Handwerkspräsident Wollseifer „Wir haben noch 30.000 offene Lehrstellen“

Köln · Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer verspricht jedem Ausbildungswilligen in Deutschland eine Lehrstelle und beklagt sich über das schlechter werdende Bildungsniveau an Gymnasien. Dafür will er Handwerk und Hochschulstudium besser verbinden.

 Hans Peter Wollseifer ist seit 2014 deutscher Handwerks-Präsident.

Hans Peter Wollseifer ist seit 2014 deutscher Handwerks-Präsident.

Foto: Andreas Krebs

Fast 60 Prozent aller Schüler machen Abitur und wollen studieren. Geht dem Handwerk der Nachwuchs aus?

Wollseifer Es ist für unsere Handwerksbetriebe tatsächlich immer schwieriger, bildungsstarke junge Leute für eine Ausbildung zu gewinnen, und das ausgerechnet in einer Zeit, in der die Ansprüche an die Mitarbeiter in den Betrieben immer höher werden, gerade auch im Handwerk.

Der Industrieländerorganisation OECD reicht das nicht. Sie will, dass 70 Prozent studieren ...

Wollseifer ... und unser duales Ausbildungssystem auf der Strecke bleibt.

Was wollen Sie tun?

Wollseifer Erst einmal ist die OECD-Statistik verquer, weil sie nicht berücksichtigt, was an Qualifikation hinter dem Abschluss steht. Denn für viele Gesundheitsberufe - Optiker, Hörgeräteakustiker oder Orthopädietechniker - braucht es in anderen Ländern ein Studium, bei uns sind das Handwerksberufe. Und es ist meiner Meinung nach ein Irrweg der OECD zu glauben, dass mehr Akademiker eine besser funktionierende Wirtschaft bedeuten.

Muss man dann nicht ehrlich sein und sagen, dass viele einfach nicht aufs Gymnasium oder die Hochschule gehören?

Wollseifer Hm, das ist schon ein gesellschaftliches Problem. Sehen Sie, viele Eltern scheuen sich zu sagen, dass ihre Kinder auf die Hauptschule gehen. Dabei sind 40 Prozent unserer Azubis Hauptschüler - und für die gibt es gute Perspektiven im Handwerk.

Hätten Sie nicht lieber Realschüler und Abiturienten als Azubis?

Wollseifer Grundsätzlich brauchen wir beides: Junge Menschen mit einem höherem Abschluss, aber auch Hauptschüler. Und leider ist es so, dass auch Abiturienten heute nicht immer das halten, was man sich von ihnen verspricht: Das allgemeine Bildungsniveau ist an den Gymnasien in den letzten Jahren schon schlechter geworden.

Müssen Sie sich nicht mehr einfallen lassen als nur darüber zu klagen, dass alle studieren wollen?

Wollseifer Wir sind keineswegs tatenlos, sondern aktiv dabei, die Berufsbildung attraktiver zu gestalten etwa durch unser Konzept der "Höheren Berufsbildung". Das haben wir gemeinsam mit dem Bildungsministerium auf den Weg gebracht, und damit machen wir unterschiedliche Bildungsangebote: Haben Sie schon etwas vom Trialen Studium gehört.

Ehrlich gesagt, nein.

Wollseifer Sehen Sie. Hier handelt es sich um eine viereinhalbjährige Ausbildung mit Lehre, Meisterbrief und Bachelorabschluss im Handwerksmanagement. Das ist für junge Leute gedacht, die einmal einen Handwerksbetrieb führen wollen. Das ist sicher ein anspruchsvolles Programm, aber genau das Richtige für ehrgeizige junge Menschen — und die Nachfrage ist rege. Oder nehmen Sie das BerufsAbitur. Das startet nach dem Sommer als Pilotprojekt in mehreren Bundesländern und verknüpft die duale Ausbildung mit dem Abitur: Nach vier Jahren hat man Gesellenbrief und Abi in der Hand und kann geradewegs zur Meisterschule wie zur Uni gehen.

Viele schaffen das Studium gar nicht. Wären Studienabbrecher nicht Kandidaten fürs Handwerk?

Wollseifer Genau um die kümmern wir uns, und ich würde mal behaupten, weit stärker als andere Wirtschaftsbranchen. Studienaussteiger haben im Handwerk wirklich gute Zukunftsperspektiven. Inzwischen sind es auch sehr viele, die eine Ausbildung beginnen und dafür ja auch gute Voraussetzungen mitbringen. Medizinstudenten etwa haben doch schon viel Grundwissen, wenn sie Augenoptiker oder Hörakustiker werden, oder Bautechnikstudenten bilden wir zu Hochbaumeistern aus. Die können dann als Unternehmer richtig gut verdienen, oft mehr als ein Krankenhausarzt oder ein angestellter Bauingenieur. Ein guter Handwerker hat alle Chancen, eine gute Stellung in Wirtschaft und Gesellschaft zu erreichen.

Leider verdienen Akademiker im Schnitt mehr.

Wollseifer Das ist ein schiefes Bild. Denn verglichen werden Akademiker mit Nicht-Akademikern. Die sind aber nicht alle Handwerker. Tatsächlich verdienen Handwerksmeister während ihres Berufslebens vergleichbar viel wie Bachelorabsolventen. Und das Risiko arbeitslos zu werden, das ist für einen Handwerksmeister geringer als für Akademiker.

Sind 500 Euro Azubi-Vergütung, die manchmal gezahlt werden, nicht einfach zu wenig?

Wollseifer Außer in Deutschland zahlen nur die Handwerksbetriebe in Österreich, der Schweiz und Luxemburg ihren Azubis eine Vergütung. In anderen Ländern müssen die Lehrlinge für ihre Ausbildung aufkommen.

Das wollen Sie auch für Deutschland?

Wollseifer Nein, überhaupt nicht. Aber das gehört zum Bild dazu und zeigt, wie engagiert unsere Betriebe bei der beruflichen Bildung unterwegs sind. In manchen Berufen erhalten die Azubis im dritten Ausbildungsjahr bis zu 1400 Euro ...

... und arbeiten wie ein Geselle.

Wollseifer Ich bestreite gar nicht, dass solche Azubis dann schon vielseitig einsetzbar sind. Ich finde das auch fair, denn in den ersten beiden Jahren zahlt der Betrieb bei ihnen drauf.

Was halten Sie von Martin Schulz?

Wollseifer Ich habe ihn in einem angenehmen persönlichen Gespräch "unter Rheinländern" vor allem als einen Politiker erlebt, der sehr genau zuhört, der die Anliegen seines Gesprächsgegenübers anhört.

Müssten Sie ihn nicht zum Helden des Handwerks ernennen? Er plant ein gigantisches Investitionsprogramm.

Wollseifer Grundsätzlich ist es natürlich nicht schlecht zu investieren. Dafür braucht es Geld. Man muss dann schon sagen, woher man das nimmt.

Höhere Steuern für Gutverdienende und Abbau der Überschüsse.

Wollseifer Entscheidend für unsere Betriebe ist bei allen derzeitigen politischen Vorschlägen, dass die Belastung für das Handwerk auf keinen Fall steigt.

Wenn man die hohen Rechnungen Ihrer Branche sieht, scheinen viele Handwerksbetriebe die Belastungen auf die Kunden abzuwälzen?

Wollseifer Die hohe Abgabenbelastung führt zu hohen Lohnkosten. Klar, dass sich das in den Rechnungen niederschlägt. Aber davon hat der einzelne Betrieb wenig. Die Margen liegen bei fünf bis zehn Prozent. Das ist angemessen. Deshalb ist uns so wichtig, dass die Belastung durch Sozialabgaben 40 Prozent auf keinen Fall überschreiten darf. Aber von einer solchen Festlegung lese ich weder im Wahlprogramm der Union noch der SPD.

In Sonntagsreden unterstreichen alle Parteien, wie wichtig das Handwerk für die Gesellschaft ist. Können Sie wirklich jedem ausbildungswilligen und -fähigen Bewerber eine Lehrstelle anbieten?

Wollseifer Das kann ich uneingeschränkt bejahen. Mit derzeit noch rund 30.000 offenen Lehrstellen haben Jugendliche noch alle Chancen. Sie können es als Garantie betrachten, dass jeder, der die Voraussetzungen mitbringt, im Handwerk eine Lehrstelle erhält.

Auch für alle Gewerke?

Wollseifer Auch für alle Gewerke.

Und auch an jedem Ort?

Wollseifer Das wiederum geht nicht. Die Bewerber müssen schon Flexibilität mitbringen. Nicht immer ist es im Wunschberuf und auch nicht immer am Wunschort möglich.

50 Kilometer Anfahrtsweg kann für einen Azubi schon lang und teuer sein. Finden Sie nicht?

Wollseifer Das stimmt. Deshalb erwarte ich von der Politik, dass sie sich hier bewegt. Der Staat sollte etwa jungen Leuten, die einen weiten Weg für einen Ausbildungsplatz in Kauf nehmen, das Zugticket bezahlen. Das macht er bei Studenten mit dem Semesterticket auch, warum nicht bei Auszubildenden? Er sollte auch Internatsaufenthalte fördern, wenn die Auszubildenden mehrere Wochen Blockunterricht an einem anderen als ihrem Wohnort haben. Viele gerade wirtschaftsschwache Familien können sich das oft nicht leisten.

Wie viele Flüchtlinge werden im Handwerk ausgebildet?

Wollseifer Die Zahl der Ausbildungsverträge mit jungen Flüchtlingen lag 2016 bei rund 4600, in NRW waren rund 700 Flüchtlinge in einer Ausbildung. Etliche weitere Tausend junge Menschen mit Bleibeperspektive befinden sich in Praktika, in Vorbereitungskursen für Ausbildungen oder Berufsorientierungsmaßnahmen. Insgesamt ist es also eine gute fünfstellige Zahl.

Vor einem Jahr haben Sie mit dem Bildungsministerium vereinbart, bis 2018 rund 10.000 junge Menschen zu qualifizieren. Was ist daraus geworden?

Wollseifer Wir haben — Stand heute — etwa 3000 in diesem Programm. Dass es nicht noch mehr sind, hapert daran, dass uns nicht genügend Menschen zugeführt wurden. Die Berater der Arbeitsagenturen sollten uns mehr Flüchtlinge schicken, die Talent mitbringen und natürlich die Bereitschaft zu einer Ausbildung im Handwerk. Ausbildungswillige Betriebe sind weiter in hoher Zahl vorhanden.

Woran liegt es?

Wollseifer Die Flüchtlinge können oft die Sprache nicht, selbst wenn sie eine Sprachprüfung abgelegt haben. Deshalb fordere ich, dass Sprachprüfungen nach einheitlichen Standards erfolgen sollen. Ich kann aber sagen: Viele Flüchtlinge sind sehr motiviert, eine Ausbildung zu beginnen. Das müssen wir nutzen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort