150 Jahre Mühlen- und Speichergeschichte Wie der Duisburger Innenhafen einst zum „Brotkorb des Ruhrgebiets“ wurde

Serie | Duisburg · Wirtschaftspioniere machten den Duisburger Innenhafen einst zum „Brotkorb des Ruhrgebiets”. Für das Sieben von Mehl brauchte man Seidengaze.

 Oben: Seidengazefabrik der Gebr. Stallmann; unten von links: Teile der Werhahn-Mühle, Lehnkering-Speicher und Küppersmühle.

Oben: Seidengazefabrik der Gebr. Stallmann; unten von links: Teile der Werhahn-Mühle, Lehnkering-Speicher und Küppersmühle.

Foto: Stadtarchiv