Nach Abtreibungsurteil des Obersten GerichtsUS-Repräsentantenhaus stimmt für Schutz des Rechts auf gleichgeschlechtliche Ehe
Etliche Rechte in den USA sind zwar nicht per Gesetz geschützt, aber vom Obersten Gerichtshof für verfassungsmäßig erklärt worden. Dass die Richter dies wieder ändern können, hat die Entscheidung zum Abtreibungsrecht gezeigt. Dem wollen die Demokraten nun zuvorkommen.
Bundesligist kündigt Gespräch anHertha-Torwarttrainer irritiert mit Aussagen zu Homosexualität und Zuwanderung
Mit fragwürdigen Aussagen zu den Themen Homosexualität und Zuwanderung hat Herthas Torwarttrainer Zsolt Petry für Irritationen und Kritik gesorgt. Der Bundesligist kündigte Gespräche an.
Beschluss des britischen UnterhausesHomo-Ehe und Abtreibungen in Nordirland legalisiert
In Nordirland sind künftig Schwangerschaftsabbrüche und gleichgeschlechtliche Ehen erlaubt. Damit werden die bereits im England, Wales und Schottland geltenden Regelungen auf Nordirland ausgeweitet.
Zwei Jahre „Ehe für alle“Zahl der gleichgeschlechtlichen Trauungen in NRW pendelt sich ein
Nach zwei Jahren „Ehe für alle“ ist die Anfangseuphorie verflogen. Die Zahlen der Eheschließungen gleichgeschlechtlicher Paare haben sich vielerorts konstant eingependelt. Im Alltag bleiben aber trotz der neuen Möglichkeiten Probleme, kritisieren Verbände.
Bundesbildungsministerin unter DruckMassive Kritik an Karliczek wegen Äußerungen zur Homo-Ehe
Am Dienstag hatte Bildungsmnisterin Anja Karliczek die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare kritisiert. Jetzt schlägt ihr aus Reihen der Opposition harsche Kritik entgegen,
Bilanz nach einem Jahr „Ehe für alle“1056 Eheschließungen in Köln
Seit einem Jahr dürfen Schwule und Lesben in Deutschland heiraten. Eine Umfrage unter den Standesämtern zeigt, in welchen Städten die meisten Eheschließungen stattfanden - ganz vorne ist Köln.
Im Albert-Einstein-ForumHerbert Knebel erklärt Kaarst, warum es im Liegen besser geht
Seit März 2016 ist Herbert Knebel mit seinem Programm „Im Liegen geht’s“ auf Tour. Dass es allerhöchste Zeit wurde, auch mal wieder nach Kaarst zu kommen, war jetzt unübersehbar: Beide Termine im Albert-Einstein-Forum waren ausverkauft.
Es gibt wohl kein Land der Welt, das so stark von der katholischen Kirche geprägt ist wie Irland. Das hat historische Gründe, die bis in die Gegenwart mächtig sind. Aber diese enge Bindung lockert sich. Vor drei Jahren führte Irland als erstes Land der Welt die von der Kirche strikt abgelehnte Homo-Ehe ein. Nun haben die Iren auch noch das Abtreibungsverbot gekippt - ebenfalls gegen den Widerstand der Kirche. Dass deren Einfluss gerade bei der jüngeren Generation rapide schwindet, hat freilich auch mit eigenen Verfehlungen zu tun. Enthüllungen über jahrzehntelangen Missbrauch und Gewalt in ihren Institutionen sowie der wenig demütige Umgang damit haben die moralische Autorität der irischen Kirche schwer beschädigt.
Sebastian HenseIst Wesels CDU zu brav, Herr Hense?
Die Weseler SPD hat ihre Bürgermeisterkandidatur geklärt: Ulrike Westkamp tritt erneut an. Und die CDU? Im Interview spricht CDU-Parteichef Sebastian Hense über mögliche Kandidaten, die Homo-Ehe und über Koalitionsoptionen in Wesel.
