Kooperation mit Einzelhandel Post eröffnet 20.000 neue Paketannahmestellen
Berlin · Die Deutsche Post reagiert auf den boomenden Online-Handel und schafft 20.000 neue Paketannahmestellen. Die Hälfte der neuen "Paketshops" des Lieferdienstes DHL solle bis Ende dieses Jahres kommen, der Rest 2014, teilte die Deutsche Post am Mittwoch in Berlin mit.

Online-Shopping: Sieben goldene Regeln
Kunden könnten in den Shops künftig bereits frankierte Pakete, Päckchen und Retoursendungen aufgeben. Die neuen Annahmestellen sollen bei Einzelhändlern eingerichtet werden, wie etwa in Supermärkten. Damit ähneln die Paketshops bereits bestehenden Verkaufspunkten der Post, die Kunden ein begrenztes Leistungsangebot bieten.
Die ersten einhundert Paketshops gebe es seit Mittwoch in Berlin, teilte die Post mit. In den kommenden Wochen und Monaten folge dann der weitere Ausbau des Netzes. Zudem wolle die Post die Zahl ihrer "Packstationen" erhöhen, die rund um die Uhr zugänglich sind und bei denen Verbraucher nach dem Konzept der Selbstbedienung Sendungen abholen und aufgeben können. Die Zahl der Packstationen soll bis Ende des Jahres von derzeit rund 2500 auf 2650 steigen.
Seit 2009 stiegen die Umsätze der Post im Paketgeschäft durchschnittlich um 10,5 Prozent pro Jahr, wie der Konzern mitteilte. Der Einzelhandel verschicke heute bereits ein Zehntel seiner Produkte. Dies entspreche einem Umsatzvolumen von 30 Milliarden Euro. Das Wachstum im Paketgeschäft "hält 2013 unvermindert an", erklärte Post-Chef Frank Appel.