
Relikte des Römischen Reiches auch in KrefeldAb April wird der Limes beschildert
Die römische Grenze am Rhein entstand vor 2000 Jahren. Der Abschnitt des Limes in NRW mit Fundstätte in Krefeld wurde vor eineinhalb Jahren Weltkulturerbe.
Die römische Grenze am Rhein entstand vor 2000 Jahren. Der Abschnitt des Limes in NRW mit Fundstätte in Krefeld wurde vor eineinhalb Jahren Weltkulturerbe.
Die jüngste Welterbestätte in NRW ist kaum sichtbar. Denn die meisten Relikte aus der Römerzeit sind im Boden verborgen. Oberirdisch sollen Informationstafeln auf die Schätze hinweisen. Bislang wurden die Schilder noch nicht angebracht. Das Material fehlt.
Kinderbuchautorin Anja Kiel war zu Gast in Moers. Am Rande einer Lesung vor Zweitklässlern der Dorsterfeldschule hat sie erklärt, was ein Buch haben muss, damit es Kinder fesselt und ans Lesen bindet.
Interview · Lesefutter für Krimi-Fans hat Thomas Salzmann gerade geliefert. Auf den Meriten seines Kriminalromans will der Mettmanner sich nicht ausruhen. Er arbeitet gerade am vierten Fall.
Helga Gendriesch dürfte mit Mitte 80 zu den ältesten Teilnehmern bei der renommierten Kunstmesse in der Zeche Zollverein der Ruhrmetropole Essen gehören. Sie zeigt gut 40 Werke.
Fünf Frauen, fünf unterschiedliche Künstlerkarrieren. Ihnen gelingt es, aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln Augenblicke zu verewigen. Mal abstrakt, mal gegenständlich zeigen sie eine spannende Vielfalt, die jetzt im Schirrhof zu erleben ist.
Der Förderverein des Ratinger Industriemuseums fuhr nach Essen, um sich dort die Welt des Designs anzuschauen. Denn auch Nützliches hat seinen Reiz.
Am Samstag gab es zahlreiche Aktionen zum Tag des Handwerks. Mit Motiven von Jacques Tilly soll die Rolle der Handwerker für die Klimawende betont werden.
Um Energie zu sparen, setzt das Unesco-Welterebe Zeche Zollverein in Essen auf Rollschuhdisco statt Eislaufbahn.
Die Lit Ruhr geht in die sechste Runde und lockt mit großen Namen wie Paul Maar, Joachim Meyerhoff, Robert Menasse, Luisa Neubauer und Cornelia Funke.
Ratingen war vor zehn Jahren eine der 28 Pilotkommunen, die das Landesprogramm Kulturrucksack mit Leben füllten. Bis zu 600 Kinder pro Jahr entdecken seitdem die Welt der Musik, der Malerei oder Trendsportarten.
Regionalligist SV Straelen quält sich beim Bezirksligisten DJK/SF Katernberg zum 4:2 nach Verlängerung. Von einem Drei-Klassen-Unterschied ist nichts zu sehen.
Mitglieder und Freunde sind zu der Jubiläumsfeier am Schirrhof eingeladen. Auch einige Gründungsmitglieder der Fördergemeinschaft haben ihr Kommen zugesagt. Warum das Bewahren der Tradition wichtig ist.
Der Tabellenletzte der Fußball-Regionalliga möchte nach dem Rücktritt von Trainer Sunday Oliseh möglichst schnell bessere Zeiten einläuten. Unter Regie von Kevin Wolze tritt das Team am Dienstag im Pokal bei DJK/SF Katernberg an.
(RP) Im Rahmen seines Ferienprogramms lädt das Jugendamt für Donnerstag, 21. Juli, Kinder ab acht Jahre zu einem Tagesausflug nach Essen ein. Der Abstecher in das Ruhrgebiet beginnt mit einem geführten Rundgang durch das UNESCO-Welterbe „Zeche Zollverein“ und dem dortigen Besuch des Red Dot Design Museums, wo aktuelle Produktkultur auf historische Industriearchitektur trifft.
Interview · Die Vorsitzende des Rommerskirchener Ausschusses für Umwelt, Tier- und Klimaschutz, Katharina Janetta, spricht über Umwelt- und Artenschutz in Zeiten anderer globaler Krisen. Für Dachbegrünungen und andere Projekte will sie weiter kämpfen.
Die Städte Düsseldorf und Essen bringen sich in Stellung für den Standort eines neuen Bundesfotoarchivs: Essen mit einer Diskussionsrunde auf Zeche Zollverein, Düsseldorf mit einer neuen Analyse.
Ein Food-Truck auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen hat am Samstagnachmittag Feuer gefangen. Dabei wurde ein Mensch schwer verletzt. Die Löscharbeiten wurden kurz vor Beginn der Extraschicht abgeschlossen.
Christa Neef-Niedermeier und Hendrik Poßberg bilden jetzt die Doppelspitze der Partei in Grevenbroich. Sie folgen auf Swenja Krüppel und Peter Gehrmann. Welche Ziele sich die „Neuen“ gesetzt haben.
Alle Gebäude des Kraftwerk Frimmersdorf sollen unter Schutz gestellt werden. Das fordern Denkmalfreunde aus dem Rheinland. Die Grevenbroicher SPD macht deutlich, dass sie von diesem Vorschlag gar nichts hält.
Der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz hat eine Resolution verabschiedet, die den Erhalt des gesamten Frimmersdorfer Kraftwerks fordert. Bürgermeister Klaus Krützen ist wenig erfreut über dieses Papier.
Die Jugendkunstschule der Bürgerinitiative Rund um St. Josef bietet Kindern und Jugendlichen ein buntes Ferienprogramm mit Theater, Jonglage und Malerei.
An der Marienschule läuft seit drei Jahren ein besonderes Projekt, das sich bewährt hat. Schüler aus Opladen und aus England lernen gemeinsam Physik.
Im Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen sprachen Sascha Förster, der neue Leiter des Düsseldorfer Theatermuseums, und Regisseur Klaus Weise über das Theater unseres Bundeslands.
Es fehlte nicht viel in den 1970er- und 80er-Jahren und der bekannte Neusser Wirtschaftsprüfer Michael Kalus hätte als Bassgitarrist oder Konzertveranstalter die Rockmusik zu seinem Beruf gemacht.