Diese Vögel zwitschern im Februar in Düsseldorf
-
Diese Vögel zwitschern im Februar in Düsseldorf
Foto: dpa/Jonas Güttler Die Vögel in Düsseldorf sind im Spätwinter bereits umtriebig und auf der Partnersuche – bemerkbar macht sich dies durch viel Gezwitscher. Wir stellen einige in Düsseldorf ansässige Vogelarten und ihre Besonderheiten vor.
-
Diese Vögel zwitschern im Februar in Düsseldorf
Foto: picture alliance / imageBROKER/Friedhelm Adam Der Kleiber ist zwischen 12 und 14,5 Zentimeter groß. Bei der Nahrungssuche läuft er als einziger Vogel kopfüber den Baumstamm hinunter. Überschüssiges Futter wird in einem „Vorratsbaum“ versteckt, der gegen Rivalen verteidigt wird.
-
Diese Vögel zwitschern im Februar in Düsseldorf
Foto: Fabian Veith Seinen Namen trägt der Kleiber wegen seines Nestbaus: Die Nisthöhlen werden mit Lehm verkleidet, daher die Ableitung von „kleiben“. Er lebt vor allem in älteren Laubbäumen und ist in Wäldern, Parks, Gärten und auf Friedhöfen anzutreffen.
-
Diese Vögel zwitschern im Februar in Düsseldorf
Foto: picture alliance / blickwinkel/AGAMI/R. Martin/AGAMI/R. Martin Die Schwanzmeise ist 13-15 Zentimeter groß – aber rund 60 Prozent ihrer Körperlänge machen die dünnen Schwanzfedern von etwa 7-9 Zentimetern Länge aus. Charakteristisch ist auch eine leichte rosafarbene Färbung an den Körperseiten.
-
Diese Vögel zwitschern im Februar in Düsseldorf
Foto: Wolfgang Scholz Die Schwanzmeise lebt vor allem in unterholzreichen Wäldern, Parks, Gärten und Friedhöfen. Dort bauen sie ein aufwendiges kugeliges Nest, das gut ausgepolstert wird mit Moos, Flechten und Federn. Der Nestbau kann bis zu einem Monat dauern.
-
Diese Vögel zwitschern im Februar in Düsseldorf
Foto: picture alliance / Zoonar/Siegmar Tylla Der Buntspecht ist 23-26 Zentimeter groß und lebt in Wäldern, Parks, Gärten, Friedhöfen, aber auch in Einzelbäumen. Charakteristisch ist vor allem das kurze, schnelle Trommeln, während er auf der Suche nach Nahrung die Baumrinde mit seinem Schnabel aufhackt.
-
Diese Vögel zwitschern im Februar in Düsseldorf
Foto: Wolfgang Scholz Der Buntspecht ernährt sich dabei sehr vielseitig – von Insekten über Eier und Küken anderer Vögel bis hin zu Beeren und Baumsaft ist vieles dabei. Er geht bei Nüssen und Zapfen sehr geschickt vor, klemmt sie in Baumspalten und meißelt sie dort mit seinem Schnabel auf.
-
Diese Vögel zwitschern im Februar in Düsseldorf
Foto: picture alliance / blickwinkel/AGAMI/A. Ghignone/AGAMI/A. Ghignone Ebenfalls zur Familie der Spechte gehört der mit 30 bis 36 Zentimetern etwas größere Grünspecht, der allerdings weniger für sein Hacken bekannt ist. Vielmehr interessiert er sich für Ameisen und deren Larven. Seine rund zehn Zentimeter lange Zunge hilft ihm bei der Jagd im Ameisenbau.
Er ist in lichten Wäldern, Parks, auf Friedhöfen und in Gärten sowie in Pappelreihen zu finden.
-
Diese Vögel zwitschern im Februar in Düsseldorf
Foto: Wolfgang Scholz Der Buchfink ist der am häufigsten vorkommende Vogel in NRW. Ihn findet man überall und er fällt durch seinen vielfältigen Gesang auf. Dabei gibt es Dialekte, die Männchen von ihren Vätern beigebracht bekommen.
-
Diese Vögel zwitschern im Februar in Düsseldorf
Foto: picture alliance / Zoonar/Gerd Herrmann Buchfinkenmännchen bleiben im Winter meist im Brutgebiet und verteidigen die Brutplätze, während die Weibchen nach Süden ziehen und sich mit eiweißhaltigem Futter auf die Brutzeit vorbereiten.
-
Diese Vögel zwitschern im Februar in Düsseldorf
Foto: Wolfgang Scholz Die Singdrossel lebt in Wäldern mit offenem Waldboden oder angrenzendem Dauergrünland. Sie ist aber auch in größeren Gehölzen im Stadtbereich etwa in Parks, auf Friedhöfen oder in Gärten zu finden. Die 20 bis 22 Zentimeter großen Vögel sind für ihren lauten, abwechslungsreichen Gesang bekannt.
-
Diese Vögel zwitschern im Februar in Düsseldorf
Foto: picture alliance / imageBROKER/FLPA/Paul Sawer Beim Fressen bevorzugt die Singdrossel Gehäuseschnecken. Deren Häuser zerschlägt sie mit einem Stein. Nur während der Brutzeit frisst sie auch einen Teil der kalkhaltigen Schale der Schneckenhäuser.
-
Diese Vögel zwitschern im Februar in Düsseldorf
Foto: picture alliance / WILDLIFE/WILDLIFE/M.Varesvuo Die Schellente lebt in Gewässernähe und überwintert in Düsseldorf. Ihr eigentliches Brutgebiet ist eher in Nord- und Osteuropa. Sie ist zwischen 40 und 48 Zentimeter groß.
-
Diese Vögel zwitschern im Februar in Düsseldorf
Foto: Norbert Maak Der Name kommt von dem Geräusch, das ihre Flügel während des Fluges machen – dieses erinnert an das Klingeln von kleinen Schellen.
-
Diese Vögel zwitschern im Februar in Düsseldorf
Foto: picture alliance/dpa/CTK/Stejskal Ivo Ein besonders farbenprächtiger Vogel ist der Eisvogel, der an kleineren Fließ- und Binnengewässern auf die Jagd nach Kleinfischen geht. Er fällt dabei durch sein blau schillerndes Gefieder mit dem rostroten Bauch besonders auf und wird zwischen 17 und 19,5 Zentimeter groß.
-
Diese Vögel zwitschern im Februar in Düsseldorf
Foto: Fabian Veith Der Name hat allerdings nichts mit dem „Eis“ zu tun, sondern bezieht sich wegen seiner Farben auf das Eisen. Eisvögel brüten in Brutröhren in Uferböschungen und betreiben eine sogenannte Schachtelbrut. Während das Männchen noch die Jungen des ersten Geleges füttert, legt das Weibchen bereits ein zweites Gelege in einer weiteren Bruthöhle.
-