Zuckerfest: aktuelle News & Infos

Zuckerfest: aktuelle News & Infos

Foto: dpa/Eman Helal

Zuckerfest

Was ist das Zuckerfest?

Woher kommt der Name Zuckerfest?

Wie läuft das Zuckerfest ab?

Das müssen Sie über den Ramadan wissen
Das müssen Sie über den Ramadan wissen

Muslimischer FastenmonatDas müssen Sie über den Ramadan wissen

Der Ramadan ist der Fastenmonat der weltweit etwa 1,9 Milliarden Muslime. Es handelt sich um den neunten Monat des islamischen Kalenders. An seinem Ende steht traditionell ein dreitägiges Fest des Fastenbrechens, das den zweithöchsten islamischen Feiertag nach dem Opferfest markiert.

Kinder schmücken Weihnachtsbäume in Rheydt
Kinder schmücken Weihnachtsbäume in Rheydt

Interkulturelles Projekt in MönchengladbachKinder schmücken Weihnachtsbäume in Rheydt

Die Aktion soll der Image-Pflege der Friedrich-Ebert-Straße und gleichzeitig dem interkulturellen Dialog dienen. Über die Hintergründe.

Fest der Harmonie zum Ende des Ramadan
Fest der Harmonie zum Ende des Ramadan

Premiere in MönchengladbachFest der Harmonie zum Ende des Ramadan

In Rheydt feiern Muslime und Nicht-Muslime, dass der Fastenmonat vorbei ist. Erstmals in dieser Form und Größe. Was den Menschen wichtig war.

Zwischen Börek und Baklava
Zwischen Börek und Baklava

Zuckerfest in NRWZwischen Börek und Baklava

Nach zwei Jahren Corona-Pandemie können Muslime das Ende des Ramadan endlich wieder feiern. Am Montag beginnt das dreitägige Zuckerfest. Was haben muslimische Familien am meisten vermisst?

FDP Willich wählt Kristin Schiffer zur neuen Kirchenbeauftragten
FDP Willich wählt Kristin Schiffer zur neuen Kirchenbeauftragten

„Finde den interreligiösen Austausch sehr wichtig“FDP Willich wählt Kristin Schiffer zur neuen Kirchenbeauftragten

Kristin Schiffer ist die neue Kirchenbeauftragte der FDP in Willich. Sie soll zwischen den verschiedenen Glaubensgemeinschaften in der Stadt Willich Brücken bauen und ihre Interessen in der Politik vertreten.

Stadt plant Comedy- und Kabarett-Jahr 2022
Stadt plant Comedy- und Kabarett-Jahr 2022

Das neue „Kultur Extra“-ProgrammStadt plant Comedy- und Kabarett-Jahr 2022

Die seit 31 Jahren etablierte Reihe „Kultur Extra“ geht bald in die nächste Runde. Auf welche Stars sich die Grevenbroicher freuen können.

„Beim Zuckerfest fehlt uns die Großfamilie“
„Beim Zuckerfest fehlt uns die Großfamilie“

Ende des Fastenmonats Ramadan in Düsseldorf„Beim Zuckerfest fehlt uns die Großfamilie“

Von Donnerstag an feiern Muslime das Ende des Fastenmonats Ramadan. Doch Corona hat die Rituale und das religiöse Leben verändert. Was sich die Gläubigen für das Zusammenleben in Düsseldorf wünschen.

Gemeinschaft, Gebete und Gelassenheit
Gemeinschaft, Gebete und Gelassenheit

Ende des RamadanGemeinschaft, Gebete und Gelassenheit

Weltweit feiern Muslime dieser Tage das Zuckerfest am Ende des Fastenmonats Ramadan. Rachid Oulfil und Nesrin Basal, Gemeindemitglieder der Alsalam Moschee in Kleve, erklären, was diese Zeit für sie bedeutet.

Zuckertüten zum Zuckerfest
Zuckertüten zum Zuckerfest

Kennenlernen der Kulturen in NeussZuckertüten zum Zuckerfest

Das heilige Fest zum Ende des Ramadan fällt dieses Jahr ernüchternd aus. Doch im Neusser Jugendzentrum InKult haben sie sich etwas überlegt.

Zuckerfest im kleinen Kreis
Zuckerfest im kleinen Kreis

ErkrathZuckerfest im kleinen Kreis

Die große Bürgerhaus-Feier mit Familie, Freunden und Nachbarn zum Ramadan-Ende musste erneut ausfallen. In diesem Jahr sind die festlich geschmückten Tafeln mit dem leckeren Essen aber nur mit der „Kernfamilie“ besetzt.

Steinmeier grüßt Muslime zum Fastenbrechen und dankt für Verzicht in Corona-Krise
Steinmeier grüßt Muslime zum Fastenbrechen und dankt für Verzicht in Corona-Krise

Videobotschaft des BundespräsidentenSteinmeier grüßt Muslime zum Fastenbrechen und dankt für Verzicht in Corona-Krise

Zum Ende des muslimischen Fastenmonats Ramadan hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ein gesegnetes Fastenbrechen gewünscht und sich für den Verzicht der Muslime in der Corona-Pandemie bedankt.

Baklavameister im Zuckerfeststress
Baklavameister im Zuckerfeststress

Ramadan endet in MönchengladbachBaklavameister im Zuckerfeststress

In der Bäckerei „Palandöken Baklava“ bereitet Meister Klaus Wirtz alles für den großen Ansturm vor. Am 13. Mai endet nämlich der Ramadan.

Muslime feiern Ramadan im kleinen Kreis
Muslime feiern Ramadan im kleinen Kreis

FastenmonatMuslime feiern Ramadan im kleinen Kreis

Familientreffen und gemeinsame Abendessen in großer Runde, wie sonst beim Fastenbrechen im Ramadan bei den Muslimen üblich, sind derzeit nicht möglich. Sie helfen sich mit Gebeten, einer großen Portion Optimismus und ganz viel Videotelefonie.

Wegen Corona fehlt die Gemeinschaft
Wegen Corona fehlt die Gemeinschaft

Fastenmonat Ramadan in WermelskirchenWegen Corona fehlt die Gemeinschaft

Auch die Muslime in Wermelskirchen fasten noch eine Woche. Am Ende des Ramadan feiern sie das Zuckerfest. Das fällt in diesem Jahr kleiner aus als sonst.

Fastenbrechen bei Familie Daadouai aus Willich
Fastenbrechen bei Familie Daadouai aus Willich

Miteinander der KulturenFastenbrechen bei Familie Daadouai aus Willich

Serie · Seit dem 13. April bestimmt der Ramadan das Leben der fünfköpfigen Willicher Familie Daadouai. Jeden Tag von Sonnenaufgang an wird gefastet, bevor mit der untergehenden Sonne das tägliche Fastenbrechen ansteht.

Türkisch-Islamische Gemeinde ist auch ein Ort der Integration
Türkisch-Islamische Gemeinde ist auch ein Ort der Integration

Mit Moschee in RheinbergTürkisch-Islamische Gemeinde ist auch ein Ort der Integration

Seit sieben Jahren gibt es die Türkisch-Islamische Gemeinde Rheinberg mit 85 Mitgliedern und eigener Moschee an der Annastraße. Zum zweiten Mal findet der Fastenmonat Ramadan in Corona-Zeiten statt. Wie sich das für die Mitglieder anfühlt.

Jeder Lockdown braucht ein Ostern
Jeder Lockdown braucht ein Ostern

Kolumne DenkanstoßJeder Lockdown braucht ein Ostern

In der Fastenzeit gehen Christen in den freiwilligen Lockdown – mit absehbarem Ende. Das ist der große Unterschied zum Corona-Lockdown.

„Wir haben das Gefühl, es ist eine besondere Zeit“

Wie Moslems Weihnachten in Wermelskirchen erleben„Wir haben das Gefühl, es ist eine besondere Zeit“

Moslems wie Adil Sanide erleben die Weihnachtstage aus ihrer eigenen Perspektive – und freuen sich über die Freude. Ein bisschen Feststimmung erleben in diesen Wochen seine beiden Kinder, die in die fünfte und sechste Klasse gehen.

Tag der Offenen Moschee an der Bahnstraße
Tag der Offenen Moschee an der Bahnstraße

Islam in GrevenbroichTag der Offenen Moschee an der Bahnstraße

Der Integrations- und Bildungsverein informierte bei Tee und Köfte-Spießen über seine Arbeit. Der Dauerregen hielt jedoch viele von einem Besuch ab.

Zahlreiche Schulkinder in Göttingen müssen in Corona-Quarantäne
Zahlreiche Schulkinder in Göttingen müssen in Corona-Quarantäne

Nach InfektionsausbruchZahlreiche Schulkinder in Göttingen müssen in Corona-Quarantäne

Massentest, Quarantäne für Schulkinder und dementsprechend für einige kein regulärer Schulunterricht – der Corona-Ausbruch macht Göttingen zu schaffen. Doch auch in einem anderen Bereich müssen nun Dutzende Menschen mit den Folgen des Regelbruchs umgehen.

Kita „Am Holderbusch“ nach Corona-Fall geschlossen
Kita „Am Holderbusch“ nach Corona-Fall geschlossen

Mehr Infizierte in DuisburgKita „Am Holderbusch“ nach Corona-Fall geschlossen

Die Reihentestung und ein Ausbruch im Rahmen des Zuckerfestes sorgen für steigende Infiziertenzahlen in Duisburg. Die Kita „Am Holderbusch“ bleibt nun für eine Woche geschossen. Eine Mitarbeiterin war dort positiv auf Covid-19 getestet worden.