Krefelder und Krefelderinnen, die sich nach einer Scheidung, ein zweites Mal trauen, sind im Durchschnitt deutlich älter als noch im Jahr 2000. Offenbar überlegen sowohl Männer als auch Frauen gut, ob sie noch ein zweites Mal den Bund der Ehe eingehen wollen. Die Partner sind nicht nur älter, ihr Anteil an der Gesamtzahl der Eheschließungen ist auch gesunken. Das lässt sich aus der aus der aktuellen Analyse des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik (IT.NRW) für das Jahr 2016 ablesen.
Australien hat als eines der ersten Länder der Welt das neue Jahr begrüßt - und eine politische Botschaft in den Himmel geschickt. Anderswo müssen die Menschen dagegen noch bis Montagmittag unserer Zeit auf den Jahreswechsel warten.
Neukirchen-VluynJens Spahn (CDU) kommt nach Neukirchen
Der CDU-Bundespolitiker Jens Spahn hat es wieder in die Schlagzeilen geschafft. Er wolle in Berliner Gastronomiebetrieben von den Kellnern nicht englisch angeredet werden, verkündete jüngst der Staatssekretär im Finanzministerium und bekam viel Resonanz in den Medien.
Nur eine Gegenstimme im ParlamentEhe für alle jetzt auch im katholischen Malta
Auch der mehrheitlich katholische Inselstaat Malta führt die Ehe für alle ein. Mit nur einer Gegenstimme beschloss das Parlament in Valletta die Reform am Mittwochabend und setzte sich damit über den Widerstand der Kirche hinweg.
Rechtsausschuss macht Weg freiBundestag soll Freitag über Ehe für alle abstimmen
Das geplante Gesetz für die Einführung der Homoehe hat die Hürde im Rechtsausschuss des Bundestags genommen. Die SPD stimmte zusammen mit den Oppositionsparteien Grüne und Linke für die entsprechende Vorlage aus dem Bundesrat.
Zehn-Punkte-PlanGrüne stellen Bedingungen für Koalitionsvertrag
Der Forderungskatalog ist lang: Das Ende der Massentierhaltung, das Aus für 20 Kohlekraftwerke und die Einführung der Homo-Ehe sind nur einige Beispiele für die Bedingungen, die die Grünen etwaigen Koalitionspartnern im Bund stellen wollen.
Klage beim BundesverfassungserichtGrüne wollen Abstimmung über Homo-Ehe erzwingen
Die Grünen ziehen vors Bundesverfassungsgericht, um eine Bundestagsabstimmung über die uneingeschränkte Homo-Ehe zu erzwingen. Die Große Koalition hatte die Abstimmung zuletzt immer wieder verschoben. Hintergrund ist ein Streit um das Adoptionsrecht.
Der frühere Regierungschef hat überraschend die erste Vorwahl-Runde der französischen Konservativen gewonnen. François Fillon vertritt traditionelle Werte und wird von der Bewegung gegen die Homo-Ehe unterstützt.
Gegen Obersten GerichtshofMexikanisches Parlament lehnt Homo-Ehe ab
Das mexikanische Parlament hat eine Regierungsinitiative zur Legalisierung der Homo-Ehe im ganzen Land zurückgewiesen. Der Ausschuss für Verfassungsfragen in der Abgeordnetenkammer lehnte den Vorschlag am Mittwoch ab.
Die Partei im Laufe der GeschichteGrüner wird's nicht
Keine Partei war in den vergangenen Jahrzehnten so erfolgreich wie die Grünen, ob bei Atomausstieg, Energiewende, Bio-Lebensmitteln, Homo-Ehe oder Frauenquote. Doch gesellschaftliche Dominanz birgt auch Gefahren. Eine Analyse.
Eine Homo-Ehe kann in Deutschland allerdings auch dann entstehen, wenn ein Partner in einer heterosexuellen Ehe das Geschlecht wechselt. In Frankreich wurde die gleichgeschlechtlichen Ehe 2013 mit Protesten eingeführt, in Großbritannien 2014. Im Mai 2015 gab es im katholischen Irland ein Referendum, bei der der Gesetzentwurf für die Homo-Ehe mit 62 Prozent angenommen wurde.