Yvonne Gebauer: Aktuelle News und Infos zur Ex-NRW-Schulministerin und FDP-Politikerin

Yvonne Gebauer: Aktuelle News und Infos zur Ex-NRW-Schulministerin und FDP-Politikerin

Foto: dpa/Oliver Berg

Yvonne Gebauer

Wann wurde Yvonne Gebauer geboren?

Wo wohnt Yvonne Gebauer?

Was ist Yvonne Gebauer von Beruf?

Ist Yvonne Gebauer verheiratet?

Hat Yvonne Gebauer Kinder? 

„Eltern sind echt am Limit“
„Eltern sind echt am Limit“

Vorsitzender der Landeselternkonferenz NRW„Eltern sind echt am Limit“

Interview · Der neue Vorsitzende der Landeselternkonferenz NRW spricht über Lehrermangel in der Statistik und in der Realität. Er nennt die Ziele der Eltern für 2023 und verrät, was am meisten belastet.

Neuer Ärger um Gesamtschulen in NRW
Neuer Ärger um Gesamtschulen in NRW

Vorgezogene AnmeldeverfahrenNeuer Ärger um Gesamtschulen in NRW

Die FDP will die vorgezogenen Anmeldeverfahren für einzelne Schulformen abschaffen. Die Liberalen argumentieren, dass Städte nur darauf zurückgreifen, um integrierte Schulen zu stärken. Der Vorstoß löst Entrüstung aus.

Eltern werden in die Pflicht genommen
Eltern werden in die Pflicht genommen

Schulstart im Erkelenzer LandEltern werden in die Pflicht genommen

Nach Ende der Sommerferien greift eine neue Strategie: Corona-Tests sollen Schüler bei Symptomen zuhause machen – auf rein freiwilliger Basis. Was die Schulen im Erkelenzer Land zu den neuen Empfehlungen aus Düsseldorf sagen.

Schluss mit dem „Schreiben nach Gehör“
Schluss mit dem „Schreiben nach Gehör“

Rechtschreibung in der SchuleSchluss mit dem „Schreiben nach Gehör“

Vorgaben zum Schreibunterricht ab der ersten Klasse sind jetzt verbindlich. Viele Lehrer sind froh über die Entwicklung. Andere wehren sich gegen pauschale Kritik an der abgeschafften Methode.

Schulen starten ohne Maskenpflicht
Schulen starten ohne Maskenpflicht

Bildung in RadevormwaldSchulen starten ohne Maskenpflicht

Die Sommerferien gehen zu Ende, am kommenden Mittwoch beginnt wieder der Unterricht. Nach jetzigem Stand wird auch in Radevormwalder Schulen beim Thema Corona auf Freiwilligkeit gesetzt. Doch es gibt auch Kritik.

Unterschiedliche Bewertung von NRW-Schwarz-Grün
Unterschiedliche Bewertung von NRW-Schwarz-Grün

HückeswagenUnterschiedliche Bewertung von NRW-Schwarz-Grün

Vertreter der Hückeswagener CDU, SPD und Grünen im Stadtrat sehen Herausforderungen und Möglichkeiten für die neue Landesregierung.

Gymnasium Goch gewinnt Wettbewerb
Gymnasium Goch gewinnt Wettbewerb

Spaß am SchreibenGymnasium Goch gewinnt Wettbewerb

Die Schülerzeitung „Grenzgänger“ wurde beim beim Schülerzeitungswettbewerb der rheinischen Sparkassen und zehn regionaler Tageszeitungen ausgezeichnet. Der erste Platz ist mit 2000 Euro dotiert.

NRW erweitert Schulangebot für Polizeianwärter
NRW erweitert Schulangebot für Polizeianwärter

„Karrierechancen für junge Menschen“NRW erweitert Schulangebot für Polizeianwärter

Vielen jungen Menschen neue Karrierechancen bieten - das ist laut Schulministerin Yvonne Gebauer durch das Ausbauen des Schulangebots möglich. Wegen der großen Nachfrage erweitert Nordrhein-Westfalen dies für Interessenten am Polizeiberuf mit mittlerer Reife möglich.

