Das sind die zehn häufigsten Vögel in Mönchengladbach
-
Das sind die zehn häufigsten Vögel in Mönchengladbach
Foto: dpa Bei der bundesweiten Mitmachaktion „Stunde der Gartenvögel“ des Naturschutzbundes (Nabu) haben Bürger vom 6. bis 9. Januar 2022 Vögel gezählt. In Mönchengladbach nahmen 373 Vogelfreunde teil.
2021 führte der Haussperling (Foto) die Rangliste an. Hat er es auch dieses Jahr an Platz 1 geschafft? Wir führen Sie durch die Top 10.
-
Das sind die zehn häufigsten Vögel in Mönchengladbach
Foto: dpa Platz 10: Der Buchfink
Bei fast gleichbleibender Population verändert sich der Buchfink im Platz nicht. Mit dem Grünfink gehört er zu den heimischen Finken-Arten, die häufig vertreten sind im Rheinland.
-
Das sind die zehn häufigsten Vögel in Mönchengladbach
Foto: dpa/Julian Stratenschulte Platz 9: Das Rotkehlchen
Der Name ist hier Programm. Der neugierige Piepmatz erfreut sich großer Beliebtheit und kommt in etwa 78 Prozent der Gärten (der Aktionsteilnehmer) vor – aber selten in der Mehrzahl.
Übrigens: 2021 ist das Rotkehlchen zum Vogel des Jahres gewählt worden.
-
Das sind die zehn häufigsten Vögel in Mönchengladbach
Foto: Evers, Gottfried (eve) Platz 8: Die Rabenkrähe
Drei Rabenvögel haben es in die „Top 10“ geschafft. Dabei ist auch die Rabenkrähe. Bei unverändertem Bestand ist der Vogel im Ranking einen Platz nach oben gerückt.
-
Das sind die zehn häufigsten Vögel in Mönchengladbach
Foto: dpa Platz 7: Die Elster
Lautes Rufen und das schwarz-weiße Federkleid, das im Licht schimmert, zeichnen den Vogel aus. Der Bestand ist fast gleichbleibend zum Vorjahr. Auch die Elster zählt zu den Rabenvögeln. Ornithologe Ludwig Winkens sagt: „Die Elster ist durch Klugheit und Dreistigkeit zum Erfolgsmodell geworden.“
-
Das sind die zehn häufigsten Vögel in Mönchengladbach
Foto: dpa/Patrick Pleul Platz 6: Die Amsel
Der Sperlingsvogel – die Männchen sind schwarz, die Weibchen eher braun – war in vier von fünf Gärten zu verzeichnen. Allerdings tauchen nur etwa zwei Exemplare pro Beobachtung auf. Die Population erholt sich aktuell von einem Virus.
-
Das sind die zehn häufigsten Vögel in Mönchengladbach
Foto: Carsten Pfarr Platz 5: Die Ringeltaube
Die als „Ratten der Lüfte“ verrufenen Vögel breiten sich weiter aus. Zum Vorjahr (damals noch Platz 6) ist bei der Zählung ein Plus von 18 Prozent zu verzeichnen. Die Tauben sind Opportunisten, sagt Ornithologe Winkens, weil sie ihre eigenen Vorteile in den Vordergrund stellen.
-
Das sind die zehn häufigsten Vögel in Mönchengladbach
Foto: dpa/Thomas Warnack Platz 4: Die Dohle
Der dritte Rabenvogel im Bunde der „Top 10“. Die Dohle wurde deutlich häufiger gezählt (ein Plus von 61 Prozent). Damit steigt sie im Ranking von Platz 7 (2021) auf Platz 4.
-
Das sind die zehn häufigsten Vögel in Mönchengladbach
Foto: dpa/Patrick Pleul Platz 3: Die Blaumeise
Ein Drittel mehr Exemplare als 2021 zählten die Teilnehmer der „Stunde der Wintervögel“ bundesweit von den blau-gelben Singvögeln. In drei Vierteln der Gärten der Mönchengladbacher Teilnehmer kam die Blaumeise vor. Die Population erholt sich aktuell von einem Bakterium, das ein Meisensterben zur Folge hatte.
-
Das sind die zehn häufigsten Vögel in Mönchengladbach
Foto: Carsten Pfarr Platz 2: Der Haussperling
Klein und unscheinbar ist der grau-braune Vogel, der auch „Spatz“ genannt wird. Und er taucht oft in Gruppen auf. 3,23 Exemplare pro Garten wurden für die Vitusstadt gezählt. Insgesamt (also bundesweit) aber ist die Population laut Zählung um etwa ein Fünftel geschrumpft.
-
Das sind die zehn häufigsten Vögel in Mönchengladbach
Foto: Carsten Pfarr Platz 1: Die Kohlmeise
Der gelb-schwarze Piepmatz ist bundesweit häufiger gezählt worden als noch im Vorjahr (ein Plus von acht Prozent). Er kommt in vier von fünf Gärten (der Aktionsteilnehmer) vor. 3,62 Exemplare pro Garten zählten die Mönchengladbacher. Damit löst die Kohlmeise den Haussperling vom ersten Platz der Rankings in Mönchengladbach ab. Im bundesweiten Vergleich liegt der Haussperling aber noch knapp vor der Kohlmeise.
-