Geschichte in Bildern Das Kultunternehmen Apple

Das Kultunternehmen Apple hat seinen Firmensitz im kalifornischen Cupertino. Apple stellt Computer, Unterhaltungseletronik sowie Betriebssysteme und Anwendungssoftware her.

Steve Jobs gilt als Gründer, Ideengeber und Mr. Apple himself. Am 25. August 2011 gab die Legende seinen Rücktritt vom Chefposten des einflussreichsten Eletronikkonzerns der Welt bekannt. Am 5. Oktober 2011 verstarb Jobs im Kreise seiner Familie.

Im Januar 2010 schaute er noch einmal auf seinen Werdegang zurück. Hier zeigt er ein Bild aus den Siebzigern aus seiner "Bastlergarage". Jobs (links) und Steve Wozniak hatten das Unternehmen 1976 gegründet. Über die Entstehung des Namens gibt es unterschiedliche Aussagen. Das erste Logo war eine Zeichnung im Stile eines barocken Kupferstichs, das Isaac Newton unter einem Apfelbaum sitzend zeigte; eine Anspielung auf die Entdeckung der Schwerkraft mithilfe eines Apfels. Dieser Entwurf stammte von Ron Wayne. Man stellte jedoch schnell fest, dass sich dieses Logo nur schlecht reproduzieren ließ, da es viel zu kleinteilig war, und so wurde es wieder verworfen. Und so wurde der angebissene Apfel zum Logo des Unternehmens.

Nachdem sich der Apple I für 666,66 US-Dollar bei der Computerkette Byte Shop nur einige hundert Male verkaufte, wurde der Nachfolger 1977 ein echter Renner. Jobs stellt den "Apple II Computer" in Cupertino vor. Dieser PC verkaufte sich bereits zwei Millionen Mal.

1984 zeigen Steve Jobs (links), John Sculley (Mitte) und Steve Wozniak, Mitgründer von Apple, den neuen "Apple IIc Computer"in San Francisco.

Ebenfalls 1984 zeigt Jobs den Aktionären den neuen PC. Heute gehören knapp drei Viertel der Anteile institutionellen Anlegern und Fonds. 2007 hält Jobs 5,5 Millionen Apple-Aktien.

Schon 1988 wurde der legendäre iMac gezeigt. Apple hat immer wieder den Markt für Unterhaltungselektronik und PC-Komponenten revolutioniert. Schon mit der Erfindung der grafischen Benutzeroberfläche und der Maus nahm eApple eine Vorreiterrolle ein.

Nach der Einführung des iPod revolutioniert Apple mit dem iPhone den Smartphone-Markt. Und das iPad stellte ebenfalls neue Maßstäbe auf.

Das iMac-Air legt 2011 Maßstäbe bei Dünne und Leichtigkeit von Laptops fest.

Tim Cook hat nach dem Rücktritt von Jobs den Konzern übernommen. Bisher war er für den operativen Bereich zuständig. Apple beschäftigte Ende September 2008 rund 32.000 Mitarbeiter (gezählt in Vollzeit-Äquivalenten) sowie 3100 als vorübergehende Beschäftigte und Subunternehmer. Etwa 15.900 Angestellte sind im Retail-Sektor angesiedelt (Quelle Wikipedia).
Hier finden Sie weitere Informationen zu Apple