Französisch-Anfängergruppe gewinnt Sprachwettbewerb
Französisch-Anfängergruppe gewinnt Sprachwettbewerb

Siebtklässler des Kant-GymnasiumsFranzösisch-Anfängergruppe gewinnt Sprachwettbewerb

Schüler der Jahrgangsstufe sieben am Heiligenhauser Kant-Gymnasium haben den Internet-Team-Wettbewerb des Institut Français gewonnen.

Ausgezeichnete „Denkpause“
Ausgezeichnete „Denkpause“

3. Preis für Schülerzeitung aus KevelaerAusgezeichnete „Denkpause“

Die Schülerzeitung des Kardinal-von-Galen-Gymnasiums erreichte beim NRW-weiten Wettbewerb den dritten Platz. Schulministerin Yvonne Gebauer lobte die „anspruchsvolle und sehr vielseitige Themenpalette“.

Am Ende des Schuljahres in NRW sind Zeugnistelefone startklar
Am Ende des Schuljahres in NRW sind Zeugnistelefone startklar

Angebot der BezirksregierungenAm Ende des Schuljahres in NRW sind Zeugnistelefone startklar

Die Vergabe der Zeugnisse am Ende des Schuljahrs sorgt - falls die Noten nicht so ausfallen wie gewünscht - oft für Ärger. Die Bezirksregierungen in NRW bieten deshalb ein Sorgentelefon an. Eltern, Schülerinnen und Schüler können sich dort Rat holen und unter anderem rechtliche Fragen klären.

Keine Gebühren für die Außengastronomie
Keine Gebühren für die Außengastronomie

Corona in Krefeld – Stadt verzichtet auf Einnahmen in sechsstelliger HöheKeine Gebühren für die Außengastronomie

Die Landesprogramme im Rahmen der Corona-Hilfen zur Digitalisierung der Schulen sind nach Angaben des Ministeriums noch nicht ausgeschöpft. Doch die Antragsfrist endet bald.

„Forsters Reise“ – die beste Online-Schülerzeitung im Rheinland
„Forsters Reise“ – die beste Online-Schülerzeitung im Rheinland

Gymnasium in Kamp-Lintfort„Forsters Reise“ – die beste Online-Schülerzeitung im Rheinland

Das Georg-Forster-Gymnasium hat beim rheinischen Schülerzeitungswettbewerb einen ersten Platz errungen. Zwei Redakteurinnen aus dem zehnköpfigen Zeitungsteam sind zur Siegerehrung nach Düsseldorf gefahren. Dort sind sie unter anderem Schulministerin Yvonne Gebauer begegnet.

Mit Kunst gegen das „Komasaufen“
Mit Kunst gegen das „Komasaufen“

Grevenbroicherin beteiligt sich an KampagneMit Kunst gegen das „Komasaufen“

Pia Lebeda aus Neukirchen wird mit ihrer Malerei NRW-Siegerin bei Kampagne der DAK. Was auf ihrem Bild zu sehen ist und was sie dazu bewegt hat, mitzumachen.

Grüne wollen Lernplattform Logineo auf den Prüfstand stellen
Grüne wollen Lernplattform Logineo auf den Prüfstand stellen

Digitale Bildungspolitik in NRWGrüne wollen Lernplattform Logineo auf den Prüfstand stellen

Exklusiv · Die landeseigene Lernplattform Logineo wird von rund 60 Prozent der Schulen genutzt. Doch weiterhin fehlen Funktionen. Die Grünen stellen das Projekt nun in Gänze infrage. Auch der Lehrerverband übt Kritik.

NRW-Minister Laumann nutzte Dienstwagen am meisten
NRW-Minister Laumann nutzte Dienstwagen am meisten

Kilometer-RekordNRW-Minister Laumann nutzte Dienstwagen am meisten

Mehr als 100.000 Kilometer hat NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) im vergangenen Jahr mit seinem Dienstwagen zurückgelegt. Damit stellt er einen Kilometer-Rekord auf. Auf Platz 2 liegt Ex-Ministerpräsident Armin Laschet.

Wie die FDP das Projekt „Opposition“ angeht
Wie die FDP das Projekt „Opposition“ angeht

Nur noch zwölf Liberale im NRW-LandtagWie die FDP das Projekt „Opposition“ angeht

Die geschrumpfte Fraktion ist jetzt weniger vielfältig besetzt als früher und hat schlicht weniger Personal für die politische Arbeit. Wie die Liberalen das ausgleichen wollen und welche Ziele sie trotz allem verfolgen.

