Wirtschaftswachstum

Deutsche Wirtschaft wächst 2022 um 1,9 Prozent
Deutsche Wirtschaft wächst 2022 um 1,9 Prozent

Trotz zahlreicher KrisenDeutsche Wirtschaft wächst 2022 um 1,9 Prozent

Ukraine-Krieg und Energie-Krise haben die Hoffnung auf einen kräftigen Aufschwung nach den Corona-Jahren zunichte gemacht. Ganz so schlecht wie von manchen befürchtet steht die deutsche Wirtschaft allerdings nicht da.

Weltbank warnt vor Risiko globaler Rezession
Weltbank warnt vor Risiko globaler Rezession

„Weltwirtschaft steht auf Messers Schneide“Weltbank warnt vor Risiko globaler Rezession

Die Wirtschaft brummt aktuell nicht sonderlich - das gilt für Industriestaaten wie Schwellen- und Entwicklungsländer gleichermaßen. Und auch ein Blick in die nähere Zukunft ist alles andere als rosig.

Unternehmen fordern mehr Tempo
Unternehmen fordern mehr Tempo

Gewerbegebiete im Kreis Heinsberg sollen schneller wachsenUnternehmen fordern mehr Tempo

Die vorerst geplatzte Hückelhovener Ortsumgehung sei ein mahnendes Beispiel für zu lange dauernde Planung und Genehmigung von Verkehrsinfrastruktur, sagt die IHK.

Deutsche Wirtschaft soll 2023 wachsen
Deutsche Wirtschaft soll 2023 wachsen

Institut für WeltwirtschaftDeutsche Wirtschaft soll 2023 wachsen

Nach Angaben des Instituts für Weltwirtschaft soll das BIP im kommenden Jahr um 0,3 Prozent zulegen. Bisher war sogar ein Rückgang erwartet worden.

Fed hievt Leitzins vor Jahreswende auf 4,5 Prozent
Fed hievt Leitzins vor Jahreswende auf 4,5 Prozent

Serie von Riesen-Zinsschritten endetFed hievt Leitzins vor Jahreswende auf 4,5 Prozent

Nach einer Serie kräftiger Zinserhöhungen nimmt die US-Notenbank Fed den Fuß etwas vom Gas. Sie hob den Leitzins am Mittwoch um einen halben Prozentpunkt auf 4,5 Prozent an.

„Die Menschheit ist zur Massenvernichtungswaffe geworden“
„Die Menschheit ist zur Massenvernichtungswaffe geworden“

Artenvielfalt-Verhandlungen der UN„Die Menschheit ist zur Massenvernichtungswaffe geworden“

Fast 200 Länder arbeiten bei der COP15 in Montréal an einem Abkommen über die Artenschutz, das dieselbe Bedeutung wie das Pariser Klimaabkommen haben könnte. Doch es gibt Streit - etwa um Pflanzengift.

Deutsche Wirtschaft im Sommer überraschend deutlich gewachsen
Deutsche Wirtschaft im Sommer überraschend deutlich gewachsen

Statistisches BundesamtDeutsche Wirtschaft im Sommer überraschend deutlich gewachsen

Die deutsche Wirtschaft behauptet sich in einem schwierigen Umfeld. Trotz hoher Inflation und wirtschaftlicher Folgen des Ukraine-Krieges steht Europas größte Volkswirtschaft besser da, als zunächst angenommen.

Wirtschaftsweise beharren auf Belastung für Top-Verdiener
Wirtschaftsweise beharren auf Belastung für Top-Verdiener

Ökonomen-Rat will Energie-Soli oder höheren SpitzensteuersatzWirtschaftsweise beharren auf Belastung für Top-Verdiener

Die Wirtschaftsweisen verstehen die Kritik an ihrer Forderung nach Mehrbelastungen für Spitzenverdiener nicht: Irgendjemand müsse die Zeche für die Folgen des Ukraine-Kriegs und der Energiekrise bezahlen, so die Ratsvorsitzende Monika Schnitzer. Und das sollten nicht immer nur „unsere Kinder“ sein.

Inflation in Eurozone erreicht Rekordwert
Inflation in Eurozone erreicht Rekordwert

Verbraucherpreise steigen weiterInflation in Eurozone erreicht Rekordwert

Steigende Energiepreise lassen die Inflation im Euroraum auf einen Rekordwert klettern. Und ein Ende ist nicht in Sicht. Das gefährdet das Wirtschaftswachstum der Mitgliedsstaaten – und erhöht den Druck auf die EZB, den Leitzins weiter anzuheben

Deutsche Wirtschaft wächst überraschend um 0,3 Prozent
Deutsche Wirtschaft wächst überraschend um 0,3 Prozent

Im dritten QuartalDeutsche Wirtschaft wächst überraschend um 0,3 Prozent

Die deutsche Wirtschaft trotzt bislang den Verwerfungen durch Ukraine-Krieg, Lieferengpässe und steigende Preise. Die hartnäckig hohe Inflation trübt allerdings die Aussichten für die kommenden Monate. Wie geht es jetzt weiter?

Steuereinnahmen bis 2026 wohl höher als erwartet
Steuereinnahmen bis 2026 wohl höher als erwartet

SchätzungSteuereinnahmen bis 2026 wohl höher als erwartet

Trotz Energiekrise und Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer für die kommenden Jahre Mehreinnahmen. Finanzminister Christian Lindner kann das erwartete Plus gut gebrauchen.

EU-Parlament fordert strengere Klimaziele
EU-Parlament fordert strengere Klimaziele

Um Temperaturanstieg zu begrenzenEU-Parlament fordert strengere Klimaziele

Bis zur Weltklimakonferenz im November sollen die Mitgliedsstaaten ihre Klimaziele anpassen, fordert das EU-Parlament. Wegen des Ukraine-Krieges sei auch eine Veränderung des globalen Energiesystems nötig.

Britische Premierministerin Liz Truss steht vor Scherbenhaufen
Britische Premierministerin Liz Truss steht vor Scherbenhaufen

Bleibt sie im Amt?Britische Premierministerin Liz Truss steht vor Scherbenhaufen

Die britische Premierministerin muss bei praktisch allen wichtigen Projekten in ihrer bisherigen Amtszeit eine dramatische Kurskorrektur vornehmen. Trotzdem will sie im Amt bleiben. Geht das?

Britische Premierministerin Liz Truss hält an marktliberalem Kurs fest
Britische Premierministerin Liz Truss hält an marktliberalem Kurs fest

Kampf ums politische ÜberlebenBritische Premierministerin Liz Truss hält an marktliberalem Kurs fest

Gerade einmal vier Wochen im Amt, muss die neue britische Premierministerin Liz Truss um ihr politisches Überleben kämpfen. Beim Parteitag der britischen Konservativen in Birmingham lief es gar nicht gut.

Forschungsinstitute erwarten 2023 Rezession für Deutschland
Forschungsinstitute erwarten 2023 Rezession für Deutschland

KonjunkturForschungsinstitute erwarten 2023 Rezession für Deutschland

Die Prognose ist düster: Führende Ökonomen erwarten mit schrumpfender Wirtschaftleistung auch herbe Einbußen vor allem für private Haushalte - und das nicht nur vorübergehend. Staatliche Hilfen sollten aus Sicht der Berater gezielt erfolgen.

Britische Regierung senkt Steuern für Bürger und Unternehmen
Britische Regierung senkt Steuern für Bürger und Unternehmen

Um Wirtschaftswachstum anzukurbelnBritische Regierung senkt Steuern für Bürger und Unternehmen

Mitten in der Krise verzichtet Großbritannien auf Steuereinnahmen und setzt auf ein höheres Wachstum. Ökonomen werten die Entscheidung als riskante Wette.

US-Notenbank Fed erhöht Leitzins erneut stark um 0,75 Prozentpunkte
US-Notenbank Fed erhöht Leitzins erneut stark um 0,75 Prozentpunkte

Im Kampf gehen hohe InflationUS-Notenbank Fed erhöht Leitzins erneut stark um 0,75 Prozentpunkte

Diesen Schritt haben die Finanzmärkte weitgehend erwartet: Die US-Notenbank Fed hebt ihren Leitzins erneut kräftig an. Beim Wirtschaftswachstum sind die Währungshüter inzwischen skeptischer.

Deutsche Wirtschaft stagniert im zweiten Quartal
Deutsche Wirtschaft stagniert im zweiten Quartal

KonjunkturDeutsche Wirtschaft stagniert im zweiten Quartal

Energiepreissprünge heizen die Inflation an, Lieferengpässe belasten die Industrie. Der Ukraine-Krieg verschärft bestehende Probleme Deutschlands. Europas größte Volkswirtschaft gerät unter Druck.

US-Notenbank Fed erhöht Leitzins erneut
US-Notenbank Fed erhöht Leitzins erneut

Um 0,75 ProzentpunkteUS-Notenbank Fed erhöht Leitzins erneut

Die US-Notenbank treibt den Leitzins im Kampf gegen die ausufernde Inflation weiter kräftig in die Höhe. Doch es ist ein riskantes Unterfangen, schließlich wollen sie die Wirtschaft nicht ausbremsen. Nun setzt die Fed erneut auf einen ungewöhnlich großen Zinsschritt.

Energiekrise treibt Inflation in der EU in die Höhe
Energiekrise treibt Inflation in der EU in die Höhe

EU-Kommission rechnet mit Rekord-InflationEnergiekrise treibt Inflation in der EU in die Höhe

Die EU-Kommission hat ihre Wirtschaftsprognosen korrigiert. Sie erwartet bei der Inflation im Euro-Raum in diesem Jahr einen historischen Höchstwert. Verantwortlich dafür sei der Ukraine-Krieg und die damit verbundene Energiekrise.

US-Notenbank hebt Leitzins um 0,75 Punkte
US-Notenbank hebt Leitzins um 0,75 Punkte

Kampf gegen Rekord-InflationUS-Notenbank hebt Leitzins um 0,75 Punkte

Eigentlich wollen die Zentralbanker der Fed Überraschungen vermeiden. Doch die immer weiter steigenden Verbraucherpreise setzen die Federal Reserve unter Druck. Wie lässt sich die Inflation stoppen? Die Zentralbanker setzen auf einen Zinsschritt, der es in sich hat.

Die „Corona-Sommerwelle“ erfasst jetzt auch Krefeld
Die „Corona-Sommerwelle“ erfasst jetzt auch Krefeld

Pandemie in der SeidenstadtDie „Corona-Sommerwelle“ erfasst jetzt auch Krefeld

925 Bürger sind aktuell infiziert. Die Sieben-Tage-Inzidenz klettert laut Robert-Koch-Institut (RKI) über 300. Das Impfzentrum im Seidenweberhaus ist Fronleichnam geschlossen.

Rouenhoff bei Issumer Hygiene-Firma
Rouenhoff bei Issumer Hygiene-Firma

Politik trifft Wirtschaft am NiederrheinRouenhoff bei Issumer Hygiene-Firma

Der Bundestagsabgeordnete und weitere CDU-Politiker trafen die Führungsebene des niederrheinischen Familienunternehmens Ophardt Hygiene. Thema war auch ein Großauftrag für die Bundeswehr.

Großteil der Unternehmen will seine Preise erhöhen
Großteil der Unternehmen will seine Preise erhöhen

KonjunkturumfrageGroßteil der Unternehmen will seine Preise erhöhen

Die höheren Energie- und Rohstoffpreise dürften wohl für weitere Preissteigerungen bei vielen Unternehmen sorgen. Das geht aus einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags hervor.

EU-Kommission drückt Prognose für Wirtschaftswachstum auf 2,7 Prozent
EU-Kommission drückt Prognose für Wirtschaftswachstum auf 2,7 Prozent

Inflation in Euro-LändernEU-Kommission drückt Prognose für Wirtschaftswachstum auf 2,7 Prozent

Die Aussichten für die Wirtschaft in Europa trüben sich wegen des Krieges in der Ukraine ein. Die EU-Kommission muss ihre Vorhersage für Wachstum und Inflation deutlich nachbessern.