Historisches Hilden Haus Hagdorn war Hildens erstes Steinhaus

Bollwerk des Calvinismus, erstes Steinhaus in Hilden, Fabrikanten-Villa, Ort der Verfolgung jüdischer Mitbürger, Hausbesetzer: In der Villa Hagdorn haben sich mehrere Jahrhunderte Stadtgeschichte abgespielt. Am 12. September 1980 wurde dieses ganz besondere Gebäude trotzdem abgerissen. Hier sind sieben Fakten, die Sie vielleicht noch nicht kennen.

 In Haus Hagdorn (Benrather Straße 1) wohnte viele Jahre auch die jüdischen Familie Kaufmann.

In Haus Hagdorn (Benrather Straße 1) wohnte viele Jahre auch die jüdischen Familie Kaufmann.

Foto: Stadtarchiv

1) Der Name Hagdorn verweist auf eine Weißdornhecke. Sie umgab ein Gehöft, die das Dorf im Westen zur Itter hin begrenzte. Um 1611 erwarb der Landwirt, Schöffe, Gerichtsschreiber und Schultheiß in Hilden Anton zu den Hülsen (1575-1640) Haus und Gut „am Hagdorn“. Er war einer der tatkräftigsten Vorkämpfer der Reformation in Hilden. Mit seiner Frau Katharina von Venne hatte er fünf Kinder. Sohn Wilhelm Hüls (1598-1659) wurde reformierter Theologe und spielte eine wichtige Rolle bei der Reformation am Niederrhein. Nach ihm ist eine Schule in Hilden benannt. Sein Bruder Antonius Hüls (1615-1685) war Gelehrter und Philologe und wurde reformierter Theologie-Professor an der niederländischen Universität Leiden. Im Hildener Haus „am Hagdorn“ fand am 21. und 22. April 1654 die Tagung der 84. bergischen Provinzialsynode statt. Hintergrund: Zwischen Katholiken und Protestanten tobte nach dem Westfälischen Frieden 1648 ein unblutiger Kirchenkampf. Die Einwohner in den Kirchspielen Hilden und Haan hatten sich überwiegend dem Calvinismus zugewandt. 1650 mussten die Katholiken in Hilden ihre Kirche (St. Jacobus) an die Protestanten abtreten (Reformationskirche). Der Kölner Erzbischof war der Grundherr – und revanchierte sich. Hildener Familien wurden vom Schultheißenamt und Gerichtsschreiberdienst ausgeschlossen – weil sie den falschen Glauben hatten. Das hatte zur Folge, dass die begabtesten Kinder Hilden verließen und anderswo ihr Glück versuchten.