Studie zu Einsparungen und LützerathIst der Kohleausstieg eine Mogelpackung?
Düsseldorf · Mit dem Vorziehen des Kohleausstiegs wollen Habeck und Neubaur den grünen Zorn über längere Laufzeiten mildern. Eine Studie sagt nun, dass die Rechnung nicht aufgeht. Aber sie bestätigt, dass die Kohle unter Lützerath gebraucht wird.
Als die Klimaminister Robert Habeck und Mona Neubaur (beide Grüne) am 4. Oktober den vorzeitigen Kohleausstieg verkündeten, war der Jubel groß: Sie sprachen von einem „Meilenstein für den Klimaschutz“. Neubaur freute sich: „Wir ziehen den Kohleausstieg um acht Jahre auf 2030 vor und können so 280 Millionen Tonnen Kohlendioxid einsparen.“ Nun kommt eine Studie im Auftrags des kohlekritischen Verbands „Europe Beyond Coal“ zu einem anderen Ergebnis. Demnach ist der vorgezogene Ausstieg eine Mogelpackung, da zunächst viele Braun- und Steinkohlekraftwerke zurück ans Netz geholt werden. Wer hat recht?
eWi ilvee ioEnmnessi eedrnw pregtsa? cialsNo ,ethiLc Fsoehrcr bmei iItntust raAu,ro hat edi Suteid ttrlesel ndu ride eSnnarzie eta:tbcetrh sotiushleaKeg sbi 3028, tegsiusA sbi 0203 bie iizlerggtheice gcoRüklnhu vno Kekfntrewar ibs 224,0 und das azGen bie hteöhrem edSfmbrorat hdurc omrelbo.tliitEtäk Er tomkm uz dem Shsl:scu rDhu„c eid kolücRnhug edr efkeoalrKtrhwke eetsngi dei insseEionm in haecdstnDul büre ned htmatnuairectgsurzBe 2202 bsi 4022 um 16 lniienloM nnTone a.n aD nseuer roosengnP b,engeer dass edi hKmlutrsvegornoe nahc 3002 alnile sau hrlfahinsccitewt dünenrG thinc rehm nolehdn tsi, rgtinb asd iosipclht oshsebeneslc rheeznoiV eds uAsgsstie fau 0320 ekine Sungkne rde “inoesimEn.s Dei kücolngRuh sei usa Gdüenrn dre hreiggchseserrsunotiV zarw vn,solnil eeablst bera asd .iaKlm Dsa„ eVnizhreo eds tlaeuKiesoghss im ainnldheR fau 3002 grnbti ihm eedggna thn,s“ic aesgt cLheit ruenesr da.Retinko