Besondere Leistungen Das sind Borussias Derby-Helden gegen Köln

Der 1. FC Köln gehört zu den Lieblingsgegnern der Borussen, gegen keinen Verein hat Gladbach in der Bundesliga häufiger gewonnen. Dementsprechend hat das rheinische Derby auch schon einige Gladbacher Helden produziert. Wir erinnern an besondere Leistungen.

Günter Netzer
Der „King vom Bökelberg“ prägt die Derbys der ersten Bundesligajahre: Er erzielt 1966 den Siegtreffer zum ersten Liga-Derbysieg der Gladbacher (2:1 in Köln), 1969 führt er sie mit einem Dreierpack zum 4:1-Erfolg in Müngersdorf. Und 1973 entscheidet er nach einer Selbsteinwechslung das DFB-Pokalfinale durch sein legendäres Tor zum 2:1.

Peter Meyer
Der Stürmer steuert beim 5:2 im November 1967 in Köln seine Saisontore 18 und 19 bei – am 15. Spieltag. Kurz darauf verletzt er sich so schwer, dass er danach nie wieder zu alter Form findet.

Ulrik Le Fevre
Der Däne erzielt im November 1969 in der 88. Minute den 1:0-Siegtreffer in Köln. Damit schnappt Borussia dem FC wieder die Tabellenführung weg – ein wichtiger Schritt Richtung erster Meisterschaft.

Jupp Heynckes
Borussias größter Torjäger aller Zeiten kann nicht fehlen, er schießt in seiner Karriere elf Derbytore. Darunter ist ein Dreierpack beim 5:2 im Jahr 1972, der späte 1:0-Siegtreffer in Köln 1974 und zwei Jahre darauf nochmals ein Doppelpack beim 3:0 – als auf der Kölner Bank erstmals Hennes Weisweiler sitzt.

Henning Jensen
Der Däne mag es im Doppelpack gegen den FC: Beim 5:0 im Uefa-Cup 1972/73 steuert er ebenso zwei Tore bei wie beim 4:0 in der Liga in Köln 1975.

Wolfgang Kleff
Ohne ihn wäre es nicht zu Netzers berühmten Finaltor gekommen. Im Pokalfinale 1973 raubt Borussias Keeper den Kölner Angreifern den letzten Nerv.

Allan Simonsen
Auf dem Weg zum Uefa-Pokalsieg 1975 schaltet Borussia im Halbfinale den 1. FC Köln aus. Beim 3:1-Hinspielsieg trifft der dänische Superstar zweimal.

Dietmar Danner
Der Mittelfeldspieler (auf dem Bild ganz links) entscheidet 1975 binnen wenigen Wochen zwei wichtige Derbys: Im Halbfinal-Rückspiel des Uefa-Cups trifft er zum 1:0-Sieg, kurz darauf in der Liga zum 2:1-Auswärtssieg.

Wilfried Hannes
Sein Doppelpack sichert den Borussen 1980 einen 2:0-Heimerfolg über die Kölner.

Harald Nickel
Der Stürmer trifft im Frühjahr 1981 doppelt beim FC, dabei gelingt ihm auch der 3:2-Siegtreffer.

Uwe Rahn
Mit zehn Treffern ist Rahn auch ein absoluter Derby-Spezialist, 1984 gelingt ihm in Köln unter anderem ein spätes 2:1-Siegtor.

Uli Sude
Während seine Mannschaftskameraden im November 1984 vorne einen 5:1-Erfolg in Köln herausschießen, steuert der Torwart mit zwei gehaltenen Elfmetern in der Frühphase der Begegnung seinen Teil zum deutlichen Sieg bei.

Hans-Jörg Criens
Ein Doppelpack zum 2:0-Auswärtssieg 1986, zwei Jahre später der Siegtreffer zum 1:0 daheim gegen den FC: Auch Criens hatte seine Freude am Derby.
Christian Hochstätter
1986/87 ist die Saison des Mittelfeldspielers. Das zeigt sich auch in den Derbys – Hochstätter steuert insgesamt drei Tore zu den Siegen (3:1 daheim, 4:2 auswärts) bei.

