise begrüßt geplante Einbürgerungsreform
Für Monika Schnitzer passt die Reform zu demografischem Wandel und Fachkräftemangel. Der DGB hält sie ebenfalls für ein positives Signal. FDP-Politiker haben weitere Einwände.
Parteitag in BonnDie Grünen wollen sich den „großen und schwierigen Fragen“ widmen
Verantwortung ist immer ein zentraler Begriff bei Grünen-Parteitagen. Nun hat die Partei sie tatsächlich, auch im Bund. Beim Treffen am Wochenende in Bonn können die Delegierten ihren Ministern sagen, wo sie mit ihnen zufrieden sind - und wo nicht.
Bekämpfung des FachkräftemangelsDGB-Chefin fordert Aus für Ehegattensplitting und mehr Weiterbildung für Frauen
Exklusiv · Fast die Hälfte aller erwerbstätigen Frauen in Deutschland arbeitet nur Teilzeit – die Ausweitung ihrer Erwerbsarbeit auf mehr Arbeitsstunden gilt als ein Schlüssel zur Bekämpfung des Fachkräftemangels. DGB-Chefin Yasmin Fahimi fordert daher die Abschaffung des Ehegattensplittings und deutlich mehr Weiterbildungsangebote speziell für Frauen.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi zu Gaspreisbremse und Bürgergeld„Alle staatlichen Hilfen müssen mit Beschäftigungsgarantien verbunden sein“
Interview · Yasmin Fahimi, die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, fordert von den Arbeitgebern Beschäftigungsgarantien im Gegenzug für staatliche Hilfen in der Energiepreiskrise. Sie sieht zudem die Länder in der Verantwortung, dem Bund in der Krise stärker beizuspringen.
Änderungen gefordertBundesländer kündigen Widerstand gegen Entlastungspaket an
Gegen das dritte Entlastungspaket der Ampel-Koalition gibt es in den Bundesländern anhaltenden Widerstand. Kritisiert wird vor allem eine fehlende Abstimmung des Bundes mit den Ländern bei der Finanzierung der einzelnen Entlastungsmaßnahmen.
Reaktionen auf Koalitionseinigung65-Milliarden-Entlastungspaket mit Licht und Schatten
Das dritte Entlastungspaket der Regierungskoalition ist mit 65 Milliarden größer als die beiden vorhergehenden zusammen. Doch das Echo ist außerhalb der Regierung verhalten bis kritisch.
Ehemaliger DGB-ChefDieter Schulte im Alter von 82 Jahren gestorben
Er war von 1994 bis 2002 Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Jetzt ist der gebürtige Duisburger im Alter von 82 Jahren gestorben. Das teilte eine DGB-Sprecherin am Sonntag in Berlin mit.
EnergiekriseChefin des Deutschen Gewerkschaftsbundes will keine längeren Laufzeiten für Kernkraftwerke
Die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Fahimi hat sich gegen längere Laufzeiten für die drei verbliebenen Atomkraftwerke in Deutschland ausgesprochen. „Uns drohen keine Probleme bei der Stromerzeugung, sondern im Wärmemarkt“, sagte sie.
Konzertierte Aktion in BerlinScholz bereitet auf lange Krise vor
Mit der sogenannten Konzertierten Aktion wollen Wirtschaftsvertreter, Ökonomen und die Politik die rasante Inflation dämpfen. Die Arbeitgeber schlagen eine grundlegende Steuerreform vor, Rückendeckung kommt vom Handwerk in NRW.
Steuerfreie Einmalzahlung für BeschäftigteFDP stellt sich gegen Scholz-Vorschlag
Bundeskanzler Olaf Scholz will die Inflation stoppen und zu hohe Lohnabschlüsse im Herbst verhindern. Doch seine Idee, den Beschäftigten statt drastischer Lohnsteigerungen einmalig einen steuerfreien Gehaltszuschuss zu versprechen, trifft auf eine so breite Ablehnung.
Ungebremste InflationPreisexplosionen heizen Debatte über Einmalzahlungen und dauerhafte Entlastungen an
Am kommenden Montag will Kanzler Olaf Scholz mit Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Kanzleramt darüber beraten, wie die Preiswucher in den Griff zu bekommen sind. Doch schon jetzt ist die Diskussion über verschiedene Lösungsansätze in vollem Gang.
„Tiefgreifende Zäsur“So äußerte sich Merkel über den Angriff Russlands auf die Ukraine
Monatelang verzichtete Angela Merkel auf öffentliche Auftritte - auch Putins Angriff auf die Ukraine änderte daran nichts. Nun hat die frühere Bundeskanzlerin ihr Schweigen gebrochen.
