Weltfrauentag am 8. März Frauen trauen sich zu selten an die Börse
Düsseldorf · Die Zahl der Frauen, die Erspartes in Aktien oder Fondsanteile investieren, ist zwar deutlich gestiegen. Sie liegt aber noch weit unter der bei den Männern. Dabei ist Geldanlage als Altersvorsorge für Frauen oft noch wichtiger.

Die Zahl der Sparerinnen, die einen Teil ihres Geldes in Aktien oder Fonds investiert haben, ist im vergangenen Jahr um rund 650.000 auf 4,5 Millionen gestiegen.
Foto: dpa/Boris RoesslerDer deutsche Duchschnittsrentner bekam 2019 nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung etwa 1187 Euro Rente. Wenn er männlich war. Die Durchschnittsrente von Frauen betrug 768 Euro. Nicht mal zwei Drittel von dem, was die Männer erhielten. Gemeint ist in beiden Fällen nur die Auszahlung aus der gesetzlichen Rentenkasse, also ohne Zusatzeinnahmen aus Versorgungseinrichtungen und privaten Rentenversicherungen. Aber auch wenn man die einbeziehen würde, bliebe ein eklatanter Unterschied bei den Alterseinkünften der Geschlechter.