Stadtplanung in GrevenbroichXXL-Workshop fürs Flutgrabenquartier
Grevenbroich · Die Stadt will den Bereich vom alten Bauhof über den Kirmesplatz bis zur Stadtparkinsel überplanen, neu gestalten. Nächste Woche können Grevenbroicher ihre Ideen bei einem besonderen Workshop einbringen.
Eine der unerledigten „Baustellen“ im Flutgraben-Quartier: Das Areal des geschlossenen Baubetriebshofs harrt seit Jahren einer neuen Nutzung.
Foto: Kandzorra, Christian
„Ein toller Ort mit vielseitiger Nutzung, grün und vital.“ Viel Positives hat Frank Pflüger vom Planungsbüro „HJPplaner“ im Flutgraben-Quartier gefunden, aber auch Schwächen und Entwicklungspotenzial. Wie das genutzt und das Innenstadt-nahe Viertel neu gestaltet werden kann, das soll Thema des dreitägigen Workshops „Flutgraben live“ sein. „Uns ist der integrative Ansatz wichtig, dass wir möglichst viele Anwohner und andere Betroffene mit ihren Wünschen in die Planung einbeziehen“, erklärt Planungsdezernent Florian Herpel.
rüF sad etr-QlbarnuuaeriFtg lsol eni srgrtteeiine ttsdtzunnogweStlpnaekci,k urzk ,IESK rltsteel ,ndewre wie se iretbse für sad ehuthrsaBnrqfiao usemzgett udr.ew Mti Hflie von aäfueenrbdmttiSltredtö losl sda eiltVugnbFlerert-a zu ineme uQrritae nreut dereanm rfü onhneW, lginuB,d oSrtp ndu urhacumtB ilcetwnetk ewend.r reD realbnnighuPcse lslo chsi von red BXanM-hB ndu emd heacv-taEBi im Senüd ni imnee reoßng genoB üebr ned Paztl erd keRiuplb udn wirete bsi rzu tntkpsdiSaarel rees.rectkn rDe etekax KSeh-iecIrBE brae wdri nrebgisE des oenlgznrusespsPas in.se rVo iwgnnee ohenWc aetht der rSattadt nde gWe rzu lsErnltegu nseei isguocnkksenzltEpwnt a.gcmthefier Die rsüBo rneHl“PJap„ ni ecanAh udn R„lepee rh“emSicr in üerDn enhba cihs rfüda seibtre an dei Atebri mtagehc.
Seit reanhJ dwri merim rwdiee egdasdafbluHrnn im tVrelie ntekan.r iDe rhudGlnesuc .tS tMrain ltzatp sua laeln tä,hNen dsa ebäeGdu der atKi ma trgnHanewma sit ni slchetmhce Zsnad,tu red eufgnbeaege osfebBbhuertia ma lganbtreFu iwnttkecle schi seit enarJh mzu s„oLt .“Paelc sgrceusglväoLhöns gab es vi,lee eiiastrelr uderw ekni.e
unN olsl der Konten rudsecghlahcn ,rdwene udn aiebd sidn ied eBürrg tim garg.fte sorksphoW itm inloiPtekr dnu Vtrreteenr rde fcalGslteehs gba es si.rteeb eDi nnu neloegfd bBgggtlüueriieern, edi uaJiln Shefrcä nov erd au,nngtSdtlap rneFhialctiedste nBedr pnkürnSe dun nkFra üPlferg enttoe,vlslr aht enei ni hrorvneGienb ci sdeeim mfganU iunrgetae em.Dnisnoi eirD ageT lgna nnkenö verhoGirceerbn mahtnmcei eord uahc run seiiweetz baedi sie,n uplseIm gbeen. aDs ise awets gnza nraeeds asl inee sgziwtneüdei rmrgnaeüvugrme,lsB ebtnot rlPügf.e „rWi enrlPa elregnev frü ider egTa snreenu tAepbzsitlar ni dei eAlt eeFahe“w,rcu gkidnüt re n.a
mA Mw,ciotht .7 rzee,Dbme nh rsteetse lmeina rnuändgsrtgeO an, nöeknn eid lemiTrneeh dei learnP afu äwcS,hhnce Snk,terä eeeoBnnetdrihs und afu ehri elngAeni sneiehw.in ufA iderse Baiss wndeer dann ugtAfribaeesträ ttlrsele. Am a,Feigtr 9. ,rbmeDzee thste zstnucäh fseeofn Aebtrnie a.n „annD nrdwee ide ttefiS red ar,nJlpH‘Pe ühen,lg ebowi gürerB enihn eabdi rebü dei hrlcetSu a,enhsuc enedI n“rienng,ebi tags .lPfeügr demZu inds renud hsiceT a.glentp emiB cmsbhplslnseuAu ma mtasaSg agittM wernde dei niresEgsbe dse hsWokrosp rg.tsltevleo ieD lsleno ndna in edi rwieete ISg-naPKlnuE e.leniifneß ir„W hffeo,n assd se g,elitgn ide ivlnee enlso ,nnedE edi hcis sua srehib ohcns eftregnüh ueskDsonsini uz enizenenl ontnraedtS bereneg ,eahbn amehnfgzüstmrue deernw kön“,nne sgat roanlFi Hr.lpee Das„ EISK llos edteltchiaubäs udn rhiescadpanlttse srocghelVä neegrvrhin,rob um usa deiens zeeneinln ehiachntlinl ekwn,tNioiednegt nei enzatetopmGks ingaeemsm imt dre shBtfegrarcü rbatneerie zu knnö.n“e