Xanten: Aktuelle News und Infos zur Stadt in Nordrhein-Westfalen
Foto: Axel Thünker DGPh für LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Xanten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Einwohner: 21.521
Sehenswürdigkeiten: LVR-Archäologischer Park Xanten, St. Viktor Dom, Kriemhildmühle, Marktplatz
Die Stadt Xanten, eine mittlere Stadt im Kreis Wesel am unteren Niederrhein, befindet sich im Westen von Deutschlands bevölkerungsreichstem Bundesland Nordrhein-Westfalen. Auch wenn heute nur rund 21.000 Menschen in Xanten leben, ist es doch vor allem wegen seiner langen und genau belegten Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht, ein sehr bekannter Ort.
Wo ist die Xantener Südsee?
Die Bezeichnung der Xantener Südsee mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen, verbindet man mit der Südsee doch vor allem Palmen, Meer und Kokosnüsse. Und diese gibt es am Niederrhein nun beim besten Willen nicht zu sehen. Dennoch gibt es eine Südsee. Die befindet sich im Freizeitzentrum Xanten, einem Naherholungsgebiet, auf dessen Gelände man auf zwei große Baggerseen mit einer Wasserski-Anlage trifft. Die beiden Seen sind durch einen Kanal miteinander verbunden und heißen, ihrer Lage entsprechend, Xantener Nordsee und Xantener Südsee.
Insgesamt sind die Wasserflächen 110 Hektar groß, die Seen maximal 15 Meter tief. Angelegt wurden die Baggerseen durch Kies-Aushebungen im Jahr 1994 – bekannt sind die beiden Seen und das Freizeitzentrum unter dem Kürzel FZX. Im FZX können die Besucherinnen und Besucher schwimmen, segeln, Windsurfing und Wasserski betreiben, auch das Tauchen und Angeln ist möglich. Das FZX befindet sich in den Xantener Ortsteilen Wardt und Vynen.
Woher kommt der Name Xanten?
Der Name der Stadt Xanten, und hier ist sich die Geschichtsforschung ausnahmsweise weitgehend einig, rührt aus dem Lateinischen her. Ursprung dürfte der Begriff "ad sanctos" sein, was übersetzt so viel wie "zu den Heiligen" bedeutet. Damit soll auf das Stift St. Viktor hingewiesen werden, das im 9. Jahrhundert neben den Gräbern christlicher Märtyrer errichtet wurde. Diese Erkenntnis ist allerdings erst in der heutigen Zeit manifest geworden. Im Mittelalter war man der Ansicht, dass der Name Xanten ein Verweis auf den kleinasiatischen Fluss Xanthos sein sollte, bei dem das antike Troja vermutet wurde. Xanten wurde auch als Troja des Niederrheins gesehen, weshalb dieser Verweis Sinn machte.
Wann entstand Xanten?
Wie weiland bekannt ist, gehen die ersten Belege der Stadt Xanten bereits etwa 2000 Jahre zurück, da damals unmittelbar in der Nähe der heutigen Stadt, ein römisches Legionärslager gegründet wurde. Diese Lager wurden etwa im Jahr 275 zerstört, die eigentliche Stadt Xanten gibt es etwa seit Ende des sechsten Jahrhunderts. Die Stadtrechte bekam der ehemalige Markt Xanten im Jahr 1228 verliehen.
Sehenswürdigkeiten: Was macht die Stadt Xanten besonders?
Die wohl wichtigsten Sehenswürdigkeiten finden sich im Archäologischen Park Xanten, der auch als APX bezeichnet wird, sowie im Amphitheater in Birten. Aber auch aus späteren Blütezeiten im Mittelalter gibt es noch bauliche Zeugnisse – etwa den gotischen St.-Viktor-Dom. Er wird auch als "größter Dom zwischen Köln und dem Meer" bezeichnet.
Die Stadt am Niederrhein gilt auch als Hort der Nibelungensage, so soll Held Siegfried in Xanten geboren sein. Ein Museum, das "Siegfried Museum Xanten", das seit 2013 von der Stadt Xanten betrieben wird, hat sich gänzlich der Geschichte und der Rezeption der wohl bekanntesten deutschsprachigen Sage verschrieben. Es befindet sich in der historischen Altstadt. Dies ist ein weiteres Stichwort, denn ein Besuch in und Bummel durch die Altstadt gehören zu einem Besuch in Xanten auf jeden Fall dazu.
Passend dazu lohnt ein Abstecher zum Naturschutzgebiet Bislicher Insel, das eine der wenigen Auenlandschaften in Deutschland – und damit Heim vieler Vogelarten und auch der einzigen Biber-Population am Niederrhein – ist. Wer gerne mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann sich von Xanten aus auf die Radfernwege Römer-Lippe-Route und Via Romana begeben.
Termin, Teilnehmer, ZugstreckeAlles Wichtige zum Blutwurstsonntagszug in Xanten
Nach langer Pause zieht 2023 wieder ein Karnevalszug am Blutwurstsonntag durch Xanten. Es wird ein besonderer sein: Das Blutwurstkomitee feiert ein Jubiläum. Wir geben einen Überblick über Teilnehmer, Zugstrecke und Kamelle.
