Laut Bundesagentur für Arbeit Das sind die bestbezahlten Ausbildungen in NRW
Die Verdienstmöglichkeiten spielen bei der Berufswahl zwar eine untergeordnete Rolle, relevant sind sie dennoch. Mit welchen Ausbildungen Sie laut der Bundesagentur für Arbeit in NRW am besten verdienen können, zeigen wir Ihnen hier im Überblick.
Platz 23: Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei
Dazu zählen Ausbildungsberufe wie Forsttechniker, Forstmaschinenführer, Landwirt oder Fischwirt. In diesem Bereich können Azubis ca. 782 Euro verdienen.
Platz 22: Lebensmittel- u. Gastgewerbeberufe
Dazu zählen Berufe wie Koch, Milchtechnologe oder Fleischer. Hier beträgt das Ausbildungsgehalt ca. 831 Euro.
Platz 21: Baugewerbe
Dazu zählen Berufe wie Bauzeichner, Gärtner oder Anlagenmechaniker. Rund 845 Euro können Auszubildende im Bereich Baugwerbe verdienen.
Platz 20: Bau- u. Ausbauberufe
Wer im Bereich Bau- und Ausbau landet, also auf eine Karrie als Asphaltbauer, Dachdecker oder Bodenleger hinarbeitet, kann mit ca. 863 Euro rechnen.
Platz 19: Reinigungsberufe
In Reinigungsberufen, zum Beispiel als Gebäudereiniger oder Textilreiniger können Azubis ca. 901 Euro verdienen.
Platz 18: Erbringung wirtschaftl. Dienstleistungen
Im Segment der wirtschaftlichen Dienstleistungen, wo Sekretariats- und Schreibdienste zum Tagesgeschäft gehören, gibt es eine Vergütung von ca. 909 Euro.
Platz 17: Handel, Verkehr, Lagerei und Gastgewerbe
Dazu zählen Berufe wie Fachlagerist oder Hotelfachfrau. Hier können Azubis ca. 911 Euro verdienen.
Platz 16: Land-, Forst- u. Gartenbauberufe
Etwa 914 Euro können Auszubildende dieses Segments verdienen. Sie werden später einmal als Fachagrarwirt, Tierpflegemeister oder Natur-und Landschaftspfleger arbeiten.
Platz 15: Fertigungsberufe
Fertigungsberufe gibt es in verschiedenen Sparten - Glas, Keramik, Holz, Kunststoff, Metall, Papier und Textilien zum Beispiel. Hier können Azubis ca. 929 Euro in der Ausbildung verdienen.
Platz 14: Information und Kommunikation
Für Ausbildungslehrgänge im Bereich Information und Kommunikation wird der Richtwert von rund 944 Euro vorgegeben. Sie können später in Berufen wie Industrieelektriker, Hörakustiker oder IT-System-Elektroniker arbeiten.
Platz 13: Fertigungstechnische Berufe
Gemeint sind Berufe wie: Maschinenbau- und Betriebstechnik, Fahrzeugtechnik, Mechatronik und Automatisierungstechnik, Energie- und Elektrotechnik sowie die Technische Forschung, Entwicklung und Konstruktion. Verdienen können Azubis hier ca. 946 Euro.
Platz 12: Grundstücks- u. Wohnungswesen
In diesem Bereich lassen sich etwa 968 Euro verdienen. Sie könnten später mal als Immobilienmakler oder Fachkraft für Gebäudetechnik tätig sein.
Platz 11: Verkehrs- u. Logistikberufe
Im Bereich Verkehr und Logist können Azubis mit ca. 969 Euro rechnen. Ein typischer Ausbildungsberuf ist Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung.
Platz 10: Handelsberufe
Für Berufe im Bereich Handel erhalten Azubis ein Gehalt von ca. 975 Euro. Später können sie als Einzelhandelskauffrau oder Fachverkäufer tätig werden.
Platz 9: Sicherheitsberufe
Auszubildende, die sich dem Bereich der Sicherheit verschreiben, können etwa 1.009 Euro verdienen. Sie können später als Fachkraft für Personen- und Objektschutz oder als Sicherheitsfachwirt tätig sein.
Platz 8: Berufe in Unternehmensführung u. -orgsanisation
In Berufen dieser Art geht es um die Planung, Koordination und Überwachung von Prozessen und Aktivitäten innerhalb eines Unternehmens. Berufe können sein: Ausbaumanager oder Produktmanager. Hier können Azubis mit ca. 1.016 Euro rechnen.
Platz 7: Produzierendes Gewerbe
Das „Produzierende Gewerbe“ ist ein Wirtschaftszweig in Deutschland, zu dem Bereiche wie Bergbau, Energiewirtschaft, Verarbeitendes Gewerbe sowie Baugewerbe zählen. Spätere Berufe können sein: Produktionsplaner, Industriemechaniker oder Elektriker. Rund 1.086 Euro erhalten Azubis in diesem Bereich.
Platz 6: IT- u. naturwissenschaftle Dienstleistungsberufe
Azubis in diesem Feld können ca. 1.109 Euro verdienen. Sie können später mal Kauffrau für IT Systemmanagement oder Fachinformatiker werden.
Platz 5: Unternehmensbezogene Dienstleistungsberufe
Hierunter fallen verschiedenste Berufe. Managementberatung, Dienste im Bereich der Entwicklung oder technischen Wartung oder Sicherheit etwa. Sie werden von Unternehmen an andere Unternehmen angeboten. Hier können Azubis mit einem Ausbildungsgehalt von ca. 1.196 Euro rechnen.
Platz 4: Medizin. u. nichtmedizinische Gesundheitsberufe
In diesem Bereich können die Auszubildenden ca. 1.216 Euro verdienen. Darunter zählen spätere Berufe wie Altenpfleger, Sozialassistent oder Arzthelferin.
Platz 3: Öffentliche Verwaltung, Schul-, Gesundheits- und Sozialwesen
Hier können Azubis rund 1.225 Euro verdienen. Sie könnten später mal als Verwaltungsfachangestellter, Polizist, Feuerwehrmann oder Gerichtsvollzieher arbeiten.
Platz 2: Soziale u. kulturelle Dienstleistungsberufe
Soziale u. kulturelle Dienstleistungsberufe, zu denen etwa die Bereiche Erziehung, Betreuung und soziale Beratung zählen, werden in der Ausbildung mit ca. 1.235 Euro vergütet.
Platz 1: Finanz- u. Versicherungsgewerbe
Am besten bezahlt sind Ausbildungsstellen im Segment Finanzen und Versicherungen. Etwa Lehrgänge mit späteren Berufen wie Kaufmann für Versicherungen und Finanzen oder Bankkaufmann. Hier können Azubis ca. 1.274 Euro verdienen.

Kunst in DüsseldorfDas ist die neue Kunst-Schau auf dem Rheinturm
