Hochschule Düsseldorf wird 50 Die Geschichte der Hochschule Düsseldorf

Mit 120 Professorinnen und Professoren und 2000 Studierenden nimmt die Fachhochschule (FH) Düsseldorf am 1. August 1971 den Lehrbetrieb auf. Integriert werden dabei unter anderem die Staatliche Ingenieurschule, die Peter-Behrens-Werkkunstschule und die Höhere Fachschule für Sozialarbeit, die noch an unterschiedlichen Standorten beheimatet sind. Hier im Bild sieht man das Audimax-Gebäude an der Josef-Gockeln-Straße.

In den ersten Jahren waren die Fachbereiche der jungen Fachhochschule noch im Düsseldorfer Stadtgebiet verteilt. 1972 befand sich der Fachbereich Architektur mit den Studienrichtungen „Städtebau und Regionalplanung“, „Architektur“ und „Elementbau“ in der Katholischen Grundschule Helmholtzstraße 16-18 und mit der Studienrichtung „Innenarchitektur“ in der Städtischen Berufsschule am Fürstenwall 100.

Die Großplastik „Hand am Zeichenstift“ von Professor Klaus Kammerichs ist ab 1986 das Wahrzeichen des Campus Golzheim an der Georg-Glock-Straße.

Diplom-Soziologe Walter Scheffler mit seiner Band „Knast-Rock“ im Mai 1991. Der HSD-Mitarbeiter führte im Jugendhaus der JVA Düsseldorf ab den 1990er Jahren für mehr als 20 Jahre ein Musikprojekt mit Studierenden des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften und minderjährigen Häftlingen durch. Ziel des Projekts war es, Häftlinge unterschiedlichster Herkunft und Taten mit Unterstützung der Studierenden als „Band", also Team, zusammen zu führen.

Welchen Anteil haben Schiffe an der Luftverschmutzung am Rhein? Dieser Frage ging das Labor für Umweltmesstechnik des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik bereits 1998 nach. Das Bild zeigt den Messwagen in Position am Rheinufer. Heute kann man den Messwagen immer noch bei Messungen im Düsseldorfer Stadtgebiet entdecken, ansonsten parkt er auf dem Campus hinter Gebäude 5.

Praxisorientierung wird an der HSD seit der Gründung groß geschrieben. Ein Meilenstein für die Studierenden und Lehrenden ist 2010 die Eröffnung einer sogenannten „Modellfabrik für hybride Produktionsprozesse“. Die Modellfabrik ist vom Aufbau und der Ausstattung eine komplexe Industrieanlage aus der Automatisierungstechnik in Miniatur. Daran können Studierende sämtliche Schritte eines Produktionsprozesses und die Funktionen der Industriekomponenten an der Hochschule erlernen, ohne auf reale Maschinen in externen Produktionsstandorten angewiesen zu sein.
Im November 2012 erfolgt der Spatenstich für den neuen Campus der Hochschule Düsseldorf in Derendorf, hier ein Entwurf für das neue Areal. Dort sollen alle Fachbereiche zentral und nach modernen Ansprüchen untergebracht werden.

Auf dem Campus in Derendorf arbeitet man im Erinnerungsort Alter Schlachthof die NS-Vergangenheit des Orts auf: Fast 6000 jüdische Männer, Frauen und Kinder aus dem ganzen Regierungsbezirk Düsseldorf wurden von hier aus deportiert. Sie wurden registriert, durchsucht und ausgeraubt und mussten eine Nacht in der Großviehhalle verbringen. Die Verbrechen, die zwischen 1941 bis 1944 vor Ort verübt wurden, dokumentiert eine Ausstellung im Erinnerungsort Alter Schlachthof.

Tempo auf dem Campus: Das studentische Racingteam e-Traxx präsentierte 2017 seinen ersten Rennboliden namens eXXe16 in einem feierlichen Rahmen. Dabei drehte er auch direkt seine ersten Runden auf dem Campus.
Im Sommer 2019 löste Edeltraud Vomberg HSD-Präsidentin Brigitte Grass ab. Zu einer ihrer größten Herausforderungen wird die Corona-Krise und die Umstellung von Präsenz- auf Digitallehre werden.

Über sogenannte kooperative Promotionen kann die HSD in Zusammenarbeit mit Universitäten inzwischen auch Promotionen anbieten. Im März 2020 kam es zur ersten Zusammenarbeit der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der HHU mit dem Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der HSD.

Studierende entwickeln immer wieder tolle Projekte, hier ist es „Time App“, die eine animierte Zeitreise durch Düsseldorf ermöglicht.

Wegen Corona ist auch an der Hochschule Düsseldorf 2020 und 2021 kaum noch Präsenzlehre auf dem Campus in Derendorf möglich.

Forschung und Entwicklung haben eine immer größer Bedeutung an der HSD. Am Zentrum für Digitalisierung und Digitalität soll, sobald der Neubau nach Plänen von RKW Architektur + fertiggestellt ist, fachübergreifend an Themen wie Künstliche Intelligenz und Data Science gearbeitet werden.

Fotos Radfahrein in Düsseldorf-Derendorf schwer verletzt
Fotos Architekturpreis Düsseldorf 2020 - Gewinner und Teilnehmer

Studieren in Düsseldorf Hebammen-Studierende gibt Einblicke ins Studium