600 Muslime feiern Fastenbrechen im Monheimer Stadion
600 Muslime feiern Fastenbrechen im Monheimer Stadion

Openair statt Moschee600 Muslime feiern Fastenbrechen im Monheimer Stadion

„Brüder, setzt die Masken auf und haltet Abstand“, hieß es zum Zuckerfest, das coronabedingt unter freiem Himmel stattfand. „Bei uns ist Multi-Kulti gelebte Sportwirklichkeit, in allen Altersgruppen spielen auch viele Muslime Fußball“, sagt der 1.-FC-Monheim-Vorsitzende Werner Geser.

Das kann ja heiter werden - Fünf
Kabarett-Abende bei „Kultur Extra“
Das kann ja heiter werden - Fünf Kabarett-Abende bei „Kultur Extra“

Kulturamt in GrevenbroichDas kann ja heiter werden - Fünf Kabarett-Abende bei „Kultur Extra“

Mit mehr als 600 Zuschauern pro Vorstellung zählt die Reihe „Kultur Extra“ zu den erfolgreichsten Formaten des Grevenbroicher Kulturamtes. Dessen stellvertretende Leiterin Elke Wowra ist für die Künstler-Auswahl zuständig.

Das erste interkulturelle Jugendzentrum
Das erste interkulturelle Jugendzentrum

Jugendarbeit in NeussDas erste interkulturelle Jugendzentrum

Ein neuer Träger, ein neuer Ansatz: Die „Interkulturellen Projekthelden“ wollen am Berghäuschensweg einen offenen Treff für Kinder und Jugendliche etablieren. Ein Motiv dabei: Die Integrationsarbeit neu definieren.

Was ist der Unterschied vom Zuckerfest zu Ramadan?

Der Ramadan ist der Fastenmonat der Muslime. Dabei handelt es sich um den neunten Monat des islamischen Mondkalenders. In dieser Zeit dürfen Angehörige des muslimischen Glaubens tagsüber keine Speisen, Getränke oder Genussmittel zu sich nehmen. Zudem steht die Fastenzeit im Zeichen der Versöhnung, des Friedens und der Fürsorge für die Armen. Viele muslimische Gemeinden verteilen daher oftmals die erste Mahlzeit nach Sonnenuntergang umsonst an Bedürftige.

Das Fasten im Ramadan hat eine symbolische Bedeutung und erinnert Muslime daran, dass sie in ihrer Abhängigkeit von Gott vereint sind und dass alle Menschen gleich sind, unabhängig von ihrem sozialen Status oder ihrer Nationalität. Das Fasten hilft zudem dabei, sich der Not anderer Menschen bewusst zu werden, die nicht genug zu essen haben oder unter Armut leiden.

Mit dem Zuckerfest wird das Ende der Fastenzeit gefeiert. Die Muslime zeigen ihre Dankbarkeit dafür, dass sie diese schwierige Zeit gut hinter sich gebracht haben. Neben dem Opferfest gilt das Zuckerfest als das wichtigste Fest im Islam und ist vergleichbar mit dem christlichen Weihnachtsfest. Familien besuchen sich untereinander, essen und trinken gemeinsam und beschenken die Kinder.

Wann feiert man das Zuckerfest?

Das Zuckerfest beginnt am ersten Tag des Monats Schauwāl und dauert in der Regel drei Tage. Schauwāl ist der zehnte Monat des islamischen Mondkalenders. Dieser Kalender richtet sich nicht nach der Sonne, sondern nach dem Mond, daher verschieben sich im Hinblick auf den gregorianischen Kalender die Monate und das Zuckerfest beginnt stets zehn bis elf Tage früher als im Vorjahr. Das Zuckerfest fällt daher in jedem Jahr auf einen anderen Tag. Auch der Fastenmonat Ramadan verschiebt sich auf diese Weise durch die Jahreszeiten und Muslime fasten mal im Sommer und mal im Winter.

Was wünscht man Muslimen zum Zuckerfest?

Gläubige besuchen traditionell am Morgen des Zuckerfestes die Moschee für das Festgebet. Erst danach gratulieren sich die Muslime zum Zuckerfest. Ein typischer Gruß auf Arabisch lautet „Eid Mubarak“ und kann mit „gesegnetes Fest“ übersetzt werden. Auf Türkisch wünscht man sich mit „Bayramınız mübarek olsun“ ein frohes und gesegnetes Fest. In Südostasien werden mit “selamat hari raya“ gute Segenswünsche zum Feiertag übermittelt.

Haben Muslime am Zuckerfest frei?

In islamischen Ländern sind während der Feiertage öffentliche Einrichtungen geschlossen. Viele Geschäfte öffnen ebenfalls nicht. In Deutschland gibt es für Muslime je nach Region die Möglichkeit, sich am 1. Schauwāl freizunehmen. Auch Schüler können freigestellt werde