Drei Standorte zusammengelegtWie eine neue Volkshochschule Düsseldorf attraktiver machen soll
Düsseldorf · In Düsseldorf-Derendorf entsteht ein neues Zentrum für Weiterbildung, Kultur und Begegnung. Geplant sind auch ein Schulhof auf dem Dach und eine Kinderbetreuung vor Ort. Warum um die Ausstattung des Hauses der Kulturen noch gerungen wird.
Der Gebäudekomplex an der Yorckstraße wird in den kommenden anderthalb Jahren saniert.
Foto: Bretz, Andreas (abr)
Mit einem neuen Bildungs- und Kulturzentrum an der Yorckstraße will die Landeshauptstadt von 2024 an Akzente setzen. „Wir springen von den 1970er Jahren ins 21. Jahrhundert, der dort geplante Standort für die Volkshochschule ist ein Quantensprung“, sagt Manfred Neuenhaus, Fraktionsvorsitzender der FDP. Vor wenigen Tagen hatte der scheidende Kulturdezernent Hans-Georg Lohe den Mietvertrag für das Objekt unterzeichnet. Eigentümer ist die ABG Real Estate Group.
Auf ndur 1000.5 enmrtatuarQed eerdnw ni med emlxopK ide edir hreseiibng dtaSenrot red khcVolohucslehs Stea--z-r,PoBrhuttealtnv(n GreGlerktac-Soog-ß und ts)ruMßcamee e.enriitvg 36 -Utehrscrtni und 42 auäemFhrc enlosl in mde rrüehf vno edr nBak CSBH uisTarnk tnzuenget deGäube hten.eetsn Für ulnntagaVsnte,re troVrgeä und rüngPfenu wrened nreedsobe läeS tnrgcieite.he tcWig„ih isdn edi ngre,nyeSi edi iwr neacsf.hf oS nakn bslewiisipeese nei rChaeummie fntkigü howlos rüf csshaeikls VslkcKslhu-csohheuro asl huac ürf dei csuhiselch trlnigeeudbWi zetutng ndrwe“,e asgt L.oeh
nI terriedk eäNh uzm gükentifn Startodn fibtdnee icsh edi hoeuhccHsl üfoedrslsD. ndU auhc sda asuH erd Knu,tlrue eni gggne-nseuB dnu utzselihnltrfSebme frü eianrgnt,M losl achn ngaeln tbeDneta um end eicrnghti rntaStdo nnu na dre raßeckostYr na ned traSt hgeen. mDi„ta knücer iwr ide meneTh Bndiugl udn Benggguen sni nmreZut udn hennme irarhcbtes am isDuksr eitl. Dadhruc ridw ied VSH ni dre dtSta rmhe ngernahomm“e,w nteim nesrhtoT aenß,rrGe uk-lrut nud ccteurllispoishh xepetrE erd nnGerü. Auhc KiCl-trueipuUroDtlk arsMcu rMüetn boettn die :nnhecaC Drie„se uzUgm thmca edi cuosehchVhllosk fti rfü ied kuun“tfZ.
rcabrghtneetU newred sllo dsa iste Jrahen pneta,gle aebr nei smeezgttue suHa der Ktuleunr fua dre nsschtee aeEgt sde staerienn .lskemedepoeäxuGb asD„ ist allaeml eressb las nicsht und se ist himrenmi nei f“nna,gA gsat nhraatiaK aaKtab, eeni dre bnedei oizetsVrendn des vernr.äsegrTei Dre hetat aengl tim red gnbgUtrenruni im hiiergnseb eguJnn Sihpuelsac an der eßerünsrattsM gäliebegu.tel hDoc erd rlcaVhgos arw uertn aendrem an dne Mhetrihene ni dre tetgueerznsBrrkvi 6 rtesehcgt.ie
„An isdmee ttonarSd hätnte wir sun afu 0082 eanureatQdtrm ttennlafe ne,könn an red rYcsatßkroe ewnred es nur twae urnd 005 ruaaedQtetmr ,e“nsi asgt a.baKta sDas eien scehol Flcheä ürf edi 54 tlriiMedeg dse Vesrnei hwiolömcg chitn ,iecthr um ein aeeisetcrcefhtn enzotKp zmtzsnue,ue ähscttz ahuc ßrGnreea os in.e „naM knna inthc 200 eord 003 äG,tse die zu mieen dneseenrob tongebA eds uHssae rde lreunKtu eokn,mm rep zgAuuf ni ied etchses gEtae drrnfbe“e,ö agst dre r.eRsrhta