Yasmin Fahimi zur DGB-Vorsitzenden gewähltKämpferisch, links, erste Reihe
Der Bundeskongress wählt Yasmin Fahimi zur ersten Chefin des Deutschen Gewerkschaftsbunds. Die 54-jährige Chemikerin gehört zur SPD-Linken und schlägt gleich kämpferische Töne an. Mit ihrem Partner Michael Vassiliadis bildet sie das mächtigste Paar der deutschen Wirtschaft.
Deutscher GewerkschaftsbundYasmin Fahimi zur DGB-Vorsitzenden gewählt
Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat eine neue Vorsitzende. Erstmals in seiner Geschichte steht eine Frau an der DGB-Spitze. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Yasmin Fahimi wurde mit großer Mehrheit gewählt.
Frank-Walter Steinmeier„Putins Krieg zwingt Europäer zu schmerzhaften Einsichten“
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa die Notwendigkeit der Verteidigung der Demokratie betont. „Wir waren uns zu sicher, dass Frieden, Freiheit, Wohlstand selbstverständlich sind.“
IG Metall-Chef Jörg Hofmann„Durch ein Gasembargo würden viele Arbeitsplätze auf Dauer verloren gehen“
Der Chef der IG Metall, Jörg Hofmann, fordert Hilfe vom Staat wegen der hohen Energiekosten. Er verteidigt die Lohnforderung von acht Prozent: „Unsere Mitglieder erwarten einen kräftigen Lohnzuwachs.“ Er sagt, was er von Tempolimits, Olaf Scholz und Friedrich Merz hält.
SPD-BundestagsabgeordneteYasmin Fahimi soll DGB-Chefin werden
Die SPD-Politikerin Yasmin Fahimi soll Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) werden. Das teilte der DGB-Bundesvorstand mit. Mit der 54-jährigen SPD-Bundestagsabgeordneten und früheren Generalsekretärin ihrer Partei würde erstmals eine Frau den Gewerkschaftsbund führen.
Wahllokale, Kandidaten, ParteienWas Sie zur Bundestagswahl 2021 in Hannover wissen müssen
Am 26. September 2021 findet die Bundestagswahl statt. In Hannover stellen die Parteien ihre Direktkandidaten auf. Das müssen Sie zu Ihrem Wahlkreis und den Kandidaten wissen.
Nach Hilfen für StudierendeSPD-Abgeordnete fordern Rettungsschirm für Auszubildende
Die Bundesregierung ringt noch um Hilfen für Azubis in der Corona-Krise. SPD-Fachpolitiker drücken aufs Tempo und legen einen eigenen Zehn-Punkte-Plan vor. Der sieht Boni und Prämien in Milliardenhöhe vor, um den künftigen Fachkräften eine Perspektive nach Corona zu bieten.
Gastbeitrag von Yasmin Fahimi und Kevin KühnertSPD fordert Lohnuntergrenze für Auszubildende
Meinung · Yasmin Fahimi und Kevin Kühnert fordern in einem Gastbeitrag für unsere Redaktion eine Mindestvergütung für Auszubildende. Die Berichterstatterin für berufliche Bildung in der SPD-Fraktion und der Juso-Chef üben zudem scharfe Kritik an Bildungsministerin Karliczek.
Um das Willy-Brandt-Haus ranken sich allerlei Legenden, kaum eine ist positiv. Als "Schlangengrube", "Haifischbecken" oder "Flohzirkus" beschreiben selbst Sozialdemokraten die SPD-Parteizentrale. Mehrere Spitzengenossen scheiterten dort, etwa die frühere Generalsekretärin Yasmin Fahimi.
Michael Vassiliadis wird heute in Hannover erneut zum Chef der IG Bergbau Chemie Energie gewählt. Vor ihm liegen schwierige Aufgaben: Keine andere Gewerkschaft hat mit einem derart massiven Strukturwandel zu kämpfen.
KarlsruheTarifeinheit: Regierung hofft nach Urteil auf weniger Streiks
Das Bundesverfassungsgericht hat das Tarifeinheitsgesetz in weiten Teilen für verfassungsgemäß erklärt. In Betrieben soll für einen Beruf nur noch ein Tarifvertrag gelten. Konkurrierende Gewerkschaften sollten sich vor Tarifverhandlungen auf gemeinsame Positionen einigen. Aus dem Grundrecht, sich gewerkschaftlich zu organisieren, folge keine "Blockademacht zum eigenen Nutzen", sagten die Richter. In der Praxis betrifft das etwa Krankenhäuser, die Bahn und den Luftverkehr.
Urteil zur TarifeinheitKläger enttäuscht - Nahles hofft auf weniger Streiks
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles hat die grundsätzliche Bestätigung ihres Tarifeinheitsgesetzes in Karlsruhe als positiv für die Arbeitnehmer begrüßt. Man erwarte nun weniger Streiks. Die klagenden Gewerkschaften zeigen sich enttäuscht von dem Urteil.