Verstärkung von den Listenplätzen – so stellen die Fraktionen sich neu auf
Verstärkung von den Listenplätzen – so stellen die Fraktionen sich neu auf

Landtagswahl NRW 2022Verstärkung von den Listenplätzen – so stellen die Fraktionen sich neu auf

Zahlreiche Politiker ­ziehen nicht als direkt gewählte Vertreter in den Landtag ein, sondern über die Landeslisten ihrer jeweiligen Parteien. Die Fraktionen stellen sich in der nächsten Legislaturperiode neu auf.

Wie die FDP ihre Wähler verschreckte
Wie die FDP ihre Wähler verschreckte

Landtagswahl 2022Wie die FDP ihre Wähler verschreckte

Meinung · Die Partei verteidigte die Schulpolitik, forderte hartnäckig Corona-Lockerungen und setzte auf Gegnerschaft zu den immer stärkeren Grünen. Am Ende trieb sie eigene Wählerinnen und Wähler damit in die Arme der Mitbewerber.

NRW-Erdbeben schwächt Olaf Scholz
NRW-Erdbeben schwächt Olaf Scholz

Katastrophe für die SPDNRW-Erdbeben schwächt Olaf Scholz

Meinung · Die Grünen sind die großen Sieger der Wahl, alles läuft auf ein Bündnis mit der Union hinaus. Die SPD profitierte nicht vom Kanzlerbonus - eher umgekehrt. Falls das wichtigste Bundesland Deutschlands künftig von schwarz-grün regiert wird, ist das auch eine Botschaft nach Berlin.

Was Sie zur Landtagswahl 2022 in Köln wissen müssen
Was Sie zur Landtagswahl 2022 in Köln wissen müssen

Wahl in Nordrhein-WestfalenWas Sie zur Landtagswahl 2022 in Köln wissen müssen

Am 15. Mai wird der Landtag in NRW gewählt. Hier finden Sie alle Infos zu den örtlichen Wahlkreisen und Kandidaten in Köln sowie zu den Resultaten der Landtagswahl 2017.

Heinen-Esser und Gebauer verlieren Stimmen
Heinen-Esser und Gebauer verlieren Stimmen

NRW-Landtagswahl in KölnHeinen-Esser und Gebauer verlieren Stimmen

Alle Stimmen in Köln sind ausgezählt. Die Grünen legen deutlich zu. Schulministerin Gebauer und Ex-Ministerin Heinen-Esser büßen Stimmen ein.

CDU-Sieg im Kreis Kleve ungefährdet
CDU-Sieg im Kreis Kleve ungefährdet

Keine Wechselstimmung im LandCDU-Sieg im Kreis Kleve ungefährdet

Meinung · Die CDU hat im Kreis Kleve unangefochten den Sieg bei der Landtagswahl geholt - das mussten auch die Kandidaten der übrigen Parteien anerkennen. Zurecht erschüttert waren sie über die Wahlbeteiligung.

Jetzt sind mehr als 18.200 Kinder aus der Ukraine an NRW-Schulen – und bald 61 Lehrkräfte
Jetzt sind mehr als 18.200 Kinder aus der Ukraine an NRW-Schulen – und bald 61 Lehrkräfte

Neue Zahlen aus dem SchulministeriumJetzt sind mehr als 18.200 Kinder aus der Ukraine an NRW-Schulen – und bald 61 Lehrkräfte

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen an NRW-Schulen steigt. Inzwischen wurden auch die ersten Lehrkräfte aus den Reihen der Geflüchteten gewonnen – 61 Personen bislang. Aus der Politik kommen Forderungen nach mehr Engagement.

Wie ist die politische Karriere von Yvonne Gebauer verlaufen?

