Wegen Börsenmanipulation und Untreue Ex-IKB-Chef Ortseifen muss sich vor Gericht verantworten

Düsseldorf (RPO). Ein ehemaliger Bankvorstand wird zur Rechenschaft gezogen: Zweieinhalb Jahre nach dem Milliarden-Debakel der Mittelstandsbank IKB muss sich der ehemalige Vorstandschef Stefan Ortseifen wegen des Vorwurfs der Börsenmanipulation und Untreue vor Gericht verantworten.

Das Düsseldorfer Landgericht ließ die Anklage nach monatelanger Prüfung zu, wie ein Gerichtssprecher am Montag mitteilte. Mit einer Eröffnung des Prozesses ist laut Sprecher nicht vor Mitte April zu rechnen. Genaue Termine stünden noch nicht fest.

Der ehemalige Bankmanager soll kurz vor der Beinahe-Pleite der Bank im Juli 2007 in einer Pressemitteilung die Lage bewusst zu positiv dargestellt und Anleger damit zum vermehrten Aktienkauf verleitet haben. Zudem wird Ortseifen von der Düsseldorfer Staatsanwaltschaft Untreue in vier Fällen zur Last gelegt. Unter anderem soll er das von ihm bewohnte Vorstandshaus auf Bankkosten umgebaut und sein Institut damit um mindestens 120.000 Euro geschädigt haben.

Nur eine Woche nach der Herausgabe der laut Anklage beschönigenden Pressemitteilung des Vorstandes stand die einst solide Mittelstandsbank vor dem Aus. Am 30. Juli 2007 sei es wegen ihrer Fehlspekulationen auf dem US-Hypothekenmarkt zu erdrutschartigen Kursverlusten gekommen, heißt es in der Anklageschrift. Für zahlreiche Anleger und Investoren entpuppte sich der Kauf der IKB-Aktien als großes Verlustgeschäft. Ortseifen nahm Ende Juli 2007 seinen Hut.

IKB hängt am Staatstropf

Die einst solide Mittelstandsbank war im Sommer 2007 nach massiven Fehlspekulationen als erstes deutsches Geldinstitut in den Sog der US-Immobilienkrise geraten und hängt seitdem am Staatstropf. Nur durch ein 10 Milliarden Euro schweres Rettungspaket ihrer damaligen Hauptaktionärin, der Staatsbank KfW, des Bundes und privater Banken, war sie vor dem Zusammenbruch bewahrt worden. Im August 2008 wurde die Bank dann vom US-Finanzinvestor Lone Star für gut 100 Millionen Euro übernommen.

Vier Monate später griff der Bankenrettungsfonds SoFFin dem Institut mit Garantien in Höhe von 5 Milliarden Euro erstmals unter die Arme. Im Juli wurde der Garantierahmen um weitere 7 Milliarden auf insgesamt zwölf Milliarden Euro angehoben.

(apd/felt)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort