Erzieher im Kindergarten Als Mann in der Kita – das funktioniert
Kreis Kleve · Deutschlandweit arbeiten gerade einmal sieben Prozent Männer in den Kindergärten, das sieht auch im Kreis Kleve nicht anders aus. In Kevelaer sind allerdings gleich zwei Erzieher in dem von Frauen dominierten Bereich tätig.
Wer sich die Liste der Berufe mit hohem Frauenanteil ansieht, findet oben ganz einsam an der Spitze den Bereich „Erziehung und Hauswirtschaft“. Laut des Portals Statista sind in diesen Bereichen nur 16,1 Prozent Männer beschäftigt. Noch extremer wird die Statistik, wenn man sich nur den Bereich „Kindergärten“ anschaut. Da waren 93 Prozent der Beschäftigten weiblich. Ganz klar: Die Arbeit in der Kita wird vor allem von Frauen geprägt. Auch in Zeiten von Gleichberechtigung gibt es noch die typischen Frauen- und Männerberufe. Bei Frauen sind das die Erzieherin, bei Männern die Bauarbeiter. Dort sind die Rollen noch klarer verteilt. Nur 1,8 Prozent Frauen arbeiten überhaupt im Hoch- oder Tiefbau.
Der Wunsch nach einer gleichmäßigeren Verteilung der Geschlechter in den Berufen mag da sein, die Realität ist eine andere. Dass ein Mann als Erzieher arbeite, sei noch immer selten, erklärt Angelika Kobsch, die bei der Zentralrendantur Geldern-Goch das Referat Personal leitet. In den knapp 40 katholischen Kindertagesstätten zwischen Goch und Geldern gebe es rund 800 Beschäftigte im Erziehungsdienst, darunter aber nur 30 Männer. Einer von ihnen ist Rudolf Just, der den Kindergartenverbund der Pfarrei St. Antonius in Kevelaer leitet. „Egal ob Frauen oder Männer, bei uns stehen alle füreinander ein und unterstützen sich gegenseitig“, betont er. Diese Erfahrung habe er gerade in den zurückliegenden Pandemie-Jahren gemacht. Der 48-Jährige hat schon ein abwechslungsreiches Berufsleben hinter sich, war zunächst bei einem Telekommunikationsunternehmen beschäftigt und entschied sich erst später, in die Jugendhilfe zu wechseln.
Er lobt, dass junge Menschen am Anfang ihres Berufslebens nun ganz andere Möglichkeiten haben: „Ich musste parallel zu meiner Ausbildung arbeiten, um über die Runden zu kommen. Jetzt gibt es ,PIA‘, die praxisintegrierte Ausbildung, während der die angehenden Erzieher jede Woche drei Tage in einer Einrichtung arbeiten und zwei Tage zur Schule gehen. Anders als bei einer zunächst rein schulischen Ausbildung gibt es bei ,PIA‘ aber schon ein festes Gehalt.“ Angelika Kobsch nickt: „Das macht die Ausbildung deutlich attraktiver. Die Bezahlung in unseren kirchlichen Einrichtungen richtet sich nach dem Tarifvertrag im öffentlichen Dienst.“ Grundsätzlich gelte: „Ob mit Berufserfahrung oder zur Ausbildung, wir suchen eigentlich immer Erzieherinnen und Erzieher. Wer sich bei der Zentralrendantur bewirbt, bewirbt sich damit bei 40 Kindertagesstätten.“
Lukas Schmitz ist diesen Weg gegangen. Auch er ist als Mann jetzt im Kindergarten tätig. Dass er etwas von Kindererziehung versteht, zeigte sich schon früh. Erst war er in seiner Familie gefragter Babysitter, bald kamen auch Freunde und Nachbarn auf ihn zu, wenn es darum ging, dass jemand auf den Nachwuchs aufpassen musste. „Irgendwann war mir klar, dass ich in meinem Beruf mit Kindern arbeiten möchte“, erinnert sich der in Geldern lebende 23-Jährige. Nach zwei Jahren schulischer Ausbildung und einem sogenannten Anerkennungsjahr ist er nun Erzieher und freut sich auf seine Aufgabe in der Kita St. Antonius in Kervenheim. „Jeder Tag ist hier anders“, sagt Schmitz lächelnd.
Er muss nicht lange überlegen, welche Fähigkeiten er als Erzieher braucht. „Für den Umgang mit Kindern ist Geduld ebenso wichtig wie Kreativität“, sagt er, „oft muss man spontan eine neue Lösung suchen, wenn etwas nicht so funktioniert, wie man es sich ausgedacht hat. Aber genau das macht den Reiz aus.“
Wer sich für eine PIA-Ausbildung interessiert, könne schon jetzt mit der Zentralrendantur Kontakt aufnehmen, sagt Angelika Kobsch. Das gelte selbstverständlich auch für alle bereits ausgebildeten Erzieherinnen und Erzieher, die sich bewerben möchten. Mit einem oft gehegten Vorurteil räumt sie auf: „Wer in einem unserer Kindergärten arbeiten möchte, muss nicht katholisch sein und auch eine geschiedene Ehe ist kein Einstellungshindernis“, erklärt die Mitarbeiterin der Zentralrendantur. Erwartet werde allerdings, dass sich Bewerber mit den Werten der christlichen Kirche wie Toleranz und Nächstenliebe identifizieren können. Zu erreichen ist sie per Mail, kobsch-a@bistum-muenster.de, oder telefonisch unter 02832 9305231.