Musik, Preise, ZielgruppeIn Xanten gibt es bald auch Ü21- und Ü40-Partys
Im historischen Schützenhaus in Xanten starten zwei neue Party-Formate: Sie richten sich an Menschen über 21 und über 40 Jahre. Was nun aus den Ü30-Partys wird und was Gäste erwarten können.
Handball-LandesligaSimon Glenk ragt beim TuS Xanten heraus
Beim 26:28-Erfolg über den TV Biefang glänzte in der abstiegsgefährdeten Mannschaft auch Thilo Hermsen, der klug Regie führte und bester Torschütze war. Xanten übergab die Rote Laterne an den TuS Lintfort.
Förderprogramm für Rheinberg, Alpen, Sonsbeck und XantenLeader startet in die nächste Runde
Im Förderzeitraum von 2016 bis 2022 flossen in Alpen, Rheinberg, Sonsbeck und Xanten zwei Millionen Euro in insgesamt 74 Projekte. Für die Zeit bis 2027 stehen weitere 1,8 Millionen Euro zur Verfügung. Was bereits geplant ist.
Züge fielen am Montag ausNiersexpress – nach Update wieder Stellwerk-Probleme
Update · Am Samstag rüstete die Bahn die Technik auf der Strecke mit einem Software-Update auf. Am Montag gab es gleich wieder Probleme. Das Stellwerk in Kleve fiel aus.
Ein Überblick über die GebührenIn Xantens Innenstadt ist Parken jetzt teurer
In Xanten gelten neue Parkgebühren. Die Stadt hat die Automaten am Wochenende umgestellt. Damit ist die angekündigte Erhöhung umgesetzt worden. Wie viel das Parken jetzt kostet, was teurer geworden ist – ein Überblick.
Fahrzeug eines Xantener AutohausesMann leiht sich Mercedes für Probefahrt und verschwindet damit
Update · Ein Mann hat sich von einem Autohaus in Xanten einen Mercedes GLC AMG für eine Probefahrt ausgeliehen – und ist dann nicht mehr mit dem Wagen zurückgekehrt. Seinen Reisepass ließ er da. Trotzdem konnte er noch nicht ausfindig gemacht werden, auch das Auto nicht.
Unfall auf B57 in MarienbaumAutofahrer gerät in Gegenverkehr und wird verletzt
Ein Autofahrer aus Xanten ist am Sonntagabend in Marienbaum in den Gegenverkehr geraten. Sein Fahrzeug stieß mit einem Lastwagen zusammen. Der Xantener wurde ins Krankenhaus gebracht.
Entwicklung des Messe-Areals am AnnabergWie Rheinberg durch Steuern von AH Trading profitieren kann
Für das Messe-Gelände in Rheinberg gibt es neue Pläne. Unter anderem will das Xantener Unternehmen AH Trading seinen Standort erweitern. Auf einer Informationsveranstaltung wollte ein Bürger wissen, was Rheinberg davon habe.
„Man setzt uns den Stuhl vor die Tür“Schotten verlassen enttäuscht Xanten
Ihr traditionelles Festival mit Dudelsack-Wettbewerb und Highlandgames muss in diesem Jahr woanders stattfinden. Denn am selben Wochenende ist schon eine Veranstaltung in Xanten, sagt die Stadt. Die Schotten fühlen sich vor die Tür gesetzt.
Schwimmfreunde XantenNeue Schwimmkurse für Kinder in Xanten
Der Vorstand und das Badteam der Schwimmfreunde Xanten bieten kurzfristig Aufbaukurse für Kinder ab fünf Jahren an, die bereits einen ersten Schwimmkurs durchlaufen haben.
CDU-Neujahrsempfang in XantenNRW-Finanzminister betont Bedeutung der Kommunen für die Demokratie
NRW-Finanzminister Marcus Optendrenk besuchte den Neujahrsempfang der Xantener CDU-Fraktion. Bürgermeister Thomas Görtz richtete deshalb einen Appell an den Parteifreund. Dieser wollte zwar nichts versprechen, aber machte indirekt eine Zusage.
2022 mehr Alarmierungen als 2021Stadt Xanten dankt der Feuerwehr für ihren Einsatz
Die Einsatzkräfte ziehen Bilanz. Im vergangenen Jahr machte sich der Klimawandel bemerkbar. Bürgermeister Thomas Görtz versichert, dass sie weiter die Ausstattung erhalten, die sie brauchen, auch wenn die Stadt sparen muss.
Tiere wurden in Xanten beschlagnahmtZwei der drei Bettler-Hunde haben ein neues Zuhause
Vor Weihnachten war die Stadt Xanten gegen eine Bettler-Gruppe vorgegangen, dabei wurde sie vom Kreisveterinäramt unterstützt – es beschlagnahmte drei Hunde. Nach drei Wochen hätten die bisherigen Halter die Tiere zurückbekommen können. Es kam anders.
Preisverleihung der IGX-Weihnachtsverlosung in XantenDer erste Gewinn nach 55 Jahren
Die IGX hat am Freitag die ersten drei Preise der Weihnachtsverlosung in Xanten überreicht. Es war das erste Mal, dass Renate Reis etwas bekam – obwohl sie schon seit Jahrzehnten mitmacht.
Fußball-BezirksligaTuS Xanten gibt Kimbakidila eine zweite Chance
In der Saison 20/21 konnte sich der 22-Jährige nicht durchsetzen. Jetzt kehrt Christopher Kimbakidila erneut vom SV Hönnepel-Niedermörmter zurück an den Xantener Fürstenberg. Am Sonntag beginnt beim Bezirksligisten die Winter-Vorbereitung.
Fußball-Kreisliga ATrainer Stefan Kuban hört in Lüttingen auf
Die Verantwortlichen des SSV müssen zur nächsten Spielzeit einen neuen Coach finden. Stefan Kuban gab seinen Abschied bekannt. Er wolle als Freund gehen, sagt der 52-Jährige.
Echte Polizei fahndet nach ihnenFalsche Polizisten führen in Xanten Verkehrskontrolle durch
In Xanten ist ein 16-jähriger Rollerfahrer von einem Auto angehalten worden. Der Fahrer und sein Begleiter gaben sich fälschlicherweise als Polizisten aus und kassierten 60 Euro von dem Jugendlichen. Nun sucht die echte Polizei die beiden Männer.
Neujahrsempfang der SchornsteinfegerXantens Rathaus bekommt Besuch von Glücksbringern
Schornsteinfeger gelten als Glücksbringer, und so ist es Tradition in Xanten, dass sie zu Beginn eines neuen Jahres das Rathaus besuchen und alles Gute wünschen. Für einen von ihnen war es dieses Mal ein Abschied.
Nachhaltiges Essen „to go“So läuft die Mehrwegpflicht in Xanten an
Seit dem 1. Januar müssen Betriebe, die Essen und Getränke „to go“ anbieten, eine Mehrwegverpackung bereithalten. Ziel ist, die Müllmenge zu reduzieren, die durch Einweg entsteht. Zu Besuch beim Restaurant Neumaier in Xanten.
Bei Angeltreffs in Sonsbeck und Bergisch GladbachFreunde angeln Geld für Familien in Not
Angelfreunde aus Birten, Wachtendonk und der Region haben sich im vergangenen Jahr getroffen, um Geld zu sammeln. Das wollten sie spenden. „Die Resonanz war mega“, sagt einer der Freunde, Anthony Mareggiato. Wie viel Geld zusammenkam und an wen es ging.
Tornado der BundeswehrKampfflugzeug überfliegt Xanten
Gegen 14.30 Uhr wurde es am Mittwoch kurz laut in Xanten: Ein Kampfflugzeug überflog die Stadt. Es sei ein Routineflug gewesen, Fluglärm lasse sich dabei nicht vermeiden, erklärte die Bundeswehr.
Xantener KabarettistinIngrid Kühne tritt mit gebrochenem Arm auf
Die Xantener Kabarettistin Ingrid Kühne ist im Bad ausgerutscht – jetzt liegt der Arm in einer Schiene, aber sie weiß sich zu helfen. Und Ehemann Ralf unterstützt sie. Nach Karneval braucht er aber erst einmal Urlaub.
Firma verspricht Kunden „einen Mehrwert“Finanzdienstleister eröffnet Niederlassung in Xanten
Klaus van Husen möchte nach 38 Jahren bei seinem bisherigen Arbeitgeber „etwas Neues wagen“: Er leitet künftig die Niederlassung des Finanzdienstleisters Von Ameln, die in Xanten eröffnet wird.
Wie groß ist Xanten?
Xanten, entgegen seines Weltrufs als römisches Legionärslager mit zahlreichen archäologischen Überresten aus dieser Zeit, ist eine sogenannte Mittelstadt. Damit werden in Deutschland Städte mit einer Einwohnerzahl zwischen 20.000 und 100.000 bezeichnet. Städte unter 20.000 Einwohnern sind Kleinstädte, Städte über 100.000 Einwohner sind Großstädte. Bei der letzten Zählung Ende 2020 hatte Xanten eine Einwohnerzahl von 21.521 Menschen. Somit ist Xanten also eine kleine Mittelstadt. Dazu gehört sie zum Kreis Wesel, weshalb sie auch als kreisangehörige Stadt bezeichnet wird.
Wie hieß Xanten bei den Römern?
Xanten ist natürlich nicht der Name, den die alten Römer für ihr damaliges Legionslager hatten. Damals hieß Xanten Castro Vetera, manchmal ist es auch nur als Vetera bezeichnet worden. Der Name findet sich in den alten Quellen, etwa in den "Historien" des Cornelius Tacitus, der von 58 bis etwa 120 nach Christus lebte. Woher die Bezeichnung genau kommt, kann man natürlich nur vermuten, die Geschichtsforschung glaubt allerdings heute, dass die Lager, denn es soll zwei zeitlich dicht aufeinander folgende Lager gegeben haben, korrekt nur Vetera I und Vetera II hießen. Was der Name bedeuten soll, ist der Forschung allerdings ebenfalls nicht bekannt.