Shitstorm nach Kundenbeschwerden Aldi wird doppelt wegen "Moschee-Seife" kritisiert
Mülheim an der Ruhr · Eigentlich wollte die Discounter-Kette Aldi mit einem Verkaufsstopp für die Flüssigseife "Ombia bath - 1001 nacht" nur der Beschwerde einer Kundin nachkommen. Doch nun wird das Unternehmen scharf für diesen Schritt kritisiert. Nach Ansicht mehrerer Kunden wäre dieses PR-Fiasko gar nicht nötig gewesen.

2014: Aldi Süd eröffnet an der Düsseldorfer Kö
Das ist die fragliche Seife #Aldi pic.twitter.com/k0VtpKN7gt
Der Kunde argumentierte, dass die Moschee und die Minarette von Muslimen mit Hochachtung und Würde betrachtet würden. "Und gerade aus diesem Grund finde ich es nicht angebracht, diese bedeutungsvolle Abbildung auf irgendeinem Gebrauchsprodukt darzustellen", schreibt der Kunde.
Mitarbeiter von Aldi antworteten sofort auf die Kundenbeschwerde. Dass es Irritationen wegen der Gestaltung des Produktes gegeben habe, tue dem Unternehmen Leid. "Bitte seien Sie versichert, dass dies keinesfalls unsere Absicht gewesen ist. Das Produkt wird in Kürze nicht mehr in unseren Filialen erhältlich sein", heißt es weiter in der Stellungnahme. Eine Unternehmenssprecherin teilte unserer Redaktion zudem mit: "Da sich jedoch einige Kundinnen und Kunden durch das Layout und den der Flüssigseife typischen Verwendungszweck in ihrer Religiosität verletzt sahen, wurde beschlossen, das Produkt aus dem Verkauf zu nehmen.
Was jedoch die Auslistung aus dem Sortiment nun für einen Shitstorm nach sich zieht, übertrifft die wenigen Beschwerden der Kunden bei weitem. Erst in dieser Woche ist die Nachricht des Verkaufsstopps bei den meisten Kunden angekommen. Auf der Facebook-Seite von Aldi finden sich Dutzende Beiträge von Kunden sowie Hunderte Antworten auf diese Beiträge.
Für diejenigen, die sich dort zu Wort melden, ist die Maßnahme jedoch unverständlich. Viele Kunden weisen daraufhin, dass es nicht nur andere Produkte, sondern auch ganze Marken gebe, die mit Moscheen im Logo werben. Als Beispiel nannte ein Facebook-Nutzer die Marke "Gazi", die Milchprodukte vertreibt und mit der Silhouette einer Moschee wirbt.
Zudem kritisieren Nutzer, dass auf der Seife von Aldi Süd die Hagia Sofia in Istanbul abgebildet sei, die genau genommen nicht "nur" eine Moschee sei. Die Hagia Sofia wurde lange Zeit als Kirche genutzt, später als Moschee und beherbergt nun ein Museum.
Update: Wie eine Unternehmenssprecherin unserer Redaktion mitteilte, war das Produkt am 22. Dezember 2014 in das Sortiment aufgenommen worden. Es handele sich dabei um einen Saisonartikel, der nach dem Winter auch ohne Kundenbeschwerde wieder aus dem Sortiment verschwunden wäre.
Update 20. Januar 14.18 Uhr: Aldi Süd hat sich auf seiner Facebookseite geäußert und noch einmal betont, dass die Seife ohnehin aus dem Sortiment genommen werden sollte.