7600 Euro Sonderzahlung Rekordboni für Porsche-Mitarbeiter
Stuttgart · Die deutschen Autobauer können auf ein glänzendes Geschäftsjahr zurückschauen. Die Mitarbeiter der Hersteller partizipieren an dem Erfolg dementsprechend gut mit Rekordboni. Der Sportwagenhersteller Porsche zahlt seinen Mitarbeitern nach dem besten Absatzjahr aller Zeiten mit jeweils 7600 Euro einen Rekordbonus.

Autobauer: Wer gibt das meiste Geld für Werbung aus?
Das Unternehmen honoriere damit "die hohe Leistungs- und Einsatzbereitschaft der Belegschaft", erklärte Porsche am Mittwoch in Stuttgart. Im Vorjahr hatte Porsche 1700 Euro Bonus gezahlt, allerdings berechnet wegen einer Bilanzierungsumstellung nur für die Monate August bis Dezember.
2011 erzielte der Sportwagenhersteller mit 118.868 verkauften Fahrzeugen einen neuen Auslieferungsrekord. "Porsche hat ein tolles Jahr hinter sich, und für diese Leistung haben unsere Leute eine genial-intergalaktische Sonderzahlung verdient", erklärte der Betriebsratsvorsitzende Uwe Hück.
Die Sonderzahlung wird an über 8500 Mitarbeiter ausgeschüttet, gleich ob Ingenieur oder Küchenhelfer. Auch andere Autohersteller steuern dieses Jahr auf deutlich höhere Bonuszahlungen zu.
Der Stuttgarter Konkurrent Daimler schüttet 4100 Euro an die deutschen Mitarbeiter mit Tarifvertrag aus, ebenfalls ein Rekordwert. Die Summe liegt rund 1000 Euro über dem Vorjahr. Die höchsten Prämien der Autoindustrie haben einem Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" zufolge die Beschäftigten der VW-Tochter Audi zu erwarten. Nach einer Prämie von durchschnittlich 5000 bis 6000 Euro im vergangenen Jahr werde der diesjährige Bonus ein "gutes Stück höher ausfallen", sagte ein Audi-Sprecher der Zeitung.
Bei BMW, wo 2011 im Schnitt knapp 6000 Euro Prämie pro Mitarbeiter gezahlt wurden, wird es voraussichtlich auch üppiger. BMW will im März die Geschäftszahlen vorlegen. Der Konzern hatte 2011 einen Absatzrekord erzielt. Die Marke Volkswagen will die Bonus-Höhe am 8. März bekanntgeben. Allein Opel schreibt tiefrote Zahlen und steht laut Ankündigung der US-Mutter General Motors vor weiteren Einschnitten.