Geplatzte Träume
2004: Die defizitäre Rennstrecke soll mit Hotels, Kneipen, Freizeit- und Businesspark, Museum aufgewertet werden;
2007: Baubeginn; Spatenstich durch Landesfinanzminister Ingolf Deubel (SPD);
2009: Der Deal mit privaten Geldgebern platzt. Deubel tritt zurück; heute ermittelt der Staatsanwalt gegen ihn;
2010: Die Düsseldorfer Unternehmer Kai Richter und Jörg Lindner betreiben mit ihrer Nürburgring Automotive GmbH (NAG) das neue Projekt;
2011: Nicht rentable Teile werden von den Pächtern und Betreibern geschlossen;
Februar 2012: Kündigung des Pachtvertrages;
März 2012: EU ermittelt wegen des Verdachts unzulässiger Staatshilfen von 485, 5 Millionen Euro;
Juni 2012: Nichtgenehmigung einer beantragten Finanzspitze des Landes durch die EU führt zum Aus;
20.7.2012: Nürburgring GmbH beantragt die Eröffnung des Insolvenzverfahrens.