Steve Angel US-Managergehälter schwappen nach Europa – 56 Millionen Euro für Linde-Chef

München · Bei amerikanisch geprägten Fusions-Unternehmen wie Linde und Anheuser-Busch InBev stoßen die Vorstandsgehälter auch in Europa in neue Dimensionen vor

Steve Angel, Vorstandschef des Industriegase-Riesen Linde, verdiente im vergangenen Jahr alles in allem 55,8 Millionen Euro, wie aus einer Analyse der Vergütungsberatung hkp hervorgeht, die Reuters am Dienstag vorlag. 41,4 Millionen Euro davon entfielen allein auf Boni und Pensionsansprüche, die vertragsgemäß wegen der Fusion von Linde mit seinem bisherigen Arbeitgeber Praxair sofort zur Auszahlung fällig wurden. Dabei ist es weitgehend das gleiche Unternehmen, das der Amerikaner nun führt.

Roche-Chef Severin Schwan, jahrelang Europas bestbezahlter Manager, wurde mit seinen 12,5 Millionen Euro im vergangenen Jahr von ABInBev-Chef Carlos Brito deutlich übertroffen. Der Brasilianer kam auf eine Vergütung von 32,7 Millionen Euro und profitierte dabei von einem Programm, mit dem der in Belgien registrierte Brauereikonzern seine Top-Manager langfristig binden wollte. "Das ist schon ein heftiger Schluck aus der Pulle - und das ohne besonderen Anlass", sagte hkp-Chef Michael Kramarsch der Nachrichtenagentur Reuters.

Kramarsch erwartet, dass die hohen Überweisungen an Manager die Politik auf den Plan rufen. "Das sind zwar Einzelfälle, aber diese waren schon in der Vergangenheit Anlass für Regulierung." Schon die neue Aktionärsrechte-Richtlinie der EU, die im Herbst in deutsches Recht umgesetzt werden soll, werde ihnen zum Teil ein Ende setzen. Dann müssen die Aktionäre jedes Jahr über den Vergütungsbericht abstimmen.

Hoffnungen, dass die Aktionäre selbst Exzesse unterbinden würden, teilt der Gehaltsexperte allerdings nicht. "Das ist ein Irrglaube der Politik." Die Schweiz habe eines der rigidesten Systeme zum "Say on Pay", doch seien die Gehälter von Führungskräften dort im Schnitt die höchsten in Europa. Von den vier Top-Verdienern unter den Vorstandschefs der 71 Firmen im Stoxx-Europe-50 und im Euro-Stoxx-50-Index arbeiten mit Schwan und UBS-Chef Sergio Ermotti (knapp zwölf Millionen Euro) zwei in der Schweiz.

SAP-Chef Bill McDermott schafft es mit 10,2 Millionen Euro als einziger Chef eines deutschen Unternehmens in die "Top sechs", die auf mehr als zehn Millionen Euro kommen. Im Schnitt stagnierten die Gehälter von Europas Top-Managern 2018 bei sechs Millionen Euro, wenn man den Ausreißer Brito herausrechnet. Zum Vergleich: Im Dow-Jones-Index lag das Durchschnittsgehalt eines Konzernchefs im Schnitt bei 16,9 Millionen Euro.

In den Aufsichtsgremien spielen die Verwaltungsratschefs in der Schweiz traditionell in einer anderen Liga. Ex-Bundesbank-Chef Axel Weber kommt bei der UBS auf 4,9 Millionen Euro, Jörg Reinhardt (Novartis) bekommt als Nummer vier mit 3,3 Millionen Euro noch doppelt so viel wie der nächstplatzierte HSBC-Chairman Mark Tucker. Man hält ihre Tätigkeit dort - anders als die der deutschen Aufsichtsratschefs - für einen Vollzeit-Job. "Das würde aber etwa auch für Paul Achleitner bei der Deutschen Bank gelten", gibt Kramarsch zu bedenken. Bei den elf größten deutschen Konzernen liegt das Salär des Aufsichtsratschefs im Schnitt gerade bei 424.000 Euro. (Reporter: Alexander Hübner redigiert von Olaf Brenner Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter den Telefonnummern 069-7565 1236 oder 030-2888 5168)

(lukra/Reuters)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort