Wie ein Start-up Psychotherapie digitalisieren möchte
Wie ein Start-up Psychotherapie digitalisieren möchte

Elona Health aus DüsseldorfWie ein Start-up Psychotherapie digitalisieren möchte

Viele Verhaltenstherapeuten arbeiten noch immer mit Zettel und Stift, malen Arbeitsblätter auf und benötigen Stunden, um sich auf eine Sitzung vorzubereiten. Elona Health aus Düsseldorf möchte Abhilfe schaffen – mit einer App, von der auch Patienten profitieren sollen.

Von Jana Marquardt
„Nur zocken zu wollen, das reicht nicht“
„Nur zocken zu wollen, das reicht nicht“

PietSmiet aus Weeze ist Star bei Youtube„Nur zocken zu wollen, das reicht nicht“

Serie · Peter Smits ist mit seinem Team PietSmiet ein Star in der Youtube-Szene vor allem mit Videos über Spiele. Viele träumen von einer solchen Karriere als Influencer. Er erklärt, wovon der Erfolg abhängt.

Von Sebastian Latzel
„Atomkraft ist aktuell leider sehr gut für die Umwelt“
00:00
„Atomkraft ist aktuell leider sehr gut für die Umwelt“

Frank Thelen über Energiekrise und Ankerkraut„Atomkraft ist aktuell leider sehr gut für die Umwelt“

Er ist vermutlich Deutschlands bekanntester Investor: Frank Thelen. Im Gespräch mit dem RP-Podcast Gründerzeit erklärt er nicht nur, wie ihn Start-ups überzeugen. Es geht auch um die Energiekrise, nachhaltige Ernährung, Infrastruktur im All - und sein Verhältnis zu Ankerkraut.

Von Helene Pawlitzki
Heißer Kampf um Elektro-Roller - das Remagener Start-up Kumpan
00:00
Heißer Kampf um Elektro-Roller - das Remagener Start-up Kumpan

Gründerzeit - der Start-up PodcastHeißer Kampf um Elektro-Roller - das Remagener Start-up Kumpan

Schneller und günstiger sein als die Konkurrenzprodukte - das ist das Ziel von Kumpan. Seit 2010 bringt das Start-up elektrisch betriebene Roller auf den Markt - und die Konkurrenz gegen sich auf. Die sogar die italienische Polizei einschaltete, um Kumpan-Roller zu beschlagnahmen. Wie die Firma das überlebt hat, erzählt Gründer Daniel Tykesson in dieser Episode.

Von Helene Pawlitzki
Fotos und Videos
Deutsche Bahn erwartet 2023 weitere Verschuldung
Deutsche Bahn erwartet 2023 weitere Verschuldung

Zwei Milliarden Euro VerlustDeutsche Bahn erwartet 2023 weitere Verschuldung

Hohe Investitionskosten sorgen für immer größere Schulden bei der Deutschen Bahn. Nachdem Schenker während der Corona-Pandemie die Bilanz dämpfen konnte, sind die Verluste jetzt wieder im Milliardenbereich.

Kontakt zur RP Gründerzeit