Fotos aus Mönchengladbach So schön ist der Volksgarten in Bungt

Die Grünanlage mit dem umliegenden Naturschutzgebiet umfasst 137 Hektar. Der Park ist ein Publikumsmagnet. Am Wochenende herrscht reger Betrieb auf dem Spielplatz, den Bänken und der Wiese.

Ruheplätze gibt es am Ufer des Weihers.

Die Wiese teilen sich nicht selten Mensch und Tier.

Außerhalb der Schulzeiten ist immer was los auf dem Spielplatz. Das Angebot der Spielgeräte ist vielfältig.

Eine von wenigen Sitzgruppen mit Tisch im Volksgarten. Diese ist besonders beliebt bei Familien.

Die Mags hat jüngst Stauden gepflanzt.

Zwei Schwäne gibt es im Volksgarten. Hier gleitet einer von ihnen anmutig über das Wasser.

Peter Krall hat den Volksgarten Ende des 19. Jahrhunderts den Bürgern vererbt. Ein Gedenkstein erinnert an ihn.

Das DRK-Haus „Am Volksgarten“ und das Restaurant Salinas grenzen direkt an den Park. Die Gaststätte hat eine Terrasse, die einen Blick über den Weiher bietet.

Wahre Giganten gehören zu dem üppigen Baumbestand im Volksgarten.

Diese märchenhafte Rundbrücke spannt sich über den Weiher. Seit 2012 steht sie unter Denkmalschutz.
Das Gittertor versperrt die Vogelbrücke, die zur Insel inmitten des Weihers führt.

Eine imposante Kaukasische Flügelnuss steht am Wegrand.

Der Unterstand ist ein beliebter Treffpunkt kleinerer Personengruppen – und immer wieder Ziel von Vandalismus.

Die Bänke an der Konzertmuschel wurden vor wenigen Jahren erneuert. Open-Air-Konzerte und -Gottesdienste erfolgen hier regelmäßig.

Ein Reiher steht am Ufer des Weihers.

Im weitläufigen Naturschutzgebiet, das an den Volksgarten angrenzt, gibt es etliche Kilometer Sand- und Waldwege für Spaziergänger, Jogger und Radfahrer.

Im Wald sind Zelte aus Ästen gebaut worden. Spaß für Kinder - und Aussichtspunkt für Singvögel.

An der Brücke über den Bungtbach hängen Liebesschlösser. Eines von vielen kleinen Details, die man bei einem Spaziergang im Volksgarten entdecken kann.

Mönchengladbach: Der Volksgarten in historischen Aufnahmen Über 100 Jahre Volksgarten
