Der Ökonom Negativzins – Strafe für vorsichtige Banken

Zum ersten Mal in der Geschichte des Euro könnte die Europäische Zentralbank die Banken-Guthaben mit einem Negativzins belasten. Wachstumsfördernd ist das nicht.

Die Situation ist paradox: Mehr als 180 Milliarden Euro haben Europas Banken auf Konten der Europäischen Zentralbank angelegt – als sogenannte Überschussreserven. Zinsen bekommen sie dafür nicht. Aber an Unternehmen verleihen sie es auch nicht. Schlecht für die Konjunktur.

Der Präsident der Europäischen Zentralbank, der Italiener Mario Draghi, hat jetzt laut darüber nachgedacht, die Guthaben dieser Banken mit einem Negativzins zu belasten. Damit will er die Institute zwingen, ihr Geld eher an Unternehmen zu geben als bei der Notenbank Strafzinsen zu zahlen. Bei einem Negativzins muss der Gläubiger – in diesem Fall die Kreditinstitute – für einen bestimmten Rückzahlungsbetrag eine höhere Geldsumme einzahlen. Normalerweise ist es umgekehrt. Der Gläubiger reicht für einen geforderten Rückzahlungsbetrag eine geringere Summe aus. Den Abschlag nennt man Diskontsatz.

Für Ökonomen sind zinslose Überschussreserven, die Kreditinstitute bei der Notenbank halten, gleichbedeutend mit dem konjunkturellen Impuls. Dieses Geld können die Banken als Kredit geben und den Kunden gutschreiben. Verzichten die Kreditnehmer auf eine Bargeldauszahlung, können die Banken diese Reserven mehrfach verleihen und somit neues Geld schaffen. Das fördert die Konjunktur.

Doch gegenwärtig haben die Banken anderes im Sinn. Sie wollen ihre Bilanzen sanieren. Deshalb lösen sie mit dem Geld der Notenbank lieber ihre Verbindlichkeiten ab oder erhöhen ihre Liquidität. Der große Ökonom John Maynard Keynes nannte das die Liquiditätsfalle. Er vermutete eher spekulative Motive. Die Banken horten Geld, weil sie höhere Zinsen erwarten und lieber mit der Kreditvergabe warten. Zurzeit herrscht bei den Banken aber das Vorsichtsmotiv vor. Sie wollen erst dann Geld verleihen, wenn ihre Bilanzen sauber sind. Diese Zeit sollte man ihnen geben. Ein Negativzins bestraft vorsichtige Banken. Zu mehr Krediten und mehr Wachstum führt er nicht.

Fragen? Schreiben Sie dem Autor unter kolumne@rheinische-post.de

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort