Die Bankenkrise erreicht Europa Es droht eine Finanzkrise in neuem Gewand
Meinung | Düsseldorf · Dass mit der Credit Suisse ausgerechnet eine Schweizer Großbank gerettet werden muss, ist ein Alarmsignal. Die Zentralbanken in Europa bekommen die Quittung für die späte Zinswende. Doch sie dürfen im Kampf gegen die Inflation nicht nachlassen.

Unruhe an den Börsen.
Foto: dpa/Boris RoesslerSchweizer Banken gelten noch immer als ein Hort der Stabilität. Wenn die Schweizer Zentralbank nun ausgerechnet der zweitgrößten Privatbank im Alpenland Milliarden leihen muss, schrillen zurecht die Alarmglocken. Die Bankenkrise erreicht Europa. Die Gründe sind vielfältig: Der Zusammenbruch der amerikanischen Silicon-Valley-Bank liegt an ihrer starken Konzentration auf Gründer und Anleihen. Die Credit Suisse ist wegen Vorstands-Querelen und schlecht kontrolliertem Investmentbanking seit längerem angeschlagen. Doch wenn auf solche individuellen Probleme eine allgemeine Misere trifft, hat die Finanzwelt ein Problem.