Bereits seit 1982 ist Yvonne Gebauer Mitglied der FDP. Zum Zeitpunkt des Beitritts war sie erst 16 Jahre alt und Schülerin am Gymnasium. Seit 2015 ist die Politikerin dazu Vorsitzende der FDP Köln. Außerdem ist Yvonne Gebauer Mitglied im Bezirksvorstand Köln und seit 2016 Mitglied im Landesvorstand in NRW. Von 1999 bis 2004 war sie sogenannte sachkundige Einwohnerin der Stadt Köln und von 2004 bis 2012 Mitglied des Rates sowie bildungspolitische Sprecherin der FDP-Ratsfraktion in Köln, wo sie auch zusammen mit ihrem Ehemann lebt. Von 2012 bis 2017 war die Politikerin zudem als Sprecherin für Schule und Weiterbildung der Landtagsfraktion der FDP aktiv.

Seit der Wahl im Mai 2012 ist Yvonne Gebauer bereits Abgebordnete des Landtags Nordrhein-Westfalen. Schon bei den NRW-Landtagswahlen im Jahr 2010 war sie im Wahlkreis Köln V als Direktkandidatin angetreten, konnte aber zu dem Zeitpunkt noch nicht in den NRW-Landtag einziehen. 2012 erhielt sie 5,3 Prozent der Erststimmen und kam über den Listenplatz 12 in den Landtag. Auch 2017 errang sie über die FDP-Landesliste ein Mandat, dieses Mal für den Wahlkreis Köln IV mit insgesamt 8,3 Prozent der Erststimmen. 

Was sind politische Ziele von Yvonne Gebauer?

Yvonne Gebauer hat sich als Bildungsministerin wenig Freunde bei den Aktivisten von „Fridays For Future“ gemacht, da sie die Schüler dazu aufforderte, ihre Demonstrationszeiten doch bitte auf den Nachmittag beziehungsweise auf das Wochenende zu verlegen. So sagte sie der Tageszeitung „Die Welt“ 2019: „Das Demonstrationsrecht kann problemlos auch außerhalb der Schulzeit ausgeübt werden. Vorsätzliche Schulpflichtverletzungen sind also überhaupt nicht notwendig.“ Weiter führte sie aus: „Aber als zuständige Schulministerin muss ich auf die Einhaltung der Schulpflicht bestehen. Sie ist ein hohes Gut, das vielen Kindern auf dieser Welt leider nicht zur Verfügung steht. Die Schulpflicht sorgt dafür, dass jedes Kind in Deutschland völlig unabhängig von seiner Herkunft in den Genuss einer guten Schulbildung kommt. Das ist ein Privileg.“

In Yvonne Gebauers Amtszeit fällt auch die Rückkehr von der G8-Regelung zum neunjährigen Abitur. Als Bildungsministerin kassierte sie zudem teilweise die von der rot-grünen Koalition durchgesetzten Inklusionspläne, die eine möglichst weitgehende Integration von jungen Menschen mit Behinderungen in die Regelschulen vorsah. Unter Yvonne Gebauer steht nun wieder die Stärkung der Förderschulen im Fokus. Beide Standpunkte brachten ihr große Unterstützung, aber auch harsche Kritik ein. Auch bei ihrer Corona-Strategie sah sich Yvonne Gebauer von Teilen der Medien und der politischen Gegner Kritik ausgesetzt. Politiker des liberalen und eher konservativen Spektrums lobten die Schulministerin jedoch für ihre Forderung nach einer möglichst weitgehenden Beibehaltung des Präsenz-Unterrichts und ihrer Absage an Wechsel- und Distanzunterricht.

Um einen Dialog bemüht, wandte sie sich in einem offenen Brief im Dezember 2020 direkt an die Eltern der betroffenen Schüler. Sie betonte darin die Grundüberzeugung der Landesregierung von NRW, dass Präsenzunterricht gerade für die jüngeren Schüler von grundlegender Bedeutung sei. So schrieb sie: „In diesen verschiedenen Abwägungsprozessen hat die weitgehende Aufrechterhaltung des Präsenzunterrichts gerade für die jüngeren Kinder, für einen Großteil der Schülerinnen und Schüler mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung sowie für jene, die in diesem Schuljahr vor Abschlussprüfungen stehen, oberste Priorität für die Landesregierung. Denn aus den Erfahrungen des eingeschränkten Präsenzunterrichts im Frühjahr wissen wir, was es für Kinder und Jugendliche bedeutet, wenn sie nicht täglich zur Schule gehen können – sowohl sozial als auch für den Lernerfolg.“ 

Alle Infos zur NRW Landtagswahl finden Sie hier.