Ungewöhnliche Verkehrsschilder Kennen Sie diese Verkehrszeichen?
In Deutschland gibt es hunderte Verkehrszeichen im Straßenverkehr. Etwa 600 sind in der Straßenverkehrsordnung verzeichnet - mehr als in jedem anderen Land. Wir haben einige der ungewöhnlichsten zusammengefasst. Kennen Sie die Bedeutungen der Verkehrsschilder?
Das neue Verkehrszeichen 277.1 bedeutet ein Verbot des Überholens von einspurigen Fahrzeugen für mehrspurige Kraftfahrzeuge und Krafträder mit Beiwagen. Somit dürfen also Motorräder und Fahrräder auf einem Streckenabschnitt nicht mit dem Pkw oder Lkw überholt werden.
Verkehrszeichen 128 warnt vor einer Hebebrücke, auf die die Straße zuführt. Dementsprechend müssen Sie darauf achten, ob die Brücke befahrbar ist. Ist die Brücke ausgeschwenkt, so müssen Sie halten.
Beim Verkehrszeichen 116 handelt es sich um eine Warnung vor nicht befestigten Straßenbelägen und viel Splitt oder Schotter auf der Fahrbahn.
Das Verkehrszeichen 102 „Achtung Kreuzung“ soll auf eine Kreuzung oder Einmündung hinweisen. Dabei ist immer rechts vor links zu beachten und es steht meistens an schwer einsehbaren Kreuzungen oder Einmündungen. Um notfalls halten zu können, sollten Sie die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs drosseln und bremsbereit sein.
Dieses Verkehrsschild (Verkehrszeichen 144) deutet nicht etwa darauf hin, dass Flugzeuge die Straße als Landebahn benutzen, sondern dass sich ein Flugbetrieb in der Nähe befindet. Hier sollten Sie stets aufmerksam und konzentriert fahren, denn es ist immer mit überraschend auftretendem Flugbetrieb zu rechnen.
Kennen Sie diesen grünen Pfeil neben der Ampel? Dies ist Verkehrszeichen 720 der Straßenverkehrsordnung (StVO) und als „Rechtsabbiegepfeil“ bekannt. Das Schild gestattet an einer roten Ampel unter bestimmten Bedingungen nach rechts abzubiegen. Hierzu muss der Fahrer für mindestens drei Sekunden an der Haltelinie halten und beim Anfahren insbesondere Fußgänger und Fahrradfahrer beachten.
Das Verkehrszeichen 112 warnt vor einer unebenen Fahrbahn. Hier besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug Schaden nehmen könnte.
Beim Verkehrszeichen 129 handelt es sich um ein Hinweisschild, das vor der Gefahr ins Wasser zu geraten warnt. Das bedeutet in nächster Nähe befindet sich das Ufer eines Gewässers, das nicht abgesperrt oder gesichert ist.

Das Verkehrszeichen 357-50 deutet auf eine Sackgasse hin, die für Fußgänger und Fahrradfahrer durchlässig ist.
Auf dem Verkehrszeichen 150 ist eine Art Gartenzaun zu sehen. Das Gefahrzeichen dient als Vorwarnung eines Bahnübergangs mit einer Schranke und steht meist 240 Meter vor dem eigentlichen Bahnübergang. Bei einer Überquerung trotz geschlossener Schranke, Heranfahren an den Bahnübergang mit zu hoher Geschwindigkeit, Verstoß gegen die Wartepflicht oder unzulässigem Überholen am Bahnübergang drohen Bußgelder und Punkte.

Fotos Fridays for Future gehen in Oberhausen auf die Straße

Fotos „Rote Karten“ bei Demo in Düsseldorf für Kritiker der Corona-Maßnahmen

Fotos Lkw-Konvoi fährt nach Absage der Autobahn-Blockade durch Köln