Martin Max
Was Netzer einst gelang, das schafft im November 1993 auch Martin Max: Er schnürt in Köln einen Dreierpack, Borussia gewinnt 4:0.

Peter Wynhoff
Wann immer Borussia in den 90er-Jahren gegen Köln gewinnt, Peter Wynhoff (Bildmitte) gehört fast immer zu den Torschützen. 1997 gelingt ihm gar das Siegtor, Gladbach gewinnt am Bökelberg 2:1.
Arie van Lent
Der Stürmer toppt Netzer und Max noch: Im Februar 2002 gelingt ihm beim 4:0 daheim ein Hattrick binnen 14 Minuten – und das mit eigentlich schon ausrangierten Schuhen. Schon beim 2:0 im Hinspiel jener Saison hat er einen Treffer beigesteuert.

Michael Bradley
Auf dem Weg zum Klassenverbleib 2009 gelingt Borussia ein wichtiger 4:2-Erfolg in Köln: Der US-Amerikaner steuert dazu zwei Tore bei.

Raúl Bobadilla
Der nächste Doppelpacker ist Bobadilla, der zwei Treffer bei der Wasserschlacht im November 2010 erzielt. Borussia gewinnt als Tabellenletzter 4:0 beim FC.
Marc-André ter Stegen
Der junge Keeper feiert im Derby sein Bundesliga-Debüt und überzeugt gleich mit seiner Ausstrahlung. Borussia gelingt ein wichtiger 5:1-Erfolg auf dem Weg Richtung Relegation 2011.
Mike Hanke
Bis zum 14. Spieltag der Saison 2011/12 muss Hanke auf das erste Saisontor warten – dann werden es im Derby gleich zwei. Sein Doppelpack krönt eine starke Vorstellung der Borussen beim 3:0 in Köln.

Marco Reus
In seinen drei Jahren wird auch er zum Derby-Experten und steuert insgesamt vier Tore bei, das letzte mit einem doppelten Beinschuss gegen die FC-Verteidiger beim 3:0-Heimsieg 2012.

Granit Xhaka
Es läuft bereits die Nachspielzeit, als der Schweizer eine Freistoßflanke zum 1:0-Siegtreffer im Heimspiel 2015 einköpft. Danach macht sich Xhaka auf zum Jubellauf Richtung Nordkurve.

Lars Stindl
Noch ein Siegtorschütze in Köln: Stindl trifft im Frühjahr 2017 zehn Minuten vor dem Ende zum 3:2-Sieg der Gladbacher.
Nico Elvedi
Wenige Monate später macht es ihm der junge Abwehrspieler aus der Schweiz nach. Sein 1:0, Elvedis erstes Borussia-Tor, entscheidet das Auftaktspiel in der Saison 2017/18.

Alassane Plea
Dreimal trat der Franzose bislang mit Gladbach in Köln an, zweimal traf er zum 1:0, zweimal gewann Gladbach – 1:0 und 3:1.

Breel Embolo
Der Stürmer schießt am 11. März 2020 das erste Tor in einem Geisterspiel der Bundesliga-Geschichte – und leitet dabei Borussias 2:1-Heimsieg gegen die Kölner ein.
Ramy Bensebaini
Gegen den FC Bayern hatte er bereits zweimal doppelt getroffen, am 9. Oktober 2022 legte Bensebaini gegen Köln nach - ein Derbytor hatte ihm noch gefehlt. Neben einem verwandelten Elfmeter traf er aus dem Spiel heraus und wurde zum ersten Doppelpacker im Derby seit Mike Hanke elf Jahre zuvor.

Derby-RückblickGladbach gegen Köln: die vergangenen zehn Duelle

Aufstellungs-TippSo könnte Gladbachs Startelf gegen Augsburg aussehen
