Rheydt früher und heute Rheydt früher und heute – ein Vergleich in Bildern
Der Rheydter Marktplatz vor ungefähr 100 Jahren. 1880 wurde das Rathaus mit dem markanten Turm gebaut. Es galt damals als eines der schönsten Bauwerke in Rheydt.
Im Mai 1985 wurde das Rathaus in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach eingetragen. Der offene Marktplatz wird heute unter anderem für regelmäßig stattfindende Wochenmärkte genutzt.

Otto von Bylandt ließ Schloss Rheydt zwischen 1558 und 1591 errichten. Das Postkartenmotiv – es steht nicht fest, wann es aufgenommen wurde – zeigt den Blick vom Wall.
Nach einer Restaurierung von 1988 bis 1993 ist Schloss Rheydt heute größtenteils für Besucher zugänglich, einschließlich der Wallanlage und Teilen der Kasematten.

Rheydt in den Goldenen 1920ern: Hier der Marienplatz in Rheydt im Jahr 1928 zu sehen.
Heute verbindet man den Marienplatz vor allem mit Busverkehr. Neben dem Rheydter Bahnhof gilt der Platz als einer der wichtigste Knotenpunkte.
Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal im neu eröffneten Kaiserpark 1897. Erst 1949 wurde dieser in Schmölderpark umbenannt.
Das Denkmal ist noch vor dem Zweiten Weltkrieg abgerissen worden. Heute steht dort der Musik-Pavillon.
Der Hauptbahnhof Rheydt im Jahr 1910. Damals sah er deutlich schöner aus als heute. Durch Zerstörungen im Krieg hat er sein ursprüngliches Gesicht verloren.
2016 hat Mönchengladbach das Empfangsgebäude des Hauptbahnhofs Rheydt von der Deutschen Bahn erworben, um es neu zu gestalten. Der Neubau hat in diesem Jahr begonnen und soll 2023 fertig sein.
Wir haben gemessenSo heiß war es am vorerst heißesten Tag 2022 in Mönchengladbach

Stadtbild im WandelMönchengladbach früher und heute – ein Vergleich in Bildern

Stadtplanung in MönchengladbachRundgang durch Rheydt: Wo das Leerstands-Programm wirkt
