Dieselgipfel im Kanzleramt Bund investiert Milliarden für bessere Luft

Berlin · Der Bund stockt im Diesel-Streit sein Programm für saubere Luft in deutschen Innenstädten nochmals deutlich auf. Die Kommunen zeigen sich wegen der späten Einführung von Hardware-Nachrüstungen enttäuscht.

 Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kommt zusammen mit Vertretern des Bundes und der Kommunen zu einer Pressekonferenz im Bundeskanzleramt nach dem dritten Dieselgipfel.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kommt zusammen mit Vertretern des Bundes und der Kommunen zu einer Pressekonferenz im Bundeskanzleramt nach dem dritten Dieselgipfel.

Foto: dpa/Bernd von Jutrczenka

Mit Hochdruck. Mit Nachdruck. Mit Eindruck. Der Bund, die Länder und die Kommunen klopfen sich an diesem Montag auf die Schulter, wenn schon nicht gegenseitig, dann auf die eigene. Die Botschaft dieses weiteren Diesel-Gipfels im Bundeskanzleramt: Es gibt nochmal mehr Geld für saubere Luft in deutschen Städten – wohlgemerkt aus der Staatsschatulle, nicht von der Autoindustrie. Fast eine Milliarde Euro packt der Bund noch einmal drauf auf die ohnehin bereits beschlossene eine Milliarde Euro für das „Sofortprogramm Saubere Luft“ in deutschen Kommunen. Gut 430 Millionen Euro gibt es zusätzlich für die Umrüstung von Handwerker-Fahrzeugen, damit Elektriker, Fliesenleger oder Heizungsbauer mit ihrer gegenwärtigen Flotte weiter in deutsche Innenstädte einfahren können. Darüber hinaus stockt der Bund das Programm um weitere 500 Millionen Euro auf, um Fahrverbote in Innenstädten möglichst zu vermeiden.

Am Ende geben sich alle irgendwie zufrieden. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) rückt nachher die Verhältnisse zurecht. Kein Grund zur Panik. So schlecht sei die Luft in deutschen Städten ja nicht, jedenfalls in den meisten. 249 Städte blieben ohnehin unter dem Grenzwert von 40 Mikrogramm Stickoxid pro Kubikmeter Luft. Von jenen 65 Städten, die diesen Stockoxid-Grenzwert überschritten, lägen 50 Städte in der Zone zwischen 40 und 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. Dazu zählt auch Bonn. Wirklich problematisch seien lediglich jene 15 „Intensivstädte“, in denen der erlaubte Stickoxidgrenzwert über 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft liege, darunter Düsseldorf und Köln.

Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU), dem Kritiker vorwerfen, er gehe erheblich zu milde und zu nachsichtig mit der deutschen Autoindustrie um, betont, noch in diesem Jahr werde sein Ministerium die technische Vorschrift für anstehende Hardwarenachrüstungen an älteren Diesel-Fahrzeugen auf den Weg bringen. Die Autobauer könnten dann früh im neuen Jahr mit der Entwicklung jener Bauteile, in aller Regel Katalysatoren, beginnen, die den Stickstoffausstoß reduzieren sollen. Danach müssten die Bauteile dann noch vom Kraftfahrzeugbundesamt genehmigt werden. Mit dem Einbau könne dann aller Voraussicht nach im ersten Quartal 2020 begonnen werden.

Für die Länder betonte Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher: „Wir sind in einem Wettlauf gegen die Zeit.“ Sein Appell an die Autoindustrie ist unmissverständlich. „Es wäre sehr schön, wenn sich die Autoindustrie noch energischer beteiligen würde.“. Denn: „Es muss auch ohne Fahrverbote gehen.“

Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn sieht die Hardware-Nachrüstung erst ab 2020 skeptisch. In seiner Stadt müssten bereits ab 2019 Verbesserungen bei den Euro-IV-Diesel erreicht werden, ab 2020 dann auch bei Euro-V-Diesel. Eine automatische Kennzeichenerfassung, wie sie Scheuer einführen möchte, lehnt Kuhn ab. Der Grünen-Politiker favorisiert eine Blaue Plakette für saubere Diesel, was für Scheuer einem flächendeckenden Fahrverbot gleichkäme. Auch der Deutsche Städtetag zeigte sich nach dem Dieselgipfel enttäuscht, weil die Kommunen Hardware-Nachrüstungen erst ab 2020 für zu spät halten. „Ernüchternd waren die Gipfelergebnisse beim Thema Hardware-Nachrüstungen“, sagte Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy unserer Redaktion. Da liege der Ball weiter bei der Automobilindustrie. „Sie ist Verursacher des Problems und sollte Hardware-Nachrüstung und Umtauschprämien bundesweit anbieten“, sagte Dedy. Es brauche mehr Tempo bei der Entwicklung der Nachrüstlösungen für Diesel-PKW. „Je schneller die Hardware-Nachrüstungen eingebaut werden können, desto schneller können die Grenzwerte in den besonders belasteten Städten eingehalten werden“, so Dedy. Lob hatte er für eine Aufstockung der Fördermittel übrig. „Es ist gut für die Städte, dass das Sofortprogramm Saubere Luft um 500 Millionen Euro aufgestockt werden soll.“ Das sei dringend nötig und helfe dabei, die Maßnahmen der Städte für nachhaltige Mobilität umzusetzen

Aachens OB Marcel Philipp forderte über „Ad-hoc-Programme“ hinaus, die Förderung für saubere Luft in deutschen Städten zu „verstetigen“. Die Programme müssten „weiter gehen“, wenn sie richtig wirken sollten.

(hom/jd)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort