Willich: Aktuelle News & Infos zur NRW-Stadt am Niederrhein
Foto: Kaiser, Wolfgang (wka)
Willich
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Einwohner: 50.133
Sehenswürdigkeiten: Schloss Neersen, Stahlwerk Becker, Historisches Gefängnismuseum Niederrhein
Willich liegt am Niederrhein in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Kreis Viersen. Eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt ist das Schloss Neersen, welches heute als Rathaus und Sitz der Stadtverwaltung dient. Weitere Informationen zu Willich erhalten Sie hier.
Wo liegt Willich?
Die Stadt Willich liegt am südöstlichsten Rand des Kreises Viersen am Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Sie gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr und besteht aus den vier Stadtteilen Willich, Schiefbahn, Anrath und Neersen. Im Nordosten grenzt Willich an Tönisvorst und Viersen (beides Kreis Viersen), im Norden an die kreisfreie Stadt Krefeld, im Südwesten an Meerbusch, Kaarst und Korschenbroich (Rhein-Kreis Neuss) und im Süden an Mönchengladbach.
Was hat Willich für ein Kennzeichen?
In Willich wird bei KFZ-Neuanmeldungen standardmäßig das Kennzeichen VIE für den Kreis Viersen vergeben, zu dem die Stadt gehört. Auf Wunsch ist seit 2015 aber auch wieder das alte Kennzeichen KK erhältlich, das bis zur Kommunalen Neuordnung im Jahr 1975 vergeben wurde. KK steht dabei für den einstigen Kreis Kempen-Krefeld, der weitgehend im heutigen Kreis Viersen aufgegangen ist.
Wie ist die Postleitzahl von Willich?
Alle Adressen im Willicher Stadtgebiet haben – mit Ausnahme der Postfächer – die Postleitzahl 47877.
Hat Willich einen Bahnhof?
Der Bahnhof Willich-Anrath ist der einzige verbliebene Bahnhalt im Stadtgebiet. Er wurde 1849 in Betrieb genommen. Heute fahren dort im Stundentakt die Regionalbahn-Linien 33 (RB33, Rhein-Niers-Bahn), die Willich mit Aachen, Mülheim und Essen verbindet, und 35 (RB35), Emscher-Niederrhein-Bahn, die zwischen Mönchengladbach und Gelsenkirchen verkehrt. Am Anrather Bahnhof existiert ein Park&Ride-Parkplatz, zudem gibt es dort rund 100 abschließbare Fahrradboxen. Die Bahnhaltepunkte Willich (Inbetriebnahme 1870), Schiefbahn und Neersen (beide 1877) lagen an der Bahnstrecke Krefeld-Rheydt, die 1982 für den Personenverkehr weitgehend stillgelegt wurde, mit ihr auch die Bahnhöfe Willich und Neersen sowie der Haltepunkt Schiefbahn.
Wie viele Menschen leben in Willich?
Mit Stand vom 31. Dezember 2021 zählt Willich 50.133 Einwohner. Das Stadtgebiet erstreckt sich über eine Fläche von 67,8 Quadratkilometern. Demzufolge kommen auf jeden Quadratkilometer Fläche im Mittel rund 739 Einwohner.
Wann wurde Willich gegründet?
Die erste urkundliche Erwähnung von „Wylike“ erfolgte im Jahr 1137. Doch vermutlich stand bereits um das Jahr 800 erstmals eine Kirche auf dem heutigen Stadtgebiet. Der Name des heutigen Willicher Stadtteils Anrath wird in Urkunden bereits 1010 erstmals niedergeschrieben. Neersen und Schiefbahn werden erst 1262 beziehungsweise 1420 erstmals schriftlich erfasst. Als Vogtei taucht Willich zuerst 1245 auf, sie wird 1298 an das Herzogtum Kleve verkauft. Mit dem Amt Linn ging auch Willich an das Kurfürstentum Köln.
1675 vernichtete ein verheerender Brand große Teile des Dorfes Willich, dem auch die Kirche zum Opfer fiel. 1794 besetzten dann die Franzosen den linken Niederrhein. Im Zuge einer Verwaltungsreform entstanden im Jahr 1800 unter anderem die Mairien Neersen, Willich, Schiefbahn und Kleinkempen. 15 Jahre später wurde das Rheinland preußisch, aus den vier Mairien wurden Bürgermeistereien gleichen Namens. 1840 benannte man Kleinkempen nach dem dortigen Hauptort in Anrath. Im Jahr 1891 verwüstete ein Tornado Anrath so stark, dass die Gemeindeverwaltung sogar eine Auflösung des Orts erwog, schließlich aber fallenließ.
Im Zuge einer kommunalen Neugliederung wurden die vier Gemeinden 1929 Teil des damals neu gegründeten Landkreises Kempen-Krefeld. 1970 wurde aus den vier Kommunen im Zuge einer erneuten Neugliederung die Stadt Willich gebildet.
Blaulicht-TickerEinbrüche am Wochenende in Kempen, Willich und Grefrath
In Kempen wurde gar ein 200 Kilo schwerer Tresor mit einer Menge Bargeld und Schmuck abtransportiert. Aber auch in Willich kam es am Wochenende zu zahlreichen Einbrüchen. In Grefrath war ein Baumarkt betroffen.
Einwohnerzahl gestiegenSo viele Menschen wohnen in Willich, Schiefbahn, Anrath und Neersen
Neues aus der Abteilung Bevölkerungsstatistik: In der Stadt Willich lebten am letzten Tag des alten Jahres 2022 50.872 Menschen. Das sind rund 180 Personen mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres 2021.
Helfende gesuchtMalteser-Mittagstisch gegen Einsamkeit im Alter
Viele ältere Menschen müssen ihren Lebensabend allein bestreiten. Um etwas gegen die Einsamkeit im Alter zu tun, haben die Malteser kürzlich einen Mittagstisch für Senioren gegründet.
Spielplan, Teilnehmer unnd diverse TurnierabsagenDas müssen Sie zum Dülkener Masters wissen
Ausgefallene Stadtmeisterschaften, Teilnehmer per Losverfahren und eine Absage des Titelverteidigers. Beim Zusammenstellen des Teilnehmerfeldes für das Dülkener Hallenmasters sind die Organisatoren auf einige Probleme gestoßen. Zuletzt sorgte der 1. FC Viersen mit seiner Absage für Aufsehen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Karnevalsbus in Willich unterwegsEinstimmung auf die jecken Tage
Ein Karnevalsbus mit allerlei Narren an Bord fuhr am Samstag durch Willich. Bürgerbus- und Karnevalsvereine hatten sich für das Event „D’r Bus kütt“ zusammengetan, um den Willichern Lust auf die jecken Tage zu machen.
Wegen RegenwasserkanalAlperheide-Anwohner gründen Bürgerinitiative „Schwamm Will-ich“
Die Bürgerinitiative möchte sich „aus ökologischen Gründen“ für eine stadtweite Vor-Ort-Versickerung einsetzen und hat beim NRW-Landtag bereits eine Petition eingereicht.
Serie · Die Siebziger zeichnen mit der kommunalen Neugliederung die Landkarte neu. Mit Wirkung vom 1. Januar 1970 entsteht aus den Alt-Gemeinden Willich, Schiefbahn, Neersen und Anrath die Stadt Willich. Dabei hätte alles ganz anders kommen können.
Immer weniger NistplätzeFördertunnel im Kieswerk wird zur Fledermaushöhle
Der Nabu Willich und das Kieswerk Holcim haben gemeinsam ein neues Zuhause für Hunderte Fledermäuse geschaffen. Warum die kleinen Flattertiere so wichtig für das Ökosystem sind.
39 Wohneinheiten in Krefeld-Bockum geplantNeues Wohnquartier am Stadtwald
Die deutsch-niederländische BPD Immobilienentwicklung GmbH will in der Nähe der Rennbahn ein ehemaliges Gärtnerei-Gelände, das versteckt hinter Einfamilienhäusern liegt, als familienfreundliches Wohngebiet entwickeln.
Vorsitz bei HandwerksjuniorenFriseurin kämpft für Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Janine Kirchmair steht neu an der Spitze der Handwerksjunioren, einer Gruppe junger selbstständiger Handwerker vom Niederrhein. Es geht um Work-Life-Balance, Vier-Tage-Woche oder Mitarbeiterführung.
Yves Macak in WillichSkurrilitäten aus dem Erzieheralltag
Der Kabarettist Yves Macak tritt am Freitag in Neersen auf. Seit 20 Jahren ist er als Erzieher aktiv und als Mann in diesem von Frauen dominierten Beruf eine Seltenheit. Er erzählt pointiert, was er dabei erlebt.
Vorfall in Willich-SchiefbahnEinbrecher bedrohen Frau und Kind in der Küche
Vier Einbrecher, alle dunkel gekleidet und mit Sturmhauben über dem Kopf, sind am Dienstagabend in Willich-Schiefbahn während ihres Einbruchs einer Frau mit Kind begegnet und haben die beiden bedroht.
Nach KastrationspflichtWilde Katzen nun mit besserem Leben
In Willich gibt es die Kastrationspflicht für Katzen schon länger, im gesamten Kreis Viersen gilt sie seit dem vergangenen Frühjahr. Wie sich die Lebensumstände der wildlebenden Katzen durch sie verbessert haben, berichtet der Verein Tierschutz.
Täter auf der FluchtUnbekannte sprengen Geldautomat in Willich
Mehrere bislang unbekannte Täter haben am frühen Dienstagmorgen einen Geldautomaten in einem Bankvorraum in Willich gesprengt. Die Polizei fahndet nach fünf Personen.
Verzweifelte NachfolgersucheNiemand möchte neuer Kirchenkantor in Willich werden
Eigentlich sollte Klaus-Peter Pfeifer bereits seit zwei Jahren im Ruhestand sein. Doch der 68-Jährige Chorleiter und Organist macht immer weiter, weil kein Nachfolger gefunden wird.
Spenden digital möglichIn diesen Geschäften gibt’s den Segensaufkleber der Sternsinger
Wer in diesem Jahr in Willich, Schiefbahn oder Anrath keinen Besuch von den Sternsingern bekommen hat, kann sich jetzt nachträglich noch den Segen holen und auch digital spenden.
Karneval-Event in WillichBürgermeister am Steuer des Karnevalsbusses
Ein karnevalistisches Event zur Einstimmung auf die jecken Tage findet am kommenden Samstag, um 12.30 Uhr, auf dem Marktplatz in Willich statt. Vorher geht es mit einem Karnevalsbus durch die Stadt.
Hinweise gesuchtEinbruch in Anrather Einfamilienhaus
Unbekannte sollen sich in der vergangenen Woche Zutritt zu einem unbewohnten Einfamilienhaus in Anrath verschafft haben. Die Kriminalpolizei ermittelt gerade zur Tatbeute.
Wegen ausparkendem SprinterMann stürzt bei Ausweichmanöver mit E-Scooter
Zu einem Unfall mit möglicher Fahrerflucht ist es am Freitag in Willich gekommen. Gegen 8.15 Uhr soll der Polizei zufolge ein 30 Jahre alter Willicher mit seinem E-Scooter auf dem Radweg der Willicher Straße in Fahrtrichtung Krefeld gefahren sein.
Notbetrieb in JVA WillichAnrather Gefängnis bereitet sich auf Stromausfall-Szenario vor
Auch Gefängnisse beschäftigen sich gerade mit der Frage, wie sie mit einem länger anhaltenden Blackout umgehen würden. Bei der JVA Willich sieht man sich vorbereitet.
Kunst für den Frieden in Viersen-SüchtelnGemeinsames Projekt von Künstlern und Schülern
Auftaktort für die Wanderausstellung der „Art & Peace Gallery“, die Beate Krempe und Waleed Ibrahim zusammen mit weiteren Künstlern sowie Schülern und Bewohnern der Lebenshilfe gestaltet haben, war die Johannes-Kepler-Schule in Viersen-Süchteln.
Was sind Sehenswürdigkeiten in Willich?
Wichtigste Sehenswürdigkeit in Willich ist das Schloss Neersen, bis 1930 eine Wasserburg, die zwischen 1661 und 1669 entstand und im Laufe der Zeit mehrfach erweitert und ausgebaut wurde. Das Schloss hat öffentlichen Zugang zum Schlosspark und dient heute als Rathaus und Sitz der Stadtverwaltung. Vor der historischen Kulisse finden jährlich die überregional bekannten Schlossfestspiele statt.
Die Kapelle Klein-Jerusalem in Neersen wurde 1660 erbaut und ist das älteste noch erhaltene Kirchengebäude im Stadtgebiet. Darin befinden sich Nachbildungen der Geburtsgrotte in Bethlehem und des Heiligen Grabes in Jerusalem.
Vom ehemaligen Stahlwerk Becker sind bis heute einige markante Gebäude erhalten geblieben, unter anderem das Alte Kesselhaus und der nachts illuminierte Wasserturm.
Neben den genannten Sehenswürdigkeiten hat die niederrheinische Stadt auch einige interessante Museen zu bieten.
Historisches Gefängnismuseum Niederrhein: Im alten Direktorenhaus der Justizvollzugsanstalt (JVA) Willich, Gartenstraße 3, entstand aus einer privaten Initiative ehemaliger JVA-Bediensteter ab 1984 eine Ausstellung von Gegenständen aus dem Strafvollzug. Im Jahr 2003 wurde pünktlich zum 100-jährigen Bestehen der Anstalt das Museum eröffnet, das inzwischen mehr als 4000 Exponate umfasst und mit Voranmeldung besucht werden kann.
Temporäre Galerie der Stadt Willich: Im Neersener Schloss werden in wechselnden Ausstellungen Werke verschiedener Künstler präsentiert
Nutzfahrzeugmuseum Willich: Im heutigen Gewerbegebiet Stahlwerk Becker sind alte Lastwagen, Traktoren und verschiedene weitere Nutzfahrzeuge zu sehen
Heimatmuseum Schiefbahn: Zweimal im Monat besteht die Möglichkeit, sich im St.-Bernhard-Gymnasium nach Voranmeldung über die Geschichte des Ortes Schiefbahn zu informieren
Welche Ausflüge kann man in Willich mit Kindern machen?
Freizeitbad De Bütt: Hallen- und Freibad mit großer Außenrutsche sowie Saunalandschaft. Angeboten werden unter anderem spezielle Schwimmkurse für Kinder bereits ab dem Babyalter
Spielplatz im Schlosspark: Dort gibt es unter anderem eine große Kletter- und Spielburg