Theaterabend mit Subbotnik Ungewissheit im Badeort
Düsseldorf · Ein Badeort an der ukrainischen Schwarzmeerküste steht im Zentrum des Live-Hörspiels „Haus/Doma/Lustdorf“ von Subbotnik. Die deutsch-ukrainische Theatergruppe führt es am 17. und 18. September im FFT auf.
Die Theatergruppe Subbotnik.
Foto: Bretz, Andreas (abr)Lustdorf, für viele Familien im Sommer ein beliebter Badeort an der Schwarzmeerküste unweit von Odessa. Auch für Teenager, die dort 1992 ihre Ferien verbringen. Es ist eine Zeit des Umbruchs, die UdSSR ist zusammengebrochen, die Zukunft noch ungewiss. Von ihnen erzählt das Live-Hörspiel „Haus/Doma/Lustdorf“. „Es gibt durchaus Parallelen zur aktuellen Situation“, davon ist Oleg Zhukov überzeugt. Aus seiner Feder stammt der Text, den die Theatergruppe Subbotnik erstmals 2013 auf die Bühne brachte. Seitdem haben sich die Künstler immer wieder damit beschäftigt. „Es ist ein Prozess, der uns neue Zugänge zum Umgang mit Veränderungen öffnet“, fährt der Subbotnik-Mitgründer fort. Etwa durch eine Reise der drei Kernmitglieder Martin Kloepfer, Kornelius Heidebrecht und Oleg Zhukov, die sie 2016 erneut in den Badeort führte. „Wir hatten uns nichts vorgenommen, wollten einfach hinfahren und sehen, was passiert“, erinnert sich Martin Kloepfer. Wie hätten sie ahnen können, wie sich die Ereignisse im Februar 2022 überschlagen und Zhukovs Heimatland in einen Krieg reißen würden.
isnPut erblaÜfl fau ied aneirUk ibtg emd sp-öiiLervleH L/dmafasDto/u„rosH“u ieen kAiatlätut dnu amdti dnevreunb dei r,Eksnennti assd shic ccisGhhtee remim fua ide neei orde aneedr Wesei ew.ritdlheo utbkSionb hineenzbec edi znegnn,eIisru die am .71 dun 1.8 emeSbpert im FFT uz heesn nesi ,wdri asl „hmhsuatslacketilier-a R.“eesi
eiD nrpetKelüprusg wctneitlek ehir eeotkPrj tim ecnwedhlens esäGtn ni miene lmaenigehe Ahatsuou ni ineee.rLfdl oDrt bahne ies im äzMr 1202 hri omziDil oneebgz dun achu shcno iesinnte.rz rIiteipsrn rchud dei ntaiomelp nin,begunitergAsbde die iennh eid iueRltnmecäihk bet,ien uhtatc sad irtavketTkllhoee hnco teerfi in dei ainuudAnssrneetegz tmi erd ugudtBene dse ausesH en.i uAch„ da sti se nei zos,Pr“es tlkärer antrMi eeflrpKo hir ngeVreho ndu zägntr:e ri„W isdn lplraael honc ni der reriagneO nlKö itkva ndu nahbe tdor Afngna beepeSrtm eien trA goyemuWtsrn-aPHr-ai altrnasevtte“. beaDi nlseeltt esi rhei Pä,eln deenI dun nltesgloVuenr der nfutZuk mde uPlukbim dreo sbseer tgsega den seäGnt vro.
enDn ni üdsrofeslD nlwoel ise ni emhri zloimiD mi ufeLa edr okmenmnde ried reJah nie b„gseeaebrh saHu“ ltnil,esarnei sda retäps ucah imt nhine fau ienRes ehgne aknn. itM an dorB nsdi oiPjerltnterkie Noar nloVlmdo udn irurmDngaat nanA rüldnB. dBeie glnea tghgäernnWeinef eds meesbEns.l ri„W nheba ied d,eeI assd riw ideses uHsa ni eesnni seernhveceidn ahsneP der sethngnEtu imemr wirede ni rseune znisengunenIer tmi ehezneiinbe. riW onwlel se nrsgswieemßea als eaWktsrtt dun heüBn nezn“ut, stafs Mnitar elrKfope emm.szaun
bbokiStun nfönef ireh ikättetrsW na edr Eterkarrh teSrßa hacu rfü erdnea Küntes.lr aDs„ chSeön dan,ar erhi sti hleccihri Pztal ndu dei vKt,erittiäa die fau eised Wesie ete,tshnt inepsirrti usn intnudreernea rmiem ie“,redw bezrtiilna Ogle Zvhuok nud t:ägzner Wie„ inee rßoeg .W“G
fonI btobkuSin nesirgate rim DoLm/s„uoH“ftsaru/da am 7.1 meinPrree:bnegn(i 02 hr)U nud 8.1 Sretmeepb n(en:igB 81 rhU) im TF.F tWeriee eTeinrm nids im ovbmereN tlge.npa iDe xteTe ewndre fua kishcnariU etz.rbeüst Tceskit net:ru eefewdufswfwrloddt-s..