Überblick Wo die Vogelgrippe bisher aufgetreten ist

Immer wieder bricht in deutschen Geflügelmasten die Vogelgrippe, auch Geflügelpest genannt, aus. Eine Chronologie.
18. November 2016, Xanten: Ein Bussard aus Xanten wurde vom Friedrich-Löffler-Institut positiv auf die derzeit kursierende H5N8-Variante getestet. Der Bussard in Rheinnähe fast genau auf der Grenze zwischen den Kreisen Wesel und Kleve auf der Reeser Schanz in Xanten-Obermörmter verendet aufgefunden worden.

12. November 2016: Der Verdacht auf das hochansteckende H5N8-Virus auf einem Nutztierhof im Landkreis Vorpommern-Greifswald bestätigt sich. Auf dem privaten Hühnerhof in waren 31 Tiere tot aufgefunden worden. In mehreren Bundesländern wird deswegen die Stallpflicht für Geflügel angeordnet, darunter auch NRW.

17. November 2014: Der für den Menschen gefährliche H5N8-Virus taucht in Deutschland auf. Allein in Mecklenburg-Vorpommern müssen 31.000 Hühner getötet werden, auch Niedersachsen ist betroffen. Die Stallpflicht wird angeordnet. In den Niederlanden werden über 150.000 Hühner getötet.

8. August 2013 Erstmals hat die Vogelgrippe in Nordamerika einem Menschen das Leben gekostet. Das Opfer sei in der kanadischen Provinz Alberta an den Folgen der Infektion mit dem H5N1-Virus gestorben, teilte Gesundheitsministerin Rona Ambrose mit.

3. August 2006 Ein im Zoo von Dresden verendeter Schwan ist mit dem Vogelgrippe-Virus H5N1 infiziert. Es ist fast ein Jahr lang der letzte nachgewiesene Fall von Vogelgrippe in Deutschland.

4. April 2006:Im größten Geflügelzuchtbetrieb von Sachsen werden verendete Puten positiv auf H5N1 getestet. Damit ist erstmals ein Nutztierbetrieb in Deutschland betroffen. Die mehr als 14.000 Tiere der Farm in Mutzschen werden alle getötet. Rund 800 Puten sind bereits verendet.

25. März 2006:Panne in Berlin: Die Behörden können den Fundort eines infizierten Mäusebussards nicht mehr feststellen, weil die Kennnummer des Kadavers mit der eines anderen toten Vogels verwechselt wurde. Als Konsequenz wird das Vogelgrippe-Beobachtungsgebiet auf die ganze Hauptstadt ausgeweitet.

23. März 2006:Als siebtes Bundesland meldet Berlin einen Vogelgrippe-Fall.

22. März 2006:Das Bundeskabinett stellt zusätzliche Mittel für die Erforschung der Tierseuche zur Verfügung.

21. März 2006:Drei Vogelgrippe-Schutzzonen in Mecklenburg-Vorpommern werden nach Ablauf der 21-Tage-Frist aufgehoben.

13. März 2006:Der erste Vogelgrippe-Verdachtsfall in einem größeren Nutztierbetrieb im nordbayerischen Lichtenfels bestätigt sich nicht. Vorsorglich wird der gesamte Bestand getötet.

3. -9. März 2006:Erstmals erreicht die Vogelgrippe eine Großstadt: Eine im Hafen von Mannheim verendete Ente wird positiv auf H5N1 getestet. H5N1 erreicht Niedersachsen und wird bei einer im Landkreis Soltau-Fallingbostel entdeckten Graugans nachgewiesen. Auf Rügen werden zwei weitere infizierte Katzen gefunden. Weltweit erstmals wird das Virus bei einem Steinmarder auf Rügen nachgewiesen.

Ende Februar 2006:H5N1 springt zum ersten Mal in Deutschland auf ein Säugetier über. Das Virus wird bei einer von Rügen stammenden toten Katze festgestellt.

Anfang bis Mitte Februar 2006:Auf Rügen war erstmals Mitte Februar 2006 das Vogelgrippe-Virus bei zwei Schwänen auf der festgestellt worden. Nachdem ein Habicht auf Rügen positiv auf H5N1 getestet wird, wird die sofortige Stallpflicht für Mecklenburg-Vorpommern angeordnet, zwei Tage ndanach auch bundesweit. Der Erreger wird auch in Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und Brandenburg entdeckt.

15. Oktober 2005:Rumänien meldet Vogelgrippe-Fälle.

13. Oktober 2005:Türkei

24. Juli 2005:Russland

19. August 2004:Malaysia

6. Februar 2004:Indonesien und China melden Vogelgrippe-Fälle.

27. Januar 2004:Laos

26. Januar 2004:In Hongkong treten Fälle von Vogelgrippe auf.

24. Januar 2004:Kambodscha

23. Januar 2004:Thailand

12. Januar 2004:Japan

8. Januar 2004:Vietnam

12. Dezember 2003: Südkorea
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Vogelgrippe

Seit Beginn der Pandemie Diese Fortuna-Profis wurden schon positiv getestet

Fotos Bundesfest 2018 in Xanten: Fotos von der Parade der Schützen
