Geschichtswerkstatt in Mönchengladbach Die harte Heimarbeit der Weber

Mönchengladbach · In der Geschichtswerkstatt ist ein neues Buch zur Textil-Historie Mönchengladbachs erschienen. Wir veröffentlichen in loser Folge gekürzte Beiträge daraus. Heute geht es um die Hausweber und das Verlagswesen im 19. Jahrhundert. Unsere Autorin beschreibt dabei die Geschichte ihrer Familie.

 Der Handweber Theodor Eicker, genannt Döppes, am Webstuhl, das Foto entstand um 1900.

Der Handweber Theodor Eicker, genannt Döppes, am Webstuhl, das Foto entstand um 1900.

Foto: Stadtarchiv MG

Am 15. August 1815 heirateten in Rheydt Anton Hages aus Immerath und Anna Christina Mohr aus Rheinböllen im Hunsrück. Nur vier Monate zuvor war Rheydt preußisch geworden und befand sich, wie das gesamte linksrheinische Rheinland, noch in einer schwierigen Übergangsphase nach dem Ende der Franzosenzeit. Wenngleich auch schon unter Napoleon Hochs und Tiefs der Textilwirtschaft in kurzen Abständen aufeinander folgten, war der Aufstieg von Rheydt und anderen niederrheinischen Städten zu Zentren der Textilproduktion nicht aufzuhalten.