Statistisches Bundesamt

Zahl der Todesfälle 2022 über Mittelwert der Vorjahre
Zahl der Todesfälle 2022 über Mittelwert der Vorjahre

Statistisches BundesamtZahl der Todesfälle 2022 über Mittelwert der Vorjahre

Die Zahl der Todesfälle in Deutschland hat im Jahr 2022 über dem Mittelwert der Vorjahre gelegen. Und obwohl der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung seit Jahren wächst, kann nur ein Teil der Toten damit erklärt werden.

Mieten in Großstädten im Schnitt 30 Prozent höher als auf dem Land
Mieten in Großstädten im Schnitt 30 Prozent höher als auf dem Land

Statistisches BundesamtMieten in Großstädten im Schnitt 30 Prozent höher als auf dem Land

Wer in Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern lebt, zahlt im Schnitt mehr als acht Euro pro Quadratmeter. In ländlichen Gegenden sind es hingegen nur knapp mehr als sechs Euro.

Umsatz im Gastgewerbe wegen Preissteigerungen über Vor-Krisen-Niveau
Umsatz im Gastgewerbe wegen Preissteigerungen über Vor-Krisen-Niveau

Statistisches BundesamtUmsatz im Gastgewerbe wegen Preissteigerungen über Vor-Krisen-Niveau

Das Gastgewerbe in Deutschland konnte wegen gestiegener Preise mehr Umsatz machen als vor der Corona-Pandemie. Ohne die Inflationsrate ging der Umsatz allerdings um fast zehn Prozent zurück.

Aktuell verstärkt Telefonbetrug in Remscheid
Aktuell verstärkt Telefonbetrug in Remscheid

Maschen in RemscheidAktuell verstärkt Telefonbetrug in Remscheid

Nachdem am Mittwoch gleich zwei Remscheiderinnen auf Telefonbetrüger hineingefallen sind und so um hohe Bargeldbeträge gebracht wurden, bestätigt die Wuppertaler Polizei, dass derzeit vermehrt Meldungen über Betrugsversuche und vollendete Betrüge im Bergischen Land eingehen.

Schwangerschaftsabbrüche nehmen im Jahresvergleich um mehr als 15 Prozent zu
Schwangerschaftsabbrüche nehmen im Jahresvergleich um mehr als 15 Prozent zu

Statistisches BundesamtSchwangerschaftsabbrüche nehmen im Jahresvergleich um mehr als 15 Prozent zu

Mehr als 26.000 Schwangerschaftsabbrüche gab es dem Statistischen Bundesamt zufolge im dritten Quartal dieses Jahres. Nach Rückgang in den letzten zwei Jahren hat die Zahl der Abtreibungen somit wieder zugenommen.

Deutsche Wirtschaft im Sommer überraschend deutlich gewachsen
Deutsche Wirtschaft im Sommer überraschend deutlich gewachsen

Statistisches BundesamtDeutsche Wirtschaft im Sommer überraschend deutlich gewachsen

Die deutsche Wirtschaft behauptet sich in einem schwierigen Umfeld. Trotz hoher Inflation und wirtschaftlicher Folgen des Ukraine-Krieges steht Europas größte Volkswirtschaft besser da, als zunächst angenommen.

Wie abhängig ist deutsche Wirtschaft von China?
Wie abhängig ist deutsche Wirtschaft von China?

Bundeskanzler Scholz in PekingWie abhängig ist deutsche Wirtschaft von China?

Die Zeiten, wo der Erfolg einer Kanzler-Reise nach China an den Milliarden der Wirtschaftsabschlüsse gemessen wurde, sind vorbei. Die Hoffnung vom „Wandel durch Handel“ wurde enttäuscht. Heute fürchtet Deutschland vielmehr eine allzu große Abhängigkeit von China.

Schulanfang wird teurer - Kosten für Hefte und Blöcke gestiegen
Schulanfang wird teurer - Kosten für Hefte und Blöcke gestiegen

Laut Statistischem BundesamtSchulanfang wird teurer - Kosten für Hefte und Blöcke gestiegen

Die anhaltenden Preissteigerungen machen sich auch beim Kauf von Materialien für den Schulanfang bemerkbar - insbesondere bei Heften und Zeichenblöcken. Dafür mussten Verbraucher in Deutschland im Juli 2022 deutlich mehr ausgeben als noch ein Jahr zuvor.

So wenig junge Menschen in der Republik wie noch nie
So wenig junge Menschen in der Republik wie noch nie

Deutschland wird älterSo wenig junge Menschen in der Republik wie noch nie

Die Menschen in Deutschland werden immer älter. Das zeigen jetzt auch aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes. So wenig 15- bis 24-Jährige leben in der Bundesrepublik wie das letzte Mal 1950.

Mehr als ein Drittel aller Lkw-Fahrer ist 55 Jahre und älter
Mehr als ein Drittel aller Lkw-Fahrer ist 55 Jahre und älter

Statistisches BundesamtMehr als ein Drittel aller Lkw-Fahrer ist 55 Jahre und älter

Der Fachkräftemangel im Güterverkehr könnte sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen. Nach Daten des Statistischen Bundesamtes waren im vergangenen Jahr mehr als ein Drittel (35 Prozent) der Fahrer und Fahrerinnen mindestens 55 Jahre alt.

Gut jeder Vierte in Deutschland mit Migrationshintergrund
Gut jeder Vierte in Deutschland mit Migrationshintergrund

Mikrozensus 2021Gut jeder Vierte in Deutschland mit Migrationshintergrund

Rund 22 Millionen Menschen in Deutschland haben ausländische Wurzeln. Ein Migrationshintergrund liegt der Definition nach vor, wenn man selbst oder mindestens ein Elternteil nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurde.

Tanken in Nachbarländern meist deutlich günstiger
Tanken in Nachbarländern meist deutlich günstiger

Vergleich des Statistischen BundesamtsTanken in Nachbarländern meist deutlich günstiger

Auch wenn die Preise von ihren Höchstständen im März wieder gesunken sind: Tanken hat in der ersten Aprilwoche immer noch deutlich mehr gekostet als vor dem Krieg in der Ukraine. Wie sich die Preise in den Nachbarländern unterscheiden und auf welchen Strecken man auf der Fahrt in den Osterurlaub sparen kann.

Immer mehr Väter beziehen Elterngeld - aber nur wenige Monate
Immer mehr Väter beziehen Elterngeld - aber nur wenige Monate

Statistisches BundesamtImmer mehr Väter beziehen Elterngeld - aber nur wenige Monate

Die Zahl der Bezieher von Elterngeld in Deutschland ist leicht gestiegen. Immer mehr Väter beantragen die Transferleistung. Allerdings beziehen Männer das Geld nur wenige Monate.

Deutlich mehr Verpackungsmüll im Corona-Jahr 2020
Deutlich mehr Verpackungsmüll im Corona-Jahr 2020

Statistisches BundesamtDeutlich mehr Verpackungsmüll im Corona-Jahr 2020

Im ersten Corona-Jahr waren die Menschen mehr Zuhause. Das zeigt sich auch an der produzierten Menge Müll in den deutschen Haushalten. Dort wurde mehr Verpackung weggeschmissen als im Jahr zuvor. NRW lag leicht unter dem Durchschnitt.

Mehr neue Wohnungen genehmigt - Umsetzung stockt
Mehr neue Wohnungen genehmigt - Umsetzung stockt

Statistisches BundesamtMehr neue Wohnungen genehmigt - Umsetzung stockt

Ohne Genehmigung können keine neuen Wohnungen gebaut werden. Aber auch mit behördlicher Erlaubnis kann es noch lange dauern, bis Eigentümer oder Mieter einziehen können.

Inflation in Deutschland sinkt knapp unter 5 Prozent
Inflation in Deutschland sinkt knapp unter 5 Prozent

Statistisches BundesamtInflation in Deutschland sinkt knapp unter 5 Prozent

Die Inflationsrate bleibt weiter hoch. Lieferengpässe und deutlich steigende Energiepreise gelten als Gründe. Analysten hatten allerdings einen deutliche geringeren Anstieg erwartet.

Zuwanderung hält Bevölkerung in Deutschland stabil bei 83,2 Millionen
Zuwanderung hält Bevölkerung in Deutschland stabil bei 83,2 Millionen

Statistisches BundesamtZuwanderung hält Bevölkerung in Deutschland stabil bei 83,2 Millionen

Nach einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes hat es 2021 erneut kein Bevölkerungswachstum in Deutschland gegeben. Dank wachsender Zuwanderung bleibt die Zahl der Bevölkerung aber stabil.

Sterbefälle im November bundesweit 20 Prozent über dem Durchschnitt
Sterbefälle im November bundesweit 20 Prozent über dem Durchschnitt

Laut Statistischem BundesamtSterbefälle im November bundesweit 20 Prozent über dem Durchschnitt

Das besagt eine Sonderauswertung der vorläufigen Sterbefallzahlen, die das Statistische Bundesamt am Dienstag veröffentlicht hat. Mehrere Ursachen seien möglich, unter anderem unerkannte Covid-19-Todesfälle.

Pandemie führt zu starkem Anstieg der Sterbefälle in Deutschland
Pandemie führt zu starkem Anstieg der Sterbefälle in Deutschland

Statistisches BundesamtPandemie führt zu starkem Anstieg der Sterbefälle in Deutschland

Die Corona-Pandemie hat in Deutschland zu einer Übersterblichkeit geführt - zu diesem Befund kommt das Statistische Bundesamt nach der Auswertung der Sterbefallstatistik seit Beginn der Pandemie.

Baubranche mit Auftragsplus, Umsatzminus und Materialmangel
Baubranche mit Auftragsplus, Umsatzminus und Materialmangel

Statistisches BundesamtBaubranche mit Auftragsplus, Umsatzminus und Materialmangel

Der Materialmangel und die dadurch steigenden Einkaufspreise sorgten dafür, dass der Umsatz trotz voller Auftragsbücher um rund drei Prozent sank. Auch in den nächsten Monaten blieben die Aussichten deshalb gedämpft.

Offenbar kein Baby-Boom durch den Corona-Lockdown
Offenbar kein Baby-Boom durch den Corona-Lockdown

Statistisches BundesamtOffenbar kein Baby-Boom durch den Corona-Lockdown

Das statistische Bundesamt veröffentlicht die Geburtenzahlen der ersten Monate 2021. Nur im März gab es danach einen Anstieg, ein durchgängiger Anstieg war nicht zu beobachten.

Angekommen im „Dazwischen“
Angekommen im „Dazwischen“

Kolumne StudentenlebenAngekommen im „Dazwischen“

Mit Mitte 20 fühlt sich unsere Autorin nicht mehr ganz  jung, aber für viele Dinge längst nicht alt genug. Über die Generation Z, eine magische Grenze und neue Verantwortung.

Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern wachsen weiter
Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern wachsen weiter

Statistisches BundesamtLohnunterschiede zwischen Frauen und Männern wachsen weiter

Männer verdienen in Deutschland fast 1.200 Euro mehr als Frauen. Das ergab eine Anfrage der Linksfraktion an das Statistische Bundesamt. Bei den Top-Verdienern ist der Unterschied am größten.

Mobilität in Deutschland während Teil-Lockdown erneut gesunken
Mobilität in Deutschland während Teil-Lockdown erneut gesunken

Statistisches BundesamtMobilität in Deutschland während Teil-Lockdown erneut gesunken

Die Mobilität in Deutschland ist im November diesen Jahres als Folge des Teil-Lockdowns deutlich geringer gewesen als im Vorjahreszeitraum. Insgesamt sank die Mobilität um achteinhalb Prozent gegenüber dem November 2019, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte.

Öffentliche Schulden wegen Corona-Pandemie auf Höchststand
Öffentliche Schulden wegen Corona-Pandemie auf Höchststand

Statistisches BundesamtÖffentliche Schulden wegen Corona-Pandemie auf Höchststand

Die Schulden von Bund, Ländern, Kommunen und Sozialversicherung bei Banken und Privatunternehmen sind aufgrund der Corona-Krise auf einen Höchststand gestiegen. Der Schuldenberg wuchs demnach im Vergleich zum Jahresende 2019 um 210,1 Milliarden Euro.