Größte Hundeausstellung der Welt Westminster Dog Show: „Trumpet“ gewinnt den Hauptpreis

Der Westminster Kennel Club ist Amerikas älteste gemeinnützige Organisation, die sich dem Hundesport verschrieben hat. Der Club ist Gastgeber der legendären, jährlichen Westminster Kennel Club Dog, der ältesten Hundeausstellung der Welt. Dieses Jahr findet die beliebte Hundeshow vom 18. Juni 2022 bis 22. Juni 2022 im Landsitz Lyndhurst in Tarrytown bei New York unter freiem Himmel und schönstem Wetter statt. Den wichtigsten Hauptpreis der US-Hundewelt schnappte sich diesmal ein Hund mit ausgeprägter Schnüffelnase. Die schönsten Hunde im Überblick.
Bulldoggen werden von ihren Hundehaltern in Lyndhurst bei New York am 21. Juni 2022 in Pose gebracht.

Die Hundeausstellung wird seit 1877 organisiert und war in seinen Anfängen den Jagdhunden vorbehalten.
Ein Saluki wird während der 146. Westminster Kennel Club Hundeschau auf dem Platz gezeigt.

Teilnahmebedingungen: Es dürfen alle Hunde teilnehmen, die den „AKC“-anerkannten Rassen (größter Dachverband der Rassehundezüchter in den USA) angehören.
Zuschauer beobachten schottische Hirschhunde.

Die Hunde werden nach Rassen getrennt gezeigt und anschließend wird der beste Hund jeder Rasse ausgewählt.
Australische Schäferhunde sind in ihren Käfigen zu sehen.

Die Zahl der Teilnehmer musste aus Platzgründen auf 2500 Hunde beschränkt werden und seit 1992 werden nur noch die besten fünf Hunde jeder Rasse eingeladen. Eine Berechnung, die sich aus der im Vorjahr an anderen Ausstellungen besiegten Hunde ergibt.
Hundeführer Willi Santiago und der afghanische Jagdhund Saida in Pose.

Den zwei Bichon Frises wurden für den Wettbewerb die Schwänze bunt gefärbt.

Mutter und Tochter warten mit ihren Bergamaskern Coco und Sapphire, um bei der 146. Westminster Kennel Club Dog Show anzutreten.

Bisher war die am häufigsten ausgezeichnete Rasse der Rauhhaar-Foxterrier mit 13 BIS-Titeln.
Deerhounds, auch Schottische Hirschhunde genannt.

Der jüngste Gewinner der Show war im Jahr 1929 ein neun Monate alter Langhaarcollie. Der Älteste der Hunde, ein zehnjähriger Sussex Spaniel, konnte 2009 die Trophäe in der Königskategorie "Best in Show" mit nach Hause nehmen.
Eine Jury inspiziert die Zähne eines Pyrenäen-Schäferhunds.

Ein schottischer Hirschhund und sein Hundeführer warten während der 146. Westminster Kennel Club Hundeschau auf ihren Einsatz.

Ein Hundeführer bürstet den Schwanz seines Beagles vor dem Wettbewerb.

Bei bestem Wetter beobachten Zuschauer, wie schottische Deerhounds während der 146. Westminster Kennel Club Dog Show auf dem Platz konkurrieren.

Ein großer Ventilator kommt zum Einsatz, um einen Afghanen abzukühlen.

Warten vor dem großen Auftritt: Die Welsh Corgi Pembrokes - übrigens die liebste Hunderasse der Queen Elisabeth II.

Bergamasker Hirtenhund Coco, links, und Saphire kurz vor ihrem großen Show-Einlauf.

Gyula, ein 9-jähriger Puli, späht durch das Bein seiner Hundeführerin Stacy Czekaj.

Pucker, ein Petit Basset Griffon Vendeen, steht vor einem Ventilator, um sich abzukühlen.

Vor dem großen Wettkampf wird Creed, ein australischer Schäferhund noch einmal gebürstet.

Bruce, ein Pyrenäen-Schäferhund, wird kurz vor der Show trocken geföhnt.

Yuri, ein Drahthaardackel, schaut neugierig in die Kamera.

Ein Beagle wird mit einem Sonnenschirm vor der Sonne geschützt.

Der Dackel, auch Dachshund oder in der Jägersprache Teckel genannt, wird gleich der Jury vorgeführt.

Das Fell eines Alten englischen Schäferhunds bedeckt sein Gesicht und die Augen.

Größenunterschied: Ein langhaariger Dackel und ein afghanischer Windhund.

Ein Großpudel mit lilafarbenen Schutz-Leggings.

Der kleine Malteser „Hollywood“, konkurriert bei der 146. Westminster Kennel Club Dog Show um den Titel „Best in Show“.

Der Lakeland Terrier „MM“ versucht in der Terrier-Gruppe sein Bestes zu geben um ein Krönchen mit nach Hause zu nehmen.

Die französische Bulldogge „Winston“ beim Wettbewerb in der Königsdisziplin „Best of Show“. Er gewann den zweiten Platz.

Striker, ein schneeweißer Samojede, bei seinem Auftritt.

Trumpet, ein Bluthund, zeigt sich neben seiner Hunderhalterin der Jury.

Mit seinen Hängebacken und einem gut gepflegtem Schlabberfell gewinnt der vier Jahre alte Hund in der Königsdisziplin „ Best in Show“. Mit Trumpet hat sich zum ersten Mal ein Bluthund den Hauptpreis des Westminster Kennel Club im Staat New York geschnappt.

Ich war geschockt“, erklärte Trumpets Frauchen Heather Helmer nach dem Sieg. Schließlich sei die Konkurrenz stark gewesen.
Nach dem Sieg posiert Trumpet geduldig für die unzähligen Fotografen.

Musik-Festival in Belgien Die Headliner beim Tomorrowland im Überblick
