Fußball, Tennis und Co. Die häufigsten Sport-Schlagzeilen seit der Jahrtausendwende

Egal, egaler, die Bayern werden Meister. So wie der zehnte Titel der Münchner in Folge gibt es fast in jeder Sportart Nachrichten, die man so oft liest, dass sie längst an Faszination verloren haben – ob beim Tennis, Fußball, Boxen oder Beachvolleyball. Wir stellen die sportlichen Dauer-Schlagzeilen seit 2000 vor, die man einfach nicht mehr lesen kann (Stand 2022).

Unglaublich – Bayern holt wieder die Meisterschaft
Zum zehnten Mal in Folge recken die Münchner 2022 die Schale in die Höhe, zum ersten Mal mit Trainer Julian Nagelsmann. Ungewöhnlich ist das Bild aber nur wegen der Premiere auf der Trainerbank. Seit der Jahrtausendwende hat der FCB insgesamt 14-mal die Meisterschaft gewonnen.

Unfassbar – Erneuter Trainerwechsel beim HSV
Der Hamburger SV zählt zu den Vereinen mit den meisten Trainerwechseln. 28-mal hat der Zweitligist bis zum Jahr 2022 bereits seinen Coach entlassen. Im April 2022 wird die Mannschaft von Tim Walter trainiert – bis der nächste übernimmt.

Untröstlich – Köln steigt in die 2. Liga ab
Der Abstieg der Geißböcke war oft ein heißes Thema seit der Jahrtausendwende – schließlich hat der Verein bis 2022 schon sechsmal den Klassenerhalt verpasst. Dreimal hintereinander gelang es dem „Effzeh“ aber auch, wieder in die Bundesliga aufzusteigen: 2000, 2004 und 2006.

Lewis Hamilton wird erneut Formel-1-Weltmeister
Auch ein oft gesehenes Bild seit der Zusammenarbeit mit Mercedes, die 2013 begann: Mit seinem Rennstall hat der britische Rennfahrer insgesamt siebenmal die Formel 1 gewonnen: 2013, 2014, 2015, 2017, 2018, 2019 und 2020. Damit zog Hamilton mit dem deutschen Rekordpiloten Michael Schumacher gleich.

Rodger Federer gewinnt in Wimbledon
Achtmal hat der Tennisprofi seit der Jahrtausendwende in London den Sieg feiern können, zuletzt gewann er 2017 im Finale gegen den Kroaten Marin Čilić. Damit steht der Schweizer im Jahr 2022 vor Novak Djokovic und Boris Becker, was die Siege beim englischen Rasen-Klassiker angeht.

Schalke hat einen neuen Trainer
Felix Magath, Huub Stevens, Domenico Tedesco und Manuel Baum – sie alle waren mal Coach beim Gelsenkirchener Traditionsverein. S04 sammelt Trainer wie andere Menschen Briefmarken: 28 Trainer hatte der FC Schalke 04 seit der Jahrtausendwende bereits. Seit dem 7. März 2022 werden die Königsblauen von Mike Büskens trainiert, allerdings mal wieder nur übergangsweise.

1. FC Nürnberg steigt aus der Bundesliga ab
Fahrstuhl-Club 1. FC Nürnberg. Längst kommt es nicht mehr überraschend, wenn die Nürnberger mal wieder einen Abstieg erleben, insgesamt neunmal hat der Verein die 1. Liga schon verlassen müssen – zuletzt in der Saison 2018/2019.

Wladimir Klitschko wird erneut Weltmeister im Boxen
Seit 2017 ist der Champion im Ruhestand, zuvor hat Klitschko aber eine beeindruckende Karriere hingelegt: Als Profiboxer war er Weltmeister der World Boxing Organisation (WBO, von 2000 bis 2003, der International Boxing Federation (IBF, von 2008 bis 2015) erneut Weltmeister der WBO (von 2011 bis 2015) sowie World Champion der World Boxing Association (WBA). Bei kaum einem anderen Boxer hieß es so häufig: Und der Sieg geht an „Dr. Steelhammer“!

Usain Bolt gewinnt die 100 Meter im Sprint
Der Jamaikaner stürmte in Rio de Janeiro 2016 in die Geschichtsbücher: Nur 9,81 Sekunden benötigte Bolt, um auf einer Strecke von 100 Metern sein bis dahin drittes Gold im Königssprint zu holen. Zuvor hatte er Medaillen in den Jahren 2008 und 2012 auf dieser Strecke abgeräumt. Der persönliche Rekord des ehemaligen Sprinters auf dieser Strecke liegt bei 9,58 Sekunden – gleichzeitig auch Weltrekord. Rennen mit Bolt waren zwar meist atemberaubend, die Reihenfolge auf dem Siegertreppchen aber weniger.

Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft verpasst WM-Titel
Der Schweizer-Goldfluch: Mehrmals hatte das Nationalteam schon die große Chance auf die Goldmedaille, gewonnen haben die Schweizer seit der Jahrtausendwende aber „nur“ dreimal Silber und achtmal Bronze bei einer Weltmeisterschaft.

Lionel Messi gewinnt schon wieder den Ballon d‘Or
Wer seit der Jahrtausendwende auf Lionel Messi als Weltfußballer setzte, lag damit ganze achtmal richtig (2009, 2011, 2012, 2013, 2016, 2019, 2020, 2021). Dauer-Rivale Cristiano Ronaldo konnte den Ballon d‘Or „nur“ fünfmal in den Händen halten. Und selbst in Robert Lewandowskis Rekordjahr 2021 hieß es am Ende: Der Gewinner ist Lionel Messi.

THW Kiel erneut Deutscher Handballmeister
So sah man die Mannschaft unter Trainer Filip Jícha (Stand: 2022) seit der Jahrtausendwende insgesamt 15-mal jubeln. Die Handballer wurden zudem zehnmal Vizemeister. Abwechslung sieht anders aus.

Werbeclip beim Super Bowl sind teurer geworden
200.000 US-Dollar kostete es im Jahr 2022, wenn Firmen eine Sekunde lang Werbung beim größten Sportevent des Jahres schalten wollen. Zum Vergleich: 2010 kostete eine Sekunde Werbung beim Super Bowl noch etwa 93.000 US-Dollar.

Sportwettkämpfe wegen Corona verschoben
In den Jahren 2020 bis 2022 hat die Pandemie dafür gesorgt, dass sehr viele Veranstaltungen verschoben werden oder ganz ausfallen mussten – so auch im Sport. Es gab Geisterspiele in Fußballstadien oder Olympische Spiele ohne Zuschauer.

Michael Phelps schwimmt zu Olympia-Gold
In seiner aktiven Zeit schwamm er allen davon: 23-mal holte der ehemalige Schwimmer aus Baltimore von 2004 bis 2016 Gold, dreimal Silber und zweimal Bronze. Niemand war bei den Olympischen Spielen so erfolgreich wie er.

Erneuter Ärger um den Weltfußballverband Fifa
Für 2022 vergab die Fifa die WM nach Katar – trotz Protesten wegen Verletzung der Menschenrechte und Ausbeutung von Arbeitern. Es ist nicht das einzige Mal, dass der Fußball-Weltverband sich mit Vorwürfen wie Misswirtschaft und Korruption auseinandersetzen muss. Auch über die WM 2006 heißt es, dass das Turnier gekauft worden sei. Man könnte sagen: Immer Ärger mit der Fifa.

Bundesliga 21/22 So jubeln die Bayern-Profis über die zehnte Meisterschaft